Entrepreneur und Entrepreneurship - das steckt hinter den Begriffen

Gründer mit fiktiven Muskeln

Die Bezeichnung „Entrepreneur“ setzt sich aus den französischen Begriffen „entre“ und „prendre“ zusammen. Doch die allgemein übliche Übersetzung aus dem Englischen mit „Unternehmer“ greift in seinem Verständnis zu kurz.
 

"Entrepreneur" – mehr als ein Unternehmer

Volkswirt Joseph Schumpeter hat den Begriff des Entrepreneurs maßgeblich geprägt. Während der „Manager“ nichts Neues schafft, setzt der Entrepreneur Innovationen um. Er scheut sich nicht davor, alte Strukturen aufzubrechen, um neue Ideen im Unternehmen voranzubringen.

Als Entrepreneur gehen Sie außergewöhnlich gut mit Unsicherheiten und Risiken um. Sie tragen die größte Verantwortung und handeln eigenständig und zielführend. Dabei ist es nicht entscheidend, ob Sie gleichzeitig Eigentümer des Unternehmens sind. Sie verfügen über ein begeisterungsfähiges Wesen und ein gutes Gespür für Innovationen. Politiker schreiben Entrepreneuren eine Vorbildsfunktion zu, da sie die Wirtschaftslandschaft maßgeblich prägen. Die Bezeichnung drückt eine gewisse Faszination für Menschen aus, die auch unter Druck Neuschaffungen hervorbringen und zum Erfolg führen.

Bemerkenswert ist, dass viele als „Entrepreneur“ geltende Persönlichkeiten aus Amerika stammen, beispielsweise Steve Jobs und Bill Gates. Das US-amerikanische Verständnis des Begriffs weicht von dem deutschen ab. Als Entrepreneur gilt hier, wer für sich und die Volkswirtschaft Wohlstand schafft.
 

"Entrepreneurship" – ein dynamischer Prozess

Für den Ausdruck „Entrepreneurship“ gibt es keine allumfassende Definition. Die Übersetzung mit „Unternehmertum“ kommt ihm jedoch relativ nahe. Entrepreneurship bezeichnet einen Lebensstil und schließt bestimmte Charaktereigenschaften ein. „Erfindergeist“ ist damit nicht gemeint. Denn der Entrepreneur setzt Neuerungen nach gründlicher Marktanalyse um, ohne selbst ein Erfinder zu sein. Er hat ein intuitives Gespür für den Markt und erstellt aus seinen Schlussfolgerungen kreative Handlungskonzepte. Entrepreneurship ist ein dynamischer Prozess. Dahinter verbirgt sich der Wunsch, bestehende Geschäftsmodelle stetig zu verbessern und neu zu arrangieren.

Somit können Sie Entrepreneurship auch als Managementansatz verstehen. Er beschreibt einen Kreislauf von fortlaufender Marktanalyse und -chancenerkennung. Aus den Ergebnissen entwickeln Sie innovative Geschäftsideen, die Sie unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Ressourcen gewinnbringend umsetzen.

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?


 

Passend zum Thema:

Das EXIST Gründerstipendium: Finanzielle Unterstützung im universitären Bereich

Das hier vorgestellte EXIST-Gründerstipendium ist eine attraktive finanzielle Option, um bereits während des Studiums oder auch nach dem...

Gründerwettbewerbe: Weshalb sollten Gründer mitmachen?

Die Bank gibt keinen Kredit, auch aus der Verwandtschaft ist keine Finanzspritze zu erwarten und das eigene Konto ist überzogen – wenn es um die...
Schild Anzug Jeans

Dresscode: Gute Idee oder längst überholt?

Der Dresscode ist nach wie vor existent. Er bildet eine Richtlinie, einen Ankerpunkt um zu entscheiden, welche Kleidung welchem Anlass angemessen...
Gründer am Tisch

Diese Eigenschaften brauchen Sie als Unternehmerpersönlichkeit

Viele Menschen glauben, mit der richtigen Geschäftsidee komme der Erfolg als Gründer quasi automatisch. Das ist allerdings ein Irrtum, denn das...
Mann hört Hörbuch auf Couch

Hörbücher für Unternehmer und Gründer

Gründer haben in der Regel zu wenig Zeit zum Lesen. Der typische Jungunternehmer steht früh auf, telefoniert bereits auf dem Weg zur U-Bahn oder...
fragender Gründer

Soll ich mich selbstständig machen? Vorteile und Nachteile einer Existenzgründung

Der Schritt in die berufliche Selbstständigkeit will gut geplant sein. Nicht wenige Gründer nehmen ein Lebensprojekt in Angriff, das sie...

Statussymbole im Wandel: Damit machen Sie im Business heute Eindruck

Statussymbole sind schon immer der äußere Ausdruck eines inneren Strebens nach Ansehen und Respekt. Sie stehen symbolisch für den...