Selbstständig machen mit einer Shisha Bar

Der Kopf ‚raucht‘ bei der Suche nach einer vielversprechenden Geschäftsidee? Selbstständig machen mit einer Shisha Bar oder Shisha Shop eröffnen kann eine naheliegende Lösung für die angestrebte Existenzgründung sein. In den letzten Jahren sind in Innenstädten immer mehr Shisha Bars und Shops zu finden, was für eine belastbare Nachfrage spricht. Insofern lohnt es sich, hier die Geschäftsidee ‚selbstständig machen mit Shisha Bar‘ praxisorientiert zu analysieren.
 

Apropos Kopf rauchen …

Klarheit sollte an dieser Stelle bereits darüber herrschen, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen vor allem durch das Nichtraucherschutzgesetz streng sind. Da es keine einheitlichen Regeln gibt, sind die Voraussetzungen im jeweiligen Bundesland zu prüfen. Wer sich mit einer Shisha Bar selbstständig machen möchte, sollte sich frühzeitig mit den wichtigsten Voraussetzungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen befassen. Genau das ermöglicht dieses Geschäftsideenporträt.
 

Was ist bedeutet Shisha?

Frei übersetzt bedeutet dieses Wort Wasserpfeife. Die Tradition der Shisha ist in vielen arabischen Ländern ein fester Bestandteil der Kultur. Das gemeinsame Rauchen gilt als Symbol für Gastfreundlichkeit und Geselligkeit. Das sind bereits gute Ansätze, um mit einer eigenen Shisha Bar ein geselliges Wohlfühlambiente zu kreieren.
 

Wie funktioniert eine Shisha (Wasserpfeife)?

Ein spezieller Tabak wird mit glühenden Kohlen erhitzt. Durch das Luftziehen am Schlauch der Shisha entsteht im wassergefüllten Bowl ein Unterdruck. Luft wird so durch den Tabak in die Rauchsäule gezogen. Das charakteristische Blubbern beim Rauchen einer Shisha entsteht dadurch, dass der Rauch durch das Wasser gezogen wird (wodurch die Kühlung erfolgt).
 

Das Wichtigste in aller Kürze: Shisha Bar eröffnen

  • Wer eine Shisha Bar eröffnen möchte (ggf. mit integriertem Verkauf von Wasserpfeifen), wird eine ansprechende Location brauchen.

  • Für die Eröffnung einer Shisha Bar sind zahlreiche Voraussetzungen bei der Gewerbeanmeldung zu erfüllen. Vor allem das Nichtraucherschutzgesetz ist als Herausforderung für diese Geschäftsidee anzusehen.

  • In den letzten Jahren ist die Zahl der Shisha Bars in Deutschland stark gestiegen, was eine fundierte Standort- und Konkurrenzanalyse erfordert.

  • Name und Design sollten mit Blick auf ein wohlfühlorientiertes Konzept bewusst einladend und mit hohem Wiedererkennungswert gestaltet werden.


Voraussetzungen, um eine Shisha Bar eröffnen zu können?

Bevor der Geschäftsbetrieb einer Shisha Bar aufgenommen werden darf, ist ein Gewerbe anzumelden. Da es sich um einen gastronomischen Betrieb handeln wird, ist das Gaststättengesetz zu beachten. Wer auch alkoholische Getränke verkaufen möchte, wird im Zuge der Gewerbeanmeldung eine Konzession (Gaststättenlizenz) erwirken müssen. Die Räumlichkeiten müssen für den Geschäftsbetrieb geeignet sein und sämtliche Sicherheitsauflagen erfüllen, wozu eine behördliche Abnahme erforderlich ist (Brandschutz und Kennzeichnung von Fluchtwegen).

Sollen auch Speisen und Snacks verkauft werden, müssen Kenntnisse der Hygieneverordnung sowie ein aktuelles Gesundheitszeugnis (auch von Mitarbeitern) vorgelegt werden. Eine besondere Ausbildung bzw. Qualifikation ist nicht erforderlich, um sich mit einer Shisha Bar selbstständig zu machen. Branchenerfahrungen in der Gastronomie sind aber dringend zu empfehlen. Auch wenn das Publikum in einer Shisha Bar jung sein wird, darf es laut Jugendschutzgesetz nicht jünger als 18 Jahre sein.
 

Das Nichtraucherschutzgesetz ist ein limitierender Geschäftsfaktor

Klar ist, dass das strenge Nichtraucherschutzgesetz aus dem Jahr 2007 einen limitierenden Rahmen darstellt. Die Regeln sind in jedem Bundesland anders, sodass sich Gründer frühzeitig informieren sollten. Aus den geltenden Rahmenbedingungen können sie unmittelbar ableiten, wie der rechtskonforme Betrieb einer Shisha Bar auszusehen hat. Grundsätzlich gilt in Nordrhein-Westfalen, in Bayern und im Saarland ein absolutes Rauchverbot in Gaststätten. Eine Ausnahme stellen aber Wasserpfeifen dar, die mit so genannten Shiazo-Steinen oder Früchten gefüllt sind. In dieser Hinsicht hat auch das Oberverwaltungsgericht Münster ein positives Urteil gefällt.
 

Jedes Bundesland eröffnet unterschiedliche Handlungsspielräume

Auch in den genannten Bundesländern bestehen durchaus Spielräume, sich mit einer Shisha Bar selbstständig zu machen. Abgesehen davon kann auch die Option geprüft werden, sich ‚nur‘ mit einem Shisha Shop selbstständig zu machen. Auch hier könnte im Außenbereich eine kleine Lounge entstehen. Mit Blick auf den Außenbereich ergeben sich ohnehin größere Chancen als in geschlossenen Räumen. Ansonsten ist im Innenraum über einen getrennten Nichtraucherbereich nachzudenken, was aber einen erheblichen planerischen und finanziellen Aufwand mit sich bringen würde. Einige Bundesländer erlauben das Rauchen in so genannten Einraumkneipen. Angesichts dessen gibt es je nach Standort viele Optionen, um eine Shisha Bar eröffnen zu können. Diese sollten frühestmöglich konkretisiert und dann im Businessplan für eine Shisha Bar zielfokussiert ausgearbeitet werden.
 

Ausgangsanalyse: Warum selbstständig machen mit Shisha Bar?

Wer abends durch belebte Innenstädte geht, wird sich dem Trendphänomen Shisha Bar kaum entziehen können. Überall sind Rauch- und Duftwolken zu vernehmen, die das Rauchen einer Wasserpfeife in abwechslungsreicher Form erlebbar machen. Und genau hierin liegt die Chance, sich mit einem individuellen Konzept bzw. Alleinstellungsmerkmal mit einer Shisha Bar selbstständig zu machen. Besondere Wasserpfeifen und Aromen können Besucher in eine Auszeit vom stressigen Alltag entführen.
 

Wie viele Shisha Bars gibt es in Deutschland?

Das statistische Bundesamt geht davon aus, dass es in Deutschland etwa 6.000 Shisha Bars gibt. Da die Zahl seit Jahren wächst, scheint es sich nicht nur um einen kurzlebigen Trend zu handeln. Der typische Besucher einer Shisha Bar ist zwischen 18 und 26 Jahren alt und in der Mehrheit männlich. Die Geselligkeit steht beim Rauch der Wasserpfeife im Mittelpunkt, sodass sich der Verkauf von Getränken und Snacks anbietet. Eine Shisha Bar wird also nicht nur mit Rauch Geld einspielen. Diese Geschäftsidee lässt sich finanziell gesehen auf eine breitere Einnahmebasis stellen.
 

Ist das Rauchen von Zigaretten eine Konkurrenz?

Ein Forschungsbericht der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) legt interessante Zahlen offen, die für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen mit einer Shisha Bar‘ sprechen. Der Anteil jugendlicher Zigarettenraucher ist seit Jahren rückläufig. Gleichzeitig steigt der Anteil derer, die sich für das Rauchen einer Wasserpfeife begeistern können. Bei den 18 bis 25-jährigen haben 67 % bereits eine Shisha getestet, was für ein hohes Interesse an dieser Alternative zur Zigarette spricht. Durch unterschiedlichste Aromen und Mischungen mit und ohne Nikotin erlaubt eine Wasserpfeife wesentlich mehr Abwechslung. Das Potenzial dieser Geschäftsidee lässt sich auch mit der Feststellung bekräftigen, dass die Verkaufszahlen für Pfeifentabak seit Jahren steigen. Durch das Interesse an Wasserpfeifen auch im privaten Kontext ist es ebenfalls eine prüfenswerte Option, sich mit einem Shisha Shop selbstständig zu machen. Das bietet sich vor allem in Bundesländern mit besonders strengem Nichtraucherschutzgesetz an.
 

Businessplan: Wie selbstständig machen mit Shisha Bar?

Was ist eine Shisha Bar? Der Businessplan sollte keine allgemeine Definition bzw. Antwort auf diese Frage geben, sondern mit einem einzigartigen Konzept punkten. Alleinstellungsmerkmale sollte im Sinne des Potenzials dieser Geschäftsidee deutlich werden. Der Finanzteil des Businessplans muss mit Blick auf die eigene Planungssicherheit zeigen, welche Umsätze welchen Ausgaben gegenüber stehen. Von essentieller Bedeutung ist es vor der Eröffnung einer Shisha Bar, die Kosten ganzheitlich zu kalkulieren. Das betrifft nicht nur die Kosten für den Umbau und die Einrichtung, sondern auch den laufenden Geschäftsbetrieb. Personal, Miete und Energie werden sich als größte Kostenblöcke erweisen. Vor dem Hintergrund der Kostenstruktur und der erwartbaren Anzahl an Gästen pro Tag lassen sich betriebswirtschaftlich durchdachte Preise kalkulieren, die das Marktübliche aber durchaus im Blick haben sollten. Je überzeugender der Businessplan ist, desto leichter werden Gründer benötigtes Startkapital für eine Shisha Bar einsammeln können.
 

Standortanalyse und Örtlichkeiten für Shisha Bar

Es liegt in der Natur der Sache, dass der Standort für diese Geschäftsidee eine zentrale Rolle spielt. Ideal ist eine zentrale Innenstadtlage in einem Ausgehviertel. Solange es sich nicht um unmittelbare Konkurrenz handelt, kann diese das eigene Geschäft beleben. Eine sehr gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel wird für die junge Zielgruppe wichtig sein, wenn es am Wochenende nach dem Besuch der Shisha Bar mit dem Nachtexpress nach Hause gehen soll. Mit Blick auf den Standort ist auch zu überlegen, was in der Shisha Bar außer dem Rauchen angeboten werden soll. Das gastronomische Angebot kann sich gezielt von der Konkurrenz abheben, um weitere Gründe für einen Besuch zu liefern.

Ambiente und Flair des Konzepts werden eine entscheidende Rolle spielen. Insofern sind Gründer hier gefragt, ein orientalisches Flair und das Miteinander stimmungsvoll mit einem individuellen Konzept umzusetzen. Gutes Personal bzw. ein funktionierendes Team wird in dieser Hinsicht ebenfalls eine wichtige Rolle für zufriedene Gäste spielen. Wer eine Shisha Bar eröffnen möchte, sollte sich frühzeitig über Personal Gedanken machen bzw. auf Suche gehen. In einer Studentenstadt sollten sich leicht flexible Mitarbeiter finden lassen.
 

Shisha Bar oder Shisha Shop eröffnen? Strategische Optionen

Das Nichtraucherschutzgesetz mag dem einen oder anderen Gründer in einigen Bundesländern derart strikt vorkommen, dass sie die Hände von dieser Geschäftsidee lassen. Andere wiederum sehen ihre Kreativität befeuert, um die vorhandenen Spielräume rechtskonform nutzen zu können. Bevor die Idee, sich mit einer Wasserpfeifen Bar selbstständig zu machen, aufgegeben wird, kann die Eröffnung eines Shisha Shops als Alternative geprüft werden. Ohne Gaststättenbetrieb sind die Einschränkungen deutlich geringer. Zu prüfen ist auch eine Kombination aus Shisha Bar und Shop. Nicht wenige werden das Rauchen auch Zuhause genießen wollen. Warum also nicht eine Wasserpfeife direkt in der eigenen Lieblingsbar kaufen? Das Internet kann für beide Geschäftsausrichtungen als zusätzliche Einnahmequelle genutzt werden. Mit einem Blog und Tipps kann die Shisha Bar oder der Shop zudem an Reichweite und Bekanntheit gewinnen, womit wir bereits mitten im Marketing sind.
 

Marketing: So kommen viele Gäste in die Shisha Bar

Idealerweise sind Standort und Design so gut, dass die Auslastung automatisch sehr hoch ist. Trotzdem gilt es, für potenzielle Kunden auch online auffindbar zu sein, wenn jemand nach einer Shisha Bar in der Nähe googelt und wissen will, ob/wie lange sie geöffnet hat. Das Ladenlokal muss auf jeden Fall mit einer suchmaschinenoptimierten Homepage reichweitenstark vermarktet werden, wobei sich ein Shop direkt einbinden ließen. Ein Blog und Stories in Social Media können einen authentischen Einblick in die Bar als lebendigen, interkulturellen Treffpunkt ermöglichen. Wichtig ist, dass sich die Shisha Bar einen guten Ruf erarbeitet, schließlich wollen sich Gäste rundum wohlfühlen. In mancher Gegend mag die eine oder andere Shisha Bar durch kriminelle Aktivitäten in Verruf gekommen sein. Das ist absolut zu vermeiden, um sich für eine breite Zielgruppe interessant zu machen und jede Art von Ärger mit Sicherheitsbehörden zu vermeiden.


Shisha Bar zwischen Tradition und Moderne?

Traditionell spielt die Kohle eine wichtige Rolle für das Erlebnis, Wasserpfeife zu rauchen. Mittlerweile gibt es mit der E-Shisha aber bereits moderne Alternativen. Zu überlegen ist daher, wo das Geschäftsmodell der Shisha Bar zwischen Tradition und Moderne zu platzieren ist. Jeder Schwerpunkt oder auch eine Mischung ist möglich. Wichtig ist nur, dass sich aus Kundensicht ein stimmiges Gesamtbild ergibt, das individuellen Genuss ermöglicht.
 

Versicherungen: sicherer Geschäftsbetrieb für die Shisha Bar

Eine Inventarversicherung erscheint sehr sinnvoll, um die Investitionen in den Geschäftsbetrieb und somit die eigene Lebensgrundlage abzusichern. Auch eine Betriebshaftpflichtversicherung ist empfehlenswert, um sich bei möglichen Schadensereignissen nicht schnell am finanziellen Abgrund wiederzufinden.
 

Damit der Geschäftserfolg nicht in Rauch aufgeht

Rauchmelder sind ohnehin längst Pflicht. Für Innenräume kam in den letzten Jahren auch mit Blick auf Shishas immer wieder die Diskussion um mögliche Kohlenmonoxidvergiftungen auf. Wer in dieser Hinsicht als Betreiber einer Shisha Bar auf Nummer sicher gehen will, kann spezielle Rauchmelder installieren und seinen Gästen einen gesundheitsorientierten Mehrwert bieten.
 

Wie viel verdient man mit einer Shisha Bar?

Diese Frage sollte der Finanzteil des Businessplans für eine Shisha Bar beantworten können. Entscheidend wird abgesehen von einer hohen Auslastung, sinnvoll kalkulierten Preisen und ausgabefreudigen Kunden die Kostenstruktur des Betriebs sein. Und die haben Gründer von Beginn an mit ihren Entscheidungen fest in der Hand! Zu denken ist vor allem an die Miete für die Geschäftsräume und die Personalkosten.
 

Shisha Bar nach Corona betreiben?

Was sind die Lehren aus der Krise für angehende Gründer? Stimmen alle Variablen und läuft die Shisha bar gut an, steht einem mittleren vierstelligen Verdienst sicher nichts im Wege. Die Lockdowns zu Zeiten der Corona-Pandemie haben gezeigt, wie wichtig ein möglichst breit aufgestelltes Geschäftsmodell ist. Insofern kann und sollte der Verkauf von Shishas und Tabak über der Internet ein Geschäftszweig sein, der krisenunabhängig funktioniert.
 

Zusammenfassung für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen mit Shisha Bar‘:

  1. Warum selbstständig machen mit Shisha Bar?

Weil es sich um einen nachhaltigen Trend handelt und die typische Zielgruppe der 18 bis 25-jährigen in Shishas und Pfeifentabak eine attraktive Alternative zu Zigaretten sieht. Insofern steht diese Geschäftsidee für eine neue Form des Rauchens, die mit einer E-Shisha bereits angeboten werden kann.

  1. Wer kann sich mit einer Shisha Bar selbstständig machen?

Eine besondere Qualifikation ist nicht erforderlich, allerdings müssen Gründer zahlreiche Gesetze und Auflagen erfüllen, wenn sie eine Shisha Bar betreiben wollen. Zu denken ist vor allem an das strenge Nichtraucherschutzgesetz, das in den Bundesländern unterschiedliche Handlungsspielräume eröffnet.

  1. Wie viel verdient man mit einer Shisha Bar?

Im Falle einer hohen Auslastung und einer möglichst schlanken Kostenstruktur sollte eine Shisha Bar schnell Gewinne einspielen können, die in einem mittleren vierstelligen Bereich liegen können.

Quellenangabe: 

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?


 

Tipp: Nutzen Sie jetzt den kostenlosen Businessplan-Check!


Ein kostenloser Service von:

EWD Expertennetzwerk Deutschland GmbH
Goltsteinstraße 28-30 - 50968 Köln
Telefon 0221 - 22215127