So gründen Sie erfolgreich eine Facebookgruppe

Facebook gehört für die meisten Unternehmer zu einem ihrer wichtigsten Marketingkanäle. Sie haben die Möglichkeit, ohne finanziellen Aufwand ihre Zielgruppe zu erreichen, ihre Brand zu stärken und Produkte zu bewerben. Doch die Plattform bietet weitaus mehr Möglichkeiten, als das alleinige Promoten und Vertreiben über die Facebook-Seite. Neben dem Newsfeed bietet eine eigene Facebookgruppe großes Potenzial, die eigene Zielgruppe auf einer persönlichen Ebene zu erreichen. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie effektiv und erfolgreich eine Facebookgruppe gründen.
Eine gemeinsame Gruppe für Menschen mit denselben Interessen
Welche Vorteile eine eigene Facebookgruppe mit sich bringt, können Sie hier nachlesen. Dabei geht es darum, eine virtuelle Gemeinschaft von und für Menschen mit denselben Interessen zu gründen. Sie sollten die Möglichkeit haben, sich über das Thema auszutauschen, Fragen zu stellen und Informationen zu sammeln. Damit die Facebookgruppe die passende Zielgruppe erreicht, sollte bereits im Titel und der Beschreibung festgehalten sein, welche Interessen innerhalb der Community vertreten sind. Dabei sollte der Gründer möglichst detailliert vorgehen, damit die Ziele klar definiert sind und jeder Nutzer sofort informiert ist. Dieses Vorgehen bietet zwei Vorteile: Die Zielgruppe fühlt sich direkt angesprochen, was zu wertvollen Beiträgen innerhalb der Community führt. Zudem treten weniger Nutzer der Gruppe bei, die nicht dieselben Interessen haben. Dadurch lässt sich das Risiko von störenden Beiträgen vermeiden und die Diskussionen bieten einen entscheidenden Mehrwert für alle Beteiligten.
Beim Eröffnen einer neuen Gruppe besteht die Möglichkeit, die Beitrittsoption einzuschränken. Administratoren können festlegen, dass neue Mitglieder zuerst freigegeben werden müssen, bevor sie der Community beitreten dürfen. Dafür reicht eine einfache Anfrage oder legen fest, dass Fragen beantworten werden müssen. Beispielsweise „Warum möchten Sie dieser Gruppe beitreten“. Nutzer, die wirkliches Interesse hegen, werden diese ihre Antworten gezielt formulieren. So lassen sich vermeintliche Störenfriede innerhalb der Community vermeiden.
Verhaltensregeln festlegen
Bestenfalls wächst die Facebookgruppe stetig an und der Austausch innerhalb der Gemeinschaft nimmt zu. Doch auch, wenn diese Personen dieselben Interessen verfolgen, lässt sich ein freundlicher und konstruktiver Austausch nicht immer garantieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, Verhaltensregeln, auch Netiquette genannt, festzulegen. Diese sollten auf der Seitenbeschreibung integriert sein, damit jedes Mitglied weiß, welcher Umgang angebracht ist. Wer dagegen verstößt, muss allerdings aus der Gruppe entfernt werden, um ein friedliches Miteinander zu gewährleisten. Wenn die Gruppe im Zusammenhang mit dem Unternehmen gegründet wird, muss zudem ein Impressum innerhalb der Gruppenbeschreibung hinterlegt sein. Was dieses beinhalten muss, erklärt dieser Artikel.
Für "Diskussionsstoff" sorgen
Als Gründer sind Sie nicht nur für die Verhaltensregeln zuständig. Gerade in der Anfangszeit sollten Sie nicht darauf vertrauen, dass innerhalb der Community ohne Ihr gezieltes Zutun ein Austausch entsteht. Sorgen Sie mit spannenden Themen und Fragestellungen dafür, dass die Mitglieder sich an der Diskussion beteiligen. Zusätzlich können Sie sich auf diese Art weiter als Experte etablieren und mit Fachwissen glänzen.
Um die Mitglieder zur Interaktion zu bewegen, können Sie beispielsweise wie folgt vorgehen:
- Fragen Sie nach persönlichen Meinungen zu neuen Standards oder bestimmten Themen
- Fordern Sie die Mitglieder auf, sich vorzustellen
- Motivieren Sie die Mitglieder dazu, Bildern und Videos zu posten. Diese lockern das Gesamtbild auf
- Erstellen Sie Umfragen
Mitglieder finden
Einige Mitglieder hat die Gruppe bereits, aber so richtig aktiv ist sie noch nicht? Dann sollten Sie damit beginnen, Ihre Community zu bewerben. Viele Unternehmer vertrauen darauf, dass die Mitglieder von alleine in die Gruppe finden. Dies ist allerdings ein großer Fehler, denn eine Community erschafft sich in den seltensten Fällen von selbst. Daher ist es wichtig, dass der Gründer alle Möglichkeiten ausnutzt, User auf das Bestehen der Gruppe aufmerksam zu machen. Dafür kann er auch andere Social Media-Plattformen nutzen, denn die meisten Personen verwenden mehr als nur einen Kanal.
Nutzen Sie Twitter und Instagram, um mithilfe von Hashtags die richtige Zielgruppe anzusprechen. Auch Pinterest konnte sich in Deutschland in den vergangenen Jahren immer mehr etablieren, wodurch Unternehmer über diese Plattform viel Traffic generieren können. Erstellen Sie Pins zu Ihrer Webseite, auf der Sie die Facebookgruppe bewerben. Auch der firmeninterne Newsletter sollte die Information enthalten, dass alle Leser zum Beitritt der Community eingeladen sind. Eine weitere Möglichkeit ist es, bereits bestehende Gruppen mit ähnlichen Interessen zu nutzen. Beispielsweise gründen Sie eine Gruppe, die sich mit dem Erstellen von Onlinekursen befasst. Innerhalb von Communitys mit Selbstständigen und Unternehmern können Sie die richtigen Nutzer finden. Fragen Sie vorher jedoch beim Administrator an, ob die Werbung für Ihre eigene Gruppe erlaubt ist.
Konsequent sein
Erfolgreich eine Facebookgruppe zu gründen, benötigt Zeit und Geduld. Unternehmer sollten nicht erwarten, dass bereits innerhalb kürzester Zeit die Gruppe mit Leben gefüllt ist. Bleiben Sie daher konsequent und posten Sie Beiträge auch dann, wenn nur die Community nur wenige Mitglieder hat. Nur wer dauerhaft hinter seinem Vorhaben steht und genügend Motivation zeigt, kann mit Erfolg eine eigene Facebookgruppe gründen.
Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?
Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr ohne weiteres in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich hier nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in 2023 zwischen ...