Geschäftsidee finden durch "Produktmodifikationen"

Geschäftsidee Puzzleteile

Eine neue Geschäftsidee muss nicht unbedingt auf absolute Innovationskraft setzen, um in eine Marktlücke zu stoßen bzw. Kunden einen attraktiven Mehrwert zu bieten. In der unternehmerischen Praxis ist es ohnehin so, dass durch Produktmodifikationen viele neue Geschäftsideen generiert werden. Ein Produkt oder eine Dienstleistung wird also nicht ganz neu erfunden, sondern durch einen Zusatznutzen erweitert, der aus Kundensicht einen besonderen Mehrwert darstellt. Dieser eröffnet aus unternehmerischer Sicht Wettbewerbsvorteile. Die Kernfunktion kann die gleiche bleiben, wobei durch die hinzugefügten Leistungsmerkmale neue Wachstumschancen entstehen, die die Unternehmensentwicklung nachhaltig unterstützen können. Vorstellbar ist es, eine neue Geschäftsidee auf einer Produktmodifikation aufzubauen oder aber ein bestehendes Modell strategisch durch Verbesserungen „neu“ auf dem Markt zu platzieren.
 

Wo liegen die Vor- und Nachteile von Produktmodifikationen?

Zu den Nachteilen gehört die Berücksichtigung von Patenten / Schutzrechten, sofern es sich um ein fremdes Produkt handelt. Auch kann die bereits auf dem Markt bestehende Konkurrenz langfristig gesehen zu einem Problem werden. Zu den Vorteilen gehört sicherlich, dass die Geschäftsidee zeitnah umgesetzt werden kann, da bis auf die zentrale Neuerung als Markenkern ja schon alles vorhanden ist. Die Vermarktung gestaltet sich erfahrungsgemäß einfacher, da ein gewisser Bekanntheitsgrad bzw. eine Marktdurchdringung schon gegeben sind. Oftmals sind auch die Kosten im Bereich von Produktmodifikationen deutlich geringer.
 

Welche Arten von Produktmodifikationen sind gängig?

In erster Linie ist an eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit zu denken, was sowohl technische Produkte als auch den Ablauf von Dienstleistungen betreffen kann. Oft handelt es sich um eine komplett neue Funktion, die nun integriert wird. Von großer Bedeutung ist natürlich, dass die neue Funktion ein zentrales Problem löst bzw. ein Kundenbedürfnis befriedigt und so eine hohe Nachfrage möglich erscheint. Sehr erfolgversprechend sind auch Anpassungen an eine bestimmte Zielgruppe.

Eine Produktmodifikation kann natürlich auch über den Preis oder die Qualität geschehen, wobei letztere immer verbessert werden sollte. Eine typische Produktmodifikation über den Preis sind Kaffee-Pads oder Kapseln, die nun nach dem Auslaufen von Patentrechten kopiert werden können. Im Modebereich kann als Beispiel für eine Fokussierung auf eine Zielgruppe an die komplette Zusammenstellung von Outfits für Männer gedacht werden, wobei auch der Service an sich zu einer Produktmodifikation beitragen kann. Und natürlich darf es für Kunden auch immer ein Plus an Service sein. In diesem Kontext ist an Lieferdienstleistungen oder Garantie-/Reparaturleistungen ohne gesonderten Aufpreis als Beispiele zu denken.
 

Wie lassen sich Ansatzpunkte für erfolgversprechende Produktmodifikationen finden?

Vielleicht haben Gründungswillige schon ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung im Hinterkopf, das/die als unvollkommen bzw. verbesserungswürdig angesehen wird. Eine Umfrage im erweiterten Freundeskreis oder im größeren Stile die Marktforschung können zeigen, ob wirklich ein erfolgversprechendes Potenzial in der Produktmodifikation liegt. Meistens sind es typische Probleme im Lebensalltag, die zu profitablen Produktmodifikationen führen. Dazu muss natürlich erst geklärt werden, was konkret ein Produkt oder eine Dienstleistung aus Kundensicht (!) modifizieren könnte. Die eigene Meinung muss keineswegs mehrheitsfähig sein. Natürlich können auch gezielt existierende Produkte oder Dienstleistungen auf Schwachstellen untersucht werden. Schon direkt zu Beginn der Planung und Umsetzung von Produktmodifikationen sollte analysiert werden, welche Patent- bzw. Schutzrechte zu berücksichtigen sind, damit wünschenswerte Rechtssicherheit herbeigeführt wird.

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?