E-Business: So gründen Sie erfolgreich im Netz

Junge Frau mit E-Business am Notebook

Jeder Gründer betritt mit bei der Unternehmensgründung Neuland. Bei der Eröffnung eines Cafés besteht dieses Neuland aus Lieferantenverträgen, Flyer verteilen, Speisen- und Getränkekarte austüfteln und anderen Entscheidungen, die zu treffen sind. In der virtuellen Welt, im E-Business, gibt es nicht weniger Überlegungen, die für eine Gründung nötig sind. Wie die Gründung eines E-Business mit Erfolg funktioniert, verrät dieser Ratgeber.
 

Tipps für die Gründung eines Online-Shops

Der Online-Handel ist der klassischste Bereich des weiten E-Business-Feldes. Der Online-Handel kann als Erweiterung des stationären Handels fungieren. Der Online-Handel kann aber auch als Stand-alone-Betrieb gegründet werden. Dies sind die wichtigsten Hürden, die es auf dem Weg zum Online-Shop zu nehmen gilt:

  • Der Ort des Online-Handels. Wer beim Online-Shop direkt an eine eigene Webseite denkt, kann diesen Weg beschreiten, muss es aber nicht tun. Eine Alternative kann es sein, auf bestehenden Marktplätzen eigene Waren anzubieten. Dafür eigenen sich die Handelsriesen eBay, Amazon oder Dawanda. Wer diese Portale als Plattform für den eigenen Online-Shop wählt, der bekommt das komplette Handelstool von den Anbietern, muss dafür aber dafür Provision bezahlen. Im Gegensatz dazu ist der eigene Online-Shop wesentlich aufwendiger in Eigenregie aufzustellen. Doch dafür bleibt der Gewinn beim Unternehmer selbst.
     
  • Das System auswählen. Die Do-it-yourself-Programmier-Variante sollten Sie denjenigen überlassen, die versiert und gut ausgebildet in IT sind. Wer nicht über entsprechendes Know-how verfügt, kann auf die Unterstützung einer entsprechenden Full-Service-Agentur bauen. Auch gibt es Systemlösungen (Shopware, Magento u.a.), die besonders benutzerfreundlich und entsprechend beliebt sind.
     
  • Bezahlmethoden vielfältig gestalten. Zahlreiche Umfragen unter Online-Kunden ergaben bereits, dass die angebotenen Bezahlmethoden für einen Kauf entscheidend ist. Deswegen sollten zumindest die gängigen Varianten offeriert werden. Neben dem Kauf auf Rechnung sind das der Kreditkartenkauf und das Paypal-Verfahren.
     
  • Eigener Shop, eigener Marketing-Aufwand. Der selbst zu stemmende Marketing-Aufwand ist in vielen Fällen der größte Nachteil einer eigenen Shop-Lösung, denn an dieser Stelle müssen Sie entweder viel Geld oder viel Zeit (oder beides) in Ihr Marketing investieren. Wer bei Amazon oder eBay seine Produkte anbietet, profitiert von der Größe der Online-Riesen und der Suchfunktionen, die treue Kunden automatisch auf das Produkt mit dem entsprechenden Schlagwort bringt. Um Kunden auf den eigenen Shop aufmerksam zu machen, sind Investitionen in Suchmaschinen-Marketing nötig. Meist gehen diese Aktionen Hand in Hand mit Investitionen in Affiliate-Marketing, E-Mail-Marketing und Social-Media-Marketing.
     
  • Rechtliche Vorschriften beachten. Rein rechtlich gilt beim Online-Shop die Impressumspflicht – ebenso wie bei jeder anderen Unternehmenshomepage. Auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) müssen online verfügbar sein. Hinweise zum Datenschutz, zur Widerrufsoption und zur Haftung runden die rechtlichen Vorgaben ab.
     

Die andere Seite der Gründung im Netz

E-Business wartet zwar klassischerweise mit einem Online-Shop auf, doch Geld verdienen können Sie online auch auf ganz andere Art und Weise. Zahlreiche Blogger machen es vor: Sie suchen sich eine Nische, um die sie ihr eigene Geschäftsidee aufbauen. Produkt-Links oder Produkt-Tests (Stichwort: Affiliate-Marketing) sichern die finanzielle Grundlage. Eigene Produkte – beispielsweise E-Books oder Ratgeber-Videos – ergänzen das Produkt- und Leistungsportfolio. Es gibt zahlreiche Anleitungen für diese sehr individuelle Form des E-Business. Youtoube ist eine wahre Fundgrube, was kostenlose Tutorials zum Erstellen von Videos, E-Books und vieles mehr angeht. Entscheidend ist auch hier das Marketing. Wer die Zielgruppe erreicht und zudem von der Idee begeistert, wird langfristig auf wachsende Verkaufszahlen blicken können.

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?