Selbstständig machen mit einem Einkaufsservice

Einkaufswagen Modell mit Tüten

In Krisenzeiten gibt es durchaus Geschäftsideen wie ‚selbstständig machen mit Einkaufsservice‘, aus der sich für die Zukunft attraktive Perspektiven ergeben. Das Coronavirus hat Deutschland im beginnenden Frühjahr 2020 fest im Griff: Das öffentliche Leben ist auf ein Minimum heruntergefahren, für beschränkte Zeit ist deutschlandweit ein Kontaktverbot vorgesehen. In manchen Bundesländern gelten sogar strikte Ausgangsbeschränkungen. Und wer sich zum Einkaufen in einen Supermarkt begibt, steht oft vor leeren Regalen als Resultat von Hamsterkäufen.

Auswirkungen des Coronavirus auf das Einkaufsverhalten

Markierungen auf dem Boden vor Kassen und Bedienungstheken als Abstandshalter sorgen in Zeiten der Coronavirus Epidemie für eine völlig neue Einkaufserfahrung, die offensichtlich einen tiefen Einschnitt darstellt. Und nicht wenige Supermarktbesucher fragen sich angesichts von überfüllten Gängen, wie der gebotene Mindestabstand von 1,5 Metern in einer akuten Epidemie eingehalten werden soll? Experten gehen davon aus, dass das Coronavirus einen nachhaltigen Effekt auf das Einkaufsverhalten der Deutschen haben wird! Auch wenn es in einer akuten Krise nicht der richtige Zeitpunkt zu sein scheint, so ergeben sich für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen mit Einkaufsservice‘ in Zeiten der Corona-Krise durchaus positive Signale für die Zukunft.
 

Warum noch selber einkaufen und nicht liefern lassen?

Gerade die Älteren, für die das neue Coronavirus eine ernst zu nehmende Gesundheitsgefahr darstellt, können jetzt in der Krise und später eine neue Form des Einkaufens als Mehrwert im Lebensalltag zu schätzen wissen: Warum sich selber aus dem Haus begeben und sich womöglich einer Gesundheitsgefahr aussetzen, wenn die Möglichkeit eines Lieferservices für Lebensmittel und weitere Dinge des täglichen Bedarfs genutzt werden kann? Das kontaktlose Abstellen von Einkäufen vor der Haustür durch Einbindung moderner Bezahlmöglichkeiten eröffnet ein hohes Maß an Flexibilität. Insofern erscheint die Geschäftsidee ‚selbstständig machen mit Einkaufsservice‘ gerade jetzt in der Krise und für die Zeit danach vielversprechend zu sein. Und auch Familien mit Kindern finden abgesehen von krisenbehafteten Ausnahmesituationen im hektischen Alltag nicht immer die Zeit, um einen notwendigen Großeinkauf zu erledigen. Was heute kaum noch jemand weiß: Bereits vor einigen Jahrzehnten waren Einkaufsdienste sehr modern und stark gefragt. Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen zeigt, dass Einkaufsservices eine wahre Renaissance erleben. Auch wenn die genauen Auswirkungen noch zu ergründen sind bzw. Existenzgründer diese auf dem Bildschirm haben sollten, wird die Corona-Krise in Deutschland das Einkaufsverhalten wahrscheinlich dauerhaft ändern. Grund genug also, der vielversprechenden Geschäftsidee ‚selbstständig machen mit einem Einkaufsservice‘ mit den folgenden Themen näher auf den Grund zu gehen.
 

Existenzgründung mit Einkaufsservice: selbstständig machen mit Kundenorientierung

  • Analyse der Ausgangslage

  • Herausforderungen für diese Geschäftsidee?

  • Marketing: Einkaufsservice bekannt machen & Kunden gewinnen

  • Voraussetzungen, um einen Einkaufsservice gründen zu können

  • Verdienst mit eigenem Einkaufsservice


Analyse der Ausgangslage

Wer die Chancen am Standort konkretisiert und die Konkurrenz in Form von großen Lebensmittelketten wie REWE auf dem Bildschirm hat, wird sich erfolgreich mit einem Einkaufsservice selbstständig machen können. Die Nachfrage ist jedenfalls aus vielen Gründen vorhanden, und sie wird weiter wachsen. In der modernen Gesellschaft spielt eine individuelle Work-Life-Balance eine immer größere Bedeutung. Nach Feierabend oder am Wochenende haben nicht mehr alle Lust, sich auch noch durch überfüllte Supermärkte zu drängen und an der Kasse vermeintlich eine Ewigkeit warten zu müssen. Damit sind schon zentrale Mehrwerte aus Kundensicht skizziert, die für den hohen Nutzen dieser Geschäftsidee stehen. Die demografische Entwicklung in Deutschland spricht ebenfalls für die Potenziale dieser Geschäftsidee. Die Gesellschaft altert rasant, sodass Rentner in den Fokus der Geschäftsaktivitäten rücken werden. Viele ältere Menschen wollen zuhause ein selbstbestimmtes Leben führen, solange es geht. Insofern stellt ein zuverlässiger Einkaufsservice in dieser Hinsicht eine tatkräftige Unterstützung dar, die gerne angenommen wird.

Gründer sollten sich aber nichts vormachen und davon ausgehen, dass dieser Zukunftsmarkt hart umkämpft ist. In den letzten Jahren ist der Trend zu erkennen, dass Lieferdienste für frische Lebensmittel stark wachsen. REWE beherrscht mit einem Marktanteil von gut 30 % das Geschehen, wobei der Handelsgigant Amazon mit einem neuen Angebot (Fresh) bereits mit 15 % auf Platz 2 folgt. Es gibt also im Lebensalltag vieler Kunden leistungsstarke Angebote für Lieferservices im Lebensmittelbereich, weitere werden in den nächsten Jahren folgen. Daher ist es enorm wichtig, das Leistungsspektrum auf die anvisierte Zielgruppe zu fokussieren. Je nach Standort kann es auch Sinn machen, den Einkaufsservice auf Senioren abzustimmen. Demografische Zahlen zum Standort können in wirtschaftlicher Hinsicht für eine belastbare Basis sprechen. In jedem Falle handelt es sich um einen riesigen Zielmarkt, denn der Lebensmittelhandel setzt in Deutschland jedes Jahr aktuell knapp 180 Milliarden Euro um. Einkaufen ist eine Art Grundbedürfnis, sodass es für die hier vorgestellte Geschäftsidee immer eine Nachfrage geben wird.
 

Prognosen für weitere Marktentwicklungen

Aktuell machen Onlinebestellungen im Lebensmittelbereich übrigens erst 1 % des Marktanteils aus. Die unmittelbare Konkurrenz für einen Einkaufsservice hält sich also noch in berechenbaren Grenzen. Marktexperten gehen davon aus, dass dieser Anteil in den nächsten Jahr auf gut 10 % ansteigen könnte. Wenn immer mehr Menschen Lebensmittel online bestellen, müssen Existenzgründer mit einem Einkaufsservice mit einer stärkeren Konkurrenz rechnen. Daher müssen Mehrwerte und Alleinstellungsmerkmale im Geschäftskonzept für eine strategische kluge Positionierung am Markt sorgen. Im Gegensatz zur Onlinebestellung könnte das persönliche Element des Austausches eine Rolle spielen. An dieser sozialen Komponente könnten Rentner ein großes Interesse haben, selbst wenn auch in dieser Zielgruppe die Internetaffinität insgesamt zunimmt.
 

Zu meisternde Herausforderungen für einen Einkaufsservice

Der Begriff Einkaufsservice ist wenig präzise, sodass das Geschäftsmodell im Businessplan auf jeden Fall konkretisiert werden muss. Welche Leistungen soll der Einkaufsservice umfassen? Wie soll er organisiert werden? Welche Preise sind realistisch und welche Gewinne lassen sich damit erzielen? Auch der Umfang der Geschäftsidee muss klar bzw. ressourcenorientiert umrissen werden: Soll es sich um einen Ein-Mann-Betrieb handeln oder soll ein kleines Unternehmen gegründet werden? Für dieses Szenario ist der planerische und finanzielle Aufwand natürlich größer. Soll die Existenzgründung zunächst nur nebenberuflich angelegt sein, um die Geschäftsidee am Markt zu testen und den finanziellen Druck zu minimieren?

Sofern ein Auto als Transportmöglichkeit vorhanden ist, halten sich die Investitionskosten für diese Geschäftsidee generell in sehr berechenbaren Grenzen. Ein Businessplan muss aber trotzdem ausgearbeitet werden, um den Geschäftskompass klar richtig Erfolg auszurichten. In dieser Hinsicht rückt die Unique Selling Proposition in den Fokus. Warum sollen Kunden gerade diesen Einkaufsservice nutzen? Was bietet er im Gegensatz zur Bestellung mit wenigen Klicks im Internet? In diesem Kontext wird deutlich, dass der effizienten Organisation des Einkaufsservices eine bedeutende Schlüsselrolle zukommt. Abgesehen von der Hauptaufgabe, Kunden zu gewinnen (siehe weiter unten), ist der gesamte Prozess stimmig und ressourcenschonend zu strukturieren. Wie können Kunden mitteilen, was sie bis wann genau brauchen? Denkbar ist ein Telefonservice, um Aufträge entgegenzunehmen. Über eine Webseite könnten virtuelle Einkaufszettel erstellt werden, die dann die Basis für den Service sind. Wer mit den Chancen der Digitalisierung wachsen will, kann auch eine App entwickeln, mit der Kunden Aufträge zum Einkaufen erteilen können.
 

Ein Blick auf erfolgskritische Details

Wichtig ist nur, dass die Produkte sehr genau erfasst werden. Falsche Produkte oder langes Suchen sind der falsche Weg, um gut zu verdienen und Kunden zu begeistern. Bei sehr wichtigen Produkten sollten ggf. Alternativen hinzugefügt werden, sodass Kunden nicht mit leeren Händen dastehen. Und auch der Bezahlung kommt eine wichtige, vertrauensrelevante Wirkung zu. Existenzgründer sollten sich in diesem Bereich genau überlegen, wie sie die Bezahlung abwickeln wollen, und das möglichst risikoarm für die eigene Liquiditätssituation. Aus Kundensicht könnte es sein von Vorteil sein, wenn der Einkaufsservice in Vorkasse geht. Bei sehr vielen und hohen Summen wird ein solches Geschäftsgebaren aber schnell zu einem unkalkulierbaren Risiko. Besser ist es, wenn Kunden einen ausreichenden Betrag vorstrecken. Der Kassenbon dient dann als transparenter Beleg, um alles genau abrechnen zu können. Jeder Supermarkt bietet Gutscheine an. Insofern könnten Kunden Gutscheinscheinkarten erwerben, mit denen sie den Einkaufsservice versorgen. Über die Kosten und Restguthaben besteht so zu jeder Zeit Klarheit. Beim Geld sollte die Organisation besonders gründlich und durchdacht sein, da dieser Aspekt für das Vertrauen und vor allem Image sehr wichtig ist.
 

Strategische Alternativen für Einkaufsservice prüfen

Wer einen Einkaufsservice gründen möchte, kann dies grundsätzlich wie gerade skizziert in Eigenregie tun. Neben grundlegenden Kenntnissen in Bezug auf Preise und diverse Produkte sind nur ausreichende Transportmöglichkeiten sicherzustellen. Da sich der Aufbau eines Kundenstammes aber als wichtige und durchaus schwierige Aufgabe erweisen kann, sind auch Partnersysteme in diesem Bereich zu prüfen. Diese Option bringt zwar Kosten mit sich, aber der Vertrieb kann direkt auf eine professionelle und reichweitenstarke Basis gestellt werden. Eine kurze Internetrecherche zu diesem Thema reicht aus, um sich ein Bild über grundlegende Optionen zu verschaffen. Dieser Weg der Existenzgründung mit einem Einkaufsservice hat natürlich seinen Preis. Daher muss jeder Gründer für sich klären, wie viel er von seiner finanziellen Entscheidungsfreiheit abgeben möchte.
 

Vorsicht bei einseitigen Abhängigkeiten

Eine weitere Alternative könnte darin bestehen, mit lokalen Supermärkten zusammenzuarbeiten, da so eine hohe Grundauslastung sichergestellt wäre. Wer sich aber in die Abhängigkeit von nur einem Auftraggeber begibt, riskiert schnell eine Scheinselbstständigkeit. Ferner wären die Konditionen bzw. Gewinnmargen in diesem ‚Geschäftsmodell‘ für einen Einkaufsservice mehr oder weniger vorgegeben. Des Weiteren bergen einseitige Kooperationen immer das Risiko in sich, dass Selbstständige irgendwann plötzlich mit leeren Händen dastehen.


Marketing: Einkaufsservice gründen & bekannt machen

Wer sich erfolgreich selbstständig mit einem Einkaufsservice machen möchte, braucht vor allem Kunden bzw. eine hohe Auslastung. Angesichts dessen können die ersten Monate sehr mühsam sein, denn es gilt, die eigene Bekanntheit zu erhöhen und durch gute Arbeit zu persönlichen Empfehlungen zu kommen. Diese sind es in der Praxis sehr oft, die zu einem wachsenden Kundenstamm führen. Und letztlich muss die Qualität der Arbeit für ein erfolgreiches Marketing stimmen: Wer einmal gute Erfahrungen mit einem Einkaufsservice gemacht hat, wird ihn sicher nochmal nutzen. In guter und zuverlässiger Qualität liegt der Schlüssel zu einer langfristigen Kundenbindung. Dies ist in einem wachsenden Markt wie diesem unabdingbar, um sich dauerhaft zu etablieren und auf eine gewisse Grundauslastung vertrauen zu können.

Damit das Geschäft anlaufen und kräftig wachsen kann, muss es bekannt gemacht werden. Eine keywordoptimierte Homepage sollte für Kunden am Standort eine immer präsente Möglichkeit sein, um diese Dienstleistungen auffinden und buchen zu können. Sehr kostengünstig und wirksam sind Flyer, die mit Blick auf die Zielgruppe in einem abgesteckten Gebiet verteilt werden. In vielen Supermärkten hängen Pinnwände, an den Karten mit ‚ich biete‘ aufgehängt werden können. Auch Ebay bietet reichweitenstarke Möglichkeiten, um diese zeitgemäße Dienstleistung wirkungsvoll zu vermarkten. Das benutzte Auto sollte mit ansprechender Werbung und Kontaktdaten versehen werden, um jeden Tag viele potenzielle Kunden erreichen zu können. Und letztlich bieten sich auch Social Media an, um die Bekanntheit zu erhöhen. Teilen oder Kommentare von zufriedenen Kunden können durch Netzwerkeffekte sehr viele Menschen erreichen. Es gilt, den Marketing Mix online sowie offline möglichst breit aufzustellen. Alle der hier angesprochenen Werbemaßnahmen haben schon gezeigt, dass sie in der Praxis einen großen Nutzen haben können.

Testangebote können ebenfalls eine sehr gute Option sein, um Kunden zu gewinnen. Die Preise sollte aber im eigenen Interesse nicht allzu tief angelegt werden. Die Erfahrungen zeigen, dass Kunden dann ein höheres Preisniveau nicht mehr gerne akzeptieren werden. Von einmaligen Testkauf zu Kampfpreisen wird ein Existenzgründer mit dieser Geschäftsidee nicht leben können.
 

Voraussetzungen, um sich mit Einkaufsservice selbstständig zu machen

Spezifische Voraussetzungen sind nicht zu erfüllen, um sich mit einem Einkaufsservice selbstständig machen zu können. Erfahrungen mit Lebensmitteln und Preisen sollten aber vorhanden sein, schließlich möchte der eine oder andere Kunden ggf. auch beraten werden und von der fachlichen Expertise profitieren. Durch besondere Kenntnisse z.B. in Bezug auf Weine, könnte sich der Einkäufer als Spezialist profilieren. Wichtig ist, dass die Qualität der Lebensmittel durch den Service in keiner Form in Mitleidenschaft gezogen wird. Die Kühlung muss also zu jeder Zeit sichergestellt werden, wozu Kunden effektive Maßnahmen vorzustellen sind. Eine pünktliche Zustellung ist in dieser Hinsicht der Garant dafür, dass eingekaufte Lebensmittel ihr Ziel auch tatsächlich erreichen. Gerade in der Startphase kann körperliche Belastbarkeit als wichtige Grundvoraussetzung gelten, da alle Einkäufe selbst erledigt und geschleppt werden müssen. Je nach Geschäftsmodell und Wachstum kann irgendwann Personal eingestellt werden, sodass die Arbeitsbelastung sinken wird. In formaler Hinsicht muss ein Gewerbe angemeldet werden, bevor der Geschäftsbetrieb offiziell aufgenommen wird. Im Falle von sehr frischen Lebensmitteln kann es sein, dass ein Nachweis in Bezug auf Hygieneverordnungen zu erbringen ist. Steuerlich muss die Tätigkeit beim Finanzamt erfasst werden. Gewerbesteuer, dessen Höhe vom Hebesatz abhängt, ist erst ab einem jährlichen Freibetrag von 24.500 Euro zu zahlen.
 

Verdienst mit eigenem Einkaufsservice?

Pauschale Daten sind nicht wirklich seriös bzw. aussagekräftig, da Geschäftsmodelle in diesem Bereich sehr unterschiedlich sein können. Idealerweise sollten die Verdienstmöglichkeiten mit einem Einkaufsservice im Businessplan realistisch durchgerechnet werden. Dann wird auch klar, ob die Geschäftsidee in dieser Form als Haupteinnahmequelle ausreichen wird oder ob sie eher als lukrativer Nebenverdienst zu sehen ist. Der Preisgestaltung und erreichbaren Gewinnmargen wird mit Blick auf die Verdienstmöglichkeiten mit einem Einkaufsservice eine Schlüsselrolle zukommen. Es ist auch angesichts der Konkurrenz schwer, die richtige Balance zu finden. Einerseits müssen Kunden die Kosten tragen wollen und als gerechtfertigt sehen. Auf der anderen Seite müssen die Preise den Aufwand würdigen und einen attraktiven Gewinn erlauben. Insofern kann es Sinn machen, den Preis von der Menge, dem Gewicht, dem Gesamtpries des Einkaufes oder auch speziellen Kundenwünschen abhängig zu machen. In jedem Fall sollte sich der Preis für Kunden transparent herleiten lassen, er sollte nicht beliebig wirken. Die angesprochenen Kriterien weisen eine gewisse Logik auf, die verlangte Preise nachvollziehbar machen. Und letztlich wird jeder Kunde wissen, dass Einkaufen vor allem eines braucht: Zeit. Insofern können Kunden die zusätzliche Zeit durchaus als Mehrwert auf der Habenseite verbuchen. Um insgesamt ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit zu wahren, sollte der Aktionsradius sehr bewusst gewählt werden. Sehr lange Wege machen oft keinen Sinn, zumal die Kosten sich nicht immer in voller Höhe nur auf die Kunden abwälzen lassen werden.

Zusammenfassung für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen mit Einkaufsservice‘

  1. Es ist zu vermuten, dass die Deutschen durch die Erfahrungen mit dem Coronavirus ihr Einkaufsverhalten ändern werden. Das könnte für kundenorientierte Einkaufsservices in Zukunft wachstumsstarke Chancen eröffnen! Durch stetige Marktbeobachtung müssen Gründer faktenbasiert analysieren, welche Chancen sich jetzt und in Zukunft ergeben.

  2. Für diese Geschäftsidee gibt es einen klar wachsenden Markt, der allerdings in Form von Handelsriesen auch enorm konkurrenzlastig ist. Immer mehr Menschen ziehen es vor, Freizeit für schönere Dinge zu nutzen und mit Blick auf die demografische Entwicklung wird es immer mehr mobilitätseingeschränkte Menschen geben, die auf einen solchen Service angewiesen sind

  3. Im Businessplan muss insbesondere der Ablauf der Dienstleistung überzeugende und alltagstaugliche Züge annehmen. Wesentliche Herausforderungen wurden oben für diese Geschäftsidee skizziert

  4. Flyer, Fahrzeugwerbung, Internetmarketing mit Homepage und Social Media: Um Kunden auf das Angebot aufmerksam zu machen, muss die Bekanntheit online und offline mit größtmöglicher Reichweite erhöht werden

  5. Wer sich mit einem Einkaufsservice selbstständig machen möchte, muss ein Gewerbe anmelden (auch, wenn es sich zunächst nur um eine nebenberufliche Tätigkeit handelt)

  6. Der Verdienst mit einem Einkaufsservice hängt abgesehen von der erfolgskritischen Auslastung vor allem von der Preisgestaltung ab. Hierbei muss ein funktionales Gleichgewicht zwischen der Kundenakzeptanz und eigenen wirtschaftlichen Interessen gefunden werden.

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner