Entrepreneur und Entrepreneurship - das steckt hinter den Begriffen

Die Bezeichnung „Entrepreneur“ setzt sich aus den französischen Begriffen „entre“ und „prendre“ zusammen. Doch die allgemein übliche Übersetzung aus dem Englischen mit „Unternehmer“ greift in seinem Verständnis zu kurz.
"Entrepreneur" – mehr als ein Unternehmer
Volkswirt Joseph Schumpeter hat den Begriff des Entrepreneurs maßgeblich geprägt. Während der „Manager“ nichts Neues schafft, setzt der Entrepreneur Innovationen um. Er scheut sich nicht davor, alte Strukturen aufzubrechen, um neue Ideen im Unternehmen voranzubringen.
Als Entrepreneur gehen Sie außergewöhnlich gut mit Unsicherheiten und Risiken um. Sie tragen die größte Verantwortung und handeln eigenständig und zielführend. Dabei ist es nicht entscheidend, ob Sie gleichzeitig Eigentümer des Unternehmens sind. Sie verfügen über ein begeisterungsfähiges Wesen und ein gutes Gespür für Innovationen. Politiker schreiben Entrepreneuren eine Vorbildsfunktion zu, da sie die Wirtschaftslandschaft maßgeblich prägen. Die Bezeichnung drückt eine gewisse Faszination für Menschen aus, die auch unter Druck Neuschaffungen hervorbringen und zum Erfolg führen.
Bemerkenswert ist, dass viele als „Entrepreneur“ geltende Persönlichkeiten aus Amerika stammen, beispielsweise Steve Jobs und Bill Gates. Das US-amerikanische Verständnis des Begriffs weicht von dem deutschen ab. Als Entrepreneur gilt hier, wer für sich und die Volkswirtschaft Wohlstand schafft.
"Entrepreneurship" – ein dynamischer Prozess
Für den Ausdruck „Entrepreneurship“ gibt es keine allumfassende Definition. Die Übersetzung mit „Unternehmertum“ kommt ihm jedoch relativ nahe. Entrepreneurship bezeichnet einen Lebensstil und schließt bestimmte Charaktereigenschaften ein. „Erfindergeist“ ist damit nicht gemeint. Denn der Entrepreneur setzt Neuerungen nach gründlicher Marktanalyse um, ohne selbst ein Erfinder zu sein. Er hat ein intuitives Gespür für den Markt und erstellt aus seinen Schlussfolgerungen kreative Handlungskonzepte. Entrepreneurship ist ein dynamischer Prozess. Dahinter verbirgt sich der Wunsch, bestehende Geschäftsmodelle stetig zu verbessern und neu zu arrangieren.
Somit können Sie Entrepreneurship auch als Managementansatz verstehen. Er beschreibt einen Kreislauf von fortlaufender Marktanalyse und -chancenerkennung. Aus den Ergebnissen entwickeln Sie innovative Geschäftsideen, die Sie unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Ressourcen gewinnbringend umsetzen.
Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?
Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr ohne weiteres in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich hier nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in 2023 zwischen ...