Selbstständig machen als Site Reliability Engineer

Die Geschäftsidee selbstständig machen als Site Reliability Engineer‘ ist für alle interessant, die Experten im IT-Bereich sind und die Existenzgründung in einem stark gefragten, zukunftsorientierten Bereich vorantreiben wollen. Das Karrierenetzwerk Linkedin hat darauf hingewiesen, dass IT-Experten angesichts der digitalen Transformation zu den wichtigsten Fachkräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt zählen werden. Das Karriereportal hat 15 Trendberufe im IT-Bereich vorgestellt, zu denen auch der hier vor gestellte Site Reliability Engineer gehört. Grund genug also, hier in praxisorientierter Form der Existenzgründung mit diesem Trendberuf praxisorientiert nachzugehen. Das Konzept des Site Reliability Engineering wird übrigens dem Weltkonzern Google zugeschrieben.
 

Was macht ein Site Reliability Engineer?

Oder anders gefragt: Was ist Site Reliability Engineering (SRE)? Es handelt sich bei diesem IT-Berufsbild um die Schnittstelle zwischen der Verwaltung und der Entwicklung einer Webseite. Der Site Reliability Engineer kümmert sich in dieser Hinsicht um die Auswahl und Anzahl an leistungsstarken Servern. Er prüft und schafft technische Möglichkeiten, um Abläufe in Unternehmen zu optimieren. Die Berufsbezeichnung legt nahe, dass eine reibungslose Funktionsweise einer Internetseite im Fokus steht. Er sorgt in diesem Sinn als Schnittstelle für eine effiziente Kommunikation, damit alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Vor allem im Handel, der immer mehr vom Versandriesen Amazon bestimmt wird, erfüllt die Position des Site Reliability Engineers eine wichtige Funktion, um die Basis für Skalierbarkeit und Wachstum zu legen. Angesichts der digitalen Transformation wird der Site Reliability Engineer jetzt und in Zukunft gebraucht werden. Angetrieben wird diese Entwicklung auch durch das Konsumverhalten, das sich in den letzten Jahren und pandemiebedingt immer stärker in das Internet verschoben hat.


Das Wichtigste in Kürze: Existenzgründung als Site Reliability Engineer

  • Wer sich als Site Reliability Engineer selbstständig machen möchte, setzt auf einen Trendberuf mit Zukunft.

  • Studien belegen, dass immer mehr Unternehmen mit IT-Freelancern zusammen arbeiten wollen, was rein strukturell für die Existenzgründung als Site Reliability Engineer spricht.

  • Auch die Corona-Krise hat nichts an den Chancen in diesem Markt geändert. Viele Freelancer sind gut durch diese Krise gekommen. Lehren für die Zukunft werden hier diskutiert.

  • Vor der Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit wird ein Gewerbe anzumelden sein. Das gilt auch für den nebenberuflichen Einstieg.


Voraussetzungen, um sich als Site Reliability Engineer selbstständig zu machen?

Eine wichtige, aber nicht zwingende Voraussetzung für die Selbstständigkeit als Site Reliability Engineer ist ein abgeschlossenes Informatikstudium, wobei unterschiedliche Schwerpunkte denkbar sind. Wichtig ist, dass der Existenzgründer relevante Berufserfahrungen und idealerweise ein Netzwerk mit einbringen kann, um der wichtigen, wachstumsorientierten Schnittstellenfunktion im Unternehmen gerecht werden zu können. Technisches Fachwissen ist unabdingbar, um die richtigen performanceorientierten Entscheidungen treffen zu können und für eine optimale User Experience zu sorgen.
 

Gewerbe anmelden als Site Reliability Engineer

Da es sich um ein relativ neues Berufsbild handelt, gibt es keine formalen Hürden, um sich selbstständig als Site Reliability Engineer machen zu können. Ein Informatikstudium ist sicher hilfreich bei der Vermarktung als Experte und Kundenakquise, aber keine absolut notwendige Grundvoraussetzung. Auch eine fundierte Berufsausbildung im IT-Bereich kann zu einer Tätigkeit als begehrter Freelancer qualifizieren. Vor der Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit als Site Reliability Engineer wird es notwendig sein, ein Gewerbe anzumelden. Mit einer Erlaubnispflicht ist im Regelfall nicht zu rechnen. Das Leistungsspektrum, das bei der Gewerbeanmeldung präzise und umfassend zu schildern ist, könnte hierfür mögliche Ansatzpunkte liefern. Daher ist es wie bei jeder Existenzgründung wichtig, die persönlichen Gründungsvoraussetzungen mit Blick auf das entwickelte Geschäftsmodell so früh wie möglich zu klären.
 

Ausgangsanalyse: Warum selbstständig machen als Site Reliability Engineer?

Die Digitalisierung bzw. digitale Transformation wird die Arbeitswelt der Zukunft bestimmen. In dieser Hinsicht sind sich alle Arbeitsmarktexperten einig, zumal die Coronakrise Nachholbedarf in vielen Bereichen offensichtlich gemacht hat. Die eingangs angesprochene Studie von Linkedin (weitere folgen hier in der Zusammenfassung) zeigt, dass gerade IT-Berufsbilder wie der Site Reliability Engineer für Existenzgründer immer mehr in den Fokus rücken. Wer sich nach einem Informatikstudium selbstständig machen möchte, findet auf diese Plattform neben dem hier vorgestellten Site Reliability Engineer viele weitere Geschäftsidee in übersichtlicher Form.
 

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für IT-Freelancer

Es gibt aber einen weiteren, strukturellen Grund, sich als Site Reliability Engineer selbstständig zu machen. In den letzten Jahren entscheiden sich laut Studien immer mehr Unternehmen dafür, auf Projektbasis mit IT-Freelancern wie Site Reliability Engineers zusammen zu arbeiten. Bereits in den Jahren vor 2020 haben mehr als die Hälfte aller Unternehmen von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, wobei die Tendenz steigend ist. Vor allem größere Unternehmen machen von dieser strategisch flexiblen Option Gebrauch, aber immer öfter auch kleinere Unternehmen bzw. Mittelständler. Der Grund ist einfach, denn Ressourcen für eine eigene IT-Abteilung lassen sich in solchen Unternehmen kaum umsetzen. Insofern liegt für Angebot und Nachfrage die Zukunft im der projektbasierten Zusammenarbeit, die durchaus auch längerfristig zwecks hoher Planungssicherheit angelegt sein kann.
 

Wann macht der Site Reliability Engineer einen guten Job?

Ein zentrales Aufgabenfeld dieses modernen Berufsbildes ist es, die Suchfunktionen von Webseiten bzw. Online-Shops gezielt zu verbessern. Kunden sollten sofort das finden können, wonach sie suchen. Und das soll sogar funktionieren, wenn sie einen falschen Suchbegriff eingeben. Der Site Reliability Engineer macht einen guten Job, wenn möglichst viele Suchbegriffe bzw. Herangehensweisen zum Kaufabschluss führen. Auf die in der Zwischenüberschrift gestellte Frage sollten Site Reliability Engineers überzeugende Antworten bzw. Lösungen in der Form ‚Das kann ich konkret für Ihr Unternehmen leisten‘ anbieten. Demonstrationen von bereits erfolgreich umgesetzten Ideen können zeigen, welches Potenzial für Unternehmen in dem Engagement eines Freelancers liegt.
 

Selbstständig machen nach den Erfahrungen der Corona-Pandemie?

In dieser Hinsicht ist die Studie der SOLOCOM GmbH mit dem TitelFreiberufler: Die Lehren aus der Coronakrise‘ sehr interessant. Mehr als 80 % der befragten Freelancer geben an, auch nach der Krise selbstständig bleiben zu wollen. Nur 2 % der Freelancer sehen Corona als Anlass, um die Selbstständigkeit hinter sich zu lassen. Als Lehren bzw. Vorbereitung für mögliche zukünftige Krisen sehen Freelancer die Hauptaufgaben darin, mehr Rücklagen zu bilden, die eigenen Fähigkeiten breiter aufzustellen und strategisch offener sowie flexibler für geschäftliche Alternativen zu sein. Damit haben wir thematisch eine gute Überleitung zum Businessplan als Site Reliability Engineer geschaffen.


Businessplan: Wie selbstständig machen als Site Reliability Engineer?

Vor dem Weg in die Selbstständigkeit als Site Reliability Engineer sollte klar sein, welchen Umfang die Tätigkeit annehmen soll, damit hiermit die notwendigen finanziellen und planerischen Ressourcen unmittelbar verbunden sind. Möglich ist es, sich als Einzelkämpfer selbstständig zu machen und gezielt Projekte zu suchen bzw. sich als gefragter Experte dafür zu empfehlen. Abgesehen davon wäre es möglich, sich mit anderen Gründern zusammenzuschließen und ein leistungsstarkes Team bzw. Unternehmen im Bereich Site Reliability Engineering an den Start zu bringen. Eine geballte Manpower würde mit deutlich mehr Ressourcen den Vorteil mit sich bringen, auch große Unternehmen ansprechen zu können. Wer sich, sein Wissen und seine Geschäftsidee zuerst testen möchten, kann über eine nebenberufliche Tätigkeit als Site Reliability Freelancer nachdenken. Perspektivisch bietet sich so ohne finanziellen Druck die Option, mit einem belastbaren Netzwerk in die hauptberufliche Selbstständigkeit zu wechseln.
 

Der Businessplan muss zeigen, was Kunden wollen

Für welche Ausrichtung sich Gründer auch entscheiden: Die überzeugenden Mehrwerte müssen für Kunden klar erkennbar sein. Sie sollten vor allem im Bereich von zuverlässigen Systemlösungen zu finden sein. Was nützt die modernste Webseite bzw. das innovativste Feature, wenn es nicht zuverlässig funktioniert? Standardisierung bzw. Automatisierung sind weitere Kernwerte, die aus Unternehmenssicht anzustreben sind. Nicht zu vergessen ist, dass mittels Skalierbarkeit ein schnelles Unternehmenswachstum digital unterstützt werden kann. Das im Businessplan auszuarbeitende Leistungsspektrum sollte diese essentiellen Punkte mehrwertorientiert abdecken. Zu überlegen ist je nach eigenem Hintergrund, ob eine Spezialisierung auf bestimmte Unternehmen bzw. Branchen sinnvoll erscheint. Hierzu muss die ebenfalls erforderliche Standort- und Konkurrenzanalyse zeigen, ob ein entsprechendes Potenzial vorhanden ist. Zu beachten ist, dass der Standort nicht zu eng zu fassen ist. Durch Formen der digitalen Zusammenarbeit ist örtliche Nähe nicht unbedingt erforderlich. Das dürfte eine positive Erfahrung aus der Coronakrise sein, die für die Chancen der Existenzgründung spricht (auch mit Blick auch mit Blick auf möglicherweise kommende Krisen).
 

Marketing: Wie Kunden gewinnen als Site Reliability Engineer?

Mit dem bis hier skizzierten und detailliert auszuarbeitenden Businessplan sollte Klarheit über die Zielgruppe erlangt werden, um alle Aktivitäten und Marketinginstrumente gezielt darauf abstimmen zu können. Um sich selber mit hoher Reichweite vermarkten zu können, erscheint eine moderne Webseite als unabdingbar. Auch ein Profil auf Karriereportalen wie Xing oder Linkedin kann sehr hilfreich sein, um sich ein Netzwerk aufzubauen und gerade in der Startphase an Aufträge zu kommen. Freelancer können sich auch aktiv um Projekte bewerben, sodass sich die eigenen Schwerpunkte und Interessen gezielt berücksichtigen lassen. Projektbörsen wie jene von freelancermap.de sind eine gute Anlaufstelle, um Projekte zu prüfen und sich direkt darum zu bewerben. Erfahrungen und ein ansprechendes Leistungsspektrum werden wichtige Faktoren sein, um Kunden zu gewinnen.

Wie viel verdient man als selbstständiger Site Reliability Engineer?

Die eigenen Ziele sollten im Finanzteil des Businessplans festgeschrieben sein. Ohnehin wird jeder Gründer sein ganz eigenes finanzielles Zufriedenheitsniveau haben bzw. bestimmen können. Studien zeigen, dass für Freelancer der Verdienst nicht unbedingt das wichtigste Motiv ist. Der Drang nach Freiheit und Selbststimmung ist für viele Existenzgründer wichtiger. Generell stehen selbstständigen Site Reliability Engineers sehr gute Verdienstmöglichkeiten offen, die im Vergleich zu angestellten Kollegen besser aussehen.
 

Freelancer haben ihren Marktwert selbst in der Hand

Zur Konkretisierung der Verdienstmöglichkeiten als Site Reliability Engineer sei auf den viel beachteten Freelancer-Kompass hingewiesen. Aus der Ausgabe von 2020 geht hervor, dass der durchschnittliche Stundensatz von Freelancern von 93,89 auf 94,28 Euro gestiegen ist. Insofern handelt es sich um ein Berufsbild mit überdurchschnittlich guten Verdienstmöglichkeiten, was auch für eine hohe Nachfrage spricht. Je nach Schwerpunkt, Erfahrungshintergrund und Alleinstellungsmerkmal werden Gründer diesen Wert unterschreiten oder auch (ggf. zu einem späteren Zeitpunkt) deutlich überbieten können. Der eigene Marktpreis hängt auch davon ab, wie sich selbstständige Site Reliability Engineers strategisch positionieren und entsprechend vermarkten. Mit einem durchschnittlichen Stundenlohn und einer angenommenen Arbeitsbelastung pro Monat in Stunden lässt sich jedenfalls ein aussagekräftiger Verdienst herleiten. Von Vorteil ist, dass diese Geschäftsidee nicht sehr kapitalintensiv ist.


Zusammenfassung für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen als Site Reliability Engineer ‘:

  1. Warum selbstständig machen als Site Reliability Engineer?

Weil es sich um einen Trend- bzw. Zukunftsberuf handelt, der jetzt und in den kommenden Jahren stark gefragt sein wird. Durch die wichtige Schnittstellenfunktion in Unternehmen legen Site Reliability Engineers mit funktionierenden Prozessen die Basis für skalierbares Wachstum in Unternehmen.

  1. Wer kann sich als Site Reliability Engineer selbstständig machen?

Im Grunde jeder, denn die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Ein Informatikstudium ist kein formales Muss, aber sicher bei der eigenen Profilierung und Vermarktung eine große Hilfe. Für potenzielle Kunden bzw. Auftraggeber werden die Berufserfahrungen und vorzuweisende Erfolge ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Insofern sollten imagewirksame Referenzen beim Marketing sehr selbstbewusst für die eigenen Ziele eingesetzt werden.

  1. Wie viel verdient man als selbstständiger Site Reliability Engineer?

Hier wurde laut Freelancer-Kompass ein Stundenlohn im IT-Bereich von gut 94 Euro skizziert. Mit zunehmenden Erfahrungen und einer gefragten Spezialisierung lässt sich dieser Wert sicher noch steigern, sodass insgesamt mit einem überdurchschnittlichen Verdienst zu rechnen ist. Erste Studien zur Corona-Pandemie deuten eine gewisse Krisenfestigkeit an, denn die meisten IT-Freelancer sind gut durch die schwierigen Monate gekommen.

Quellenangabe: 

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?


 

Tipp: Nutzen Sie jetzt den kostenlosen Businessplan-Check!


Ein kostenloser Service von:

EWD Expertennetzwerk Deutschland GmbH
Goltsteinstraße 28-30 - 50968 Köln
Telefon 0221 - 22215127
 

Passend zum Thema:

Selbstständig machen als SEO-Berater

Warum ist es eine vielversprechende Geschäftsidee, sich als SEO-Berater selbstständig zu machen...

Selbstständig machen als KI-Spezialist (AI Developer)

Noch vor wenigen Jahren wären autonom fahrende Autos oder Sprachassistenten wie Alexa dem Bereich der Science-...

Selbstständig machen als Cloud Architect

Über den virtuellen ‚Wolken‘ muss die Freiheit für Existenzgründer scheinbar grenzenlos sein! In Anlehnung an den musikalischen...

Selbstständig machen als Programmierer

Der Lebens- und Geschäftsalltag wird immer IT-lastiger, das dürfte jedem ohne langes Nachdenken klar werden. Egal, ob im Netz gesurft, gedaddelt,...

Selbstständig machen als Software-Entwickler

Existenzgründung: Softwareentwickler stehen einer rosigen beruflichen Zukunft gegenüber, wobei aktuell vor allem die innovativen Bereiche Mobile...
Sicherheitstechniker arbeitet an PCs

Selbstständig machen als IT-Sicherheitstechniker

In den letzten Jahren beherrschen Nachrichten über Datenlecks, Cyberangriffe und Sicherheitslücken...

Selbstständig machen als Datenschutzbeauftragter

Im Jahr 2018 ist die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingeführt worden. Unternehmen und angehende Selbstständige...

Selbstständig machen als Data Scientist

Wie wäre es, sich mit dem ‚sexiest job‘ des 21. Jahrhunderts selbstständig zu machen? Genau diese Bezeichnung war für den hier...

Selbstständig machen als DevOps Engineer

Auf der Suche nach den besten Geschäftsideen und Zukunftsberufen beschäftigen wir uns hier mit der Option, sich...