Franchise / Franchising

Franchising bezeichnet eine bekannte Form eines Vertriebssystems, bei dem der Franchisegeber dem Franchisenehmer eine Lizenz zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Führung eines Betriebes erteilt. Der Existenzgründer bekommt sozusagen ein funktinierendes Geschäftssystem zur Verfügung gestellt, der Franchisegeber verdient hieran mit und steht beratend zur Seite. Bekannte Franchise-Systeme gibt es z.B. für Fast-Food-Ketten, Supermärkte, Reisebüros, Werkstätten usw. Der Vorteil für den Existenzgründer ist, dass er eine erprobte und bewährte Geschäftsidee mit bekannter Marke übernimmt. Gut auch, dass der Franchisegeber selbst an einem erfolgreichen Geschäft interessiert ist, und demzufolge durch bewährtes Know-How dem Gründer in sämtlichen Fragen zur Seite steht.
 

Bei der Vertriebsform “Franchising” sind sowohl Franchisenehmer als auch Franchisegeber rechtlich und wirtschaftlich selbstständig, wobei jedoch die Entscheidungsfreiheit des Franchsienehmers durch vertragliche Vorschriften begrenzt ist. Die Standards werden vorgegeben und Anweisungen, Empfehlungen und Entscheidungen sind zu akzeptieren. Der Franchisegeber hat ein genaues Bild davon, wie er sich seinem Kunden präsentieren möchte. Bei vorheriger sorgfältiger Prüfung kann man sich als Franchisepartner eine solide und gutgehende Existenz aufbauen. Bei der Wahl des Franchisepartners sollte man auf Seriösität und Fairness achten. Lesen Sie dich Vertragsbestimmungen genau durch, am besten mit rechtlichem Beistand. Somit können spätere Ungereimtheiten im Vorfeld geklärt werden.

ad

Die sich ergebenden Vorteile aus einer Franchising-Partnerschaft:

  • Bereits am Markt etablierte Geschäftsidee, daher geringeres Risiko
  • Der Franchisegeber steht mit seiner Erfahrung beratend zur Seite und ist an beiderseitigem Erfolg interessiert.
  • Kostenteilung durch gemeinsames Marketing
  • z.T. kostengünstige Darlehen über Franchisepartner
  • Unterstützung bei der Einarbeitung, Standortsuche, Einstellung von Mitarbeitern usw.
  • Preisvorteile druch zentrale Einkauf - Gebietsschutz


Trotz vieler Vorteile - als Franchisepartner wird von Ihnen erwartet, dass Sie Erfolg haben und mit vollem Einsatz dabei sind. Die Chancen für ein sicheres und geregeltes Einkommen sind im Vergleich zur normalen Existenzgründung sehr hoch, jedoch sollten Sie am Anfang keinen Reichtum erwarten. Auch werden die Verträge am Anfang für einen langen Zeitraum gewählt - mit der Entscheidung sollten Sie nicht leichtfertig umgehen. Aber auch ein seriöser Franchisegeber wird genau prüfen, ob Sie zu seinem Unternehmen passen. Nehmen Sie also Vorgespräche sehr ernst und gehen Sie vorbereitet in diese hinein. Informieren Sie sich über das Unternehmen detailliert - so erkennt man, dass Sie es ernst meinen.


Folgende Merkmale sollten Sie bei der Wahl Ihres Franchisepartners beachten:

  • Seit wann existiert das Unternehmen?
  • Hat das Unternehmen einen guten Ruf?
  • Wieviele Franchise-Partner hat das Unternehmen bereits?


Fragen Sie nach, ob Sie zu einem Franchisepartner in Ihrem Umfeld Kontakt aufnehmen dürfen. Wird dies verneint, sollten Sie skeptisch werden. - Ein seriöser Franchisepartner wird Sie in Ihrer Entscheidung niemals unter Druck setzen, sondern genügend Zeit zum Überlegen und Planen einräumen. - Bei ernsthaftem Interesse sollte Ihnen der Franchisegeber aussagekräftige Zahlen und Daten zum Unternehmen bereitstellen, sowie Realwerte anderer Franchisepartner - Verlangen Sie Einblick in das Franchise-Handbuch. Dieses gibt Einblick in das System der Firma - Prüfen Sie, ob es Gebietsschutz gibt. Das heisst, dass neben Ihnen in einem bestimmten Gebiet kein weiterer Franchisepartner aufgebaut wird, der Ihnen eventuell Kunden wegnimmt. - Welche Rechte und auch Pflichten kommen auf Sie als Partner zu - klären Sie die genau ab.

Wer sich aus einer Arbeitlosigkeit heraus als Franchisenehmer selbstständig machen möchte, kann in gewissen Voraussetzungen einen Existenzgründungzuschuss bei der Agentur für Arbeit beantragen.

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?