Nutzen und Vorteile einer Gründungsberatung

Die anfängliche Euphorie, sich selbstständig zu machen, verfliegt angesichts der vorzunehmenden Planungsarbeit und der vielen administrativen Hürden bei vielen Existenzgründern recht schnell. Gerade in der Planungsphase fühlen sich viele Existenzgründer daher oft überlastet und desorientiert, da eine Flut an Aufgaben und Informationen zielfokussiert bewältigt werden will. Nur so kann sichergestellt werden, dass die richtigen Weichenstellungen für einen nachhaltigen Wachstumskurs von Beginn an vorgenommen werden. Unerfahrene Existenzgründer nutzen nicht selten das professionelle Angebot von Existenzgründerberatern. Inwiefern kann dies sinnvoll sein? Was leisten Existenzgründerberater überhaupt?
Hilfestellungen durch einen erfahrenen Existenzgründerberater
Eine erste große, aber sehr bedeutende Hürde auf dem Weg in die Selbstständigkeit, ist die Ausarbeitung eines professionellen und vor allem überzeugenden Businessplans. Es gilt, die Geschäftsidee von Beginn an zu optimieren und die sich bietenden Chancen am Markt konsequent zu nutzen. Insofern können unerfahrene Existenzgründer enorm davon profitieren, wenn ein erfahrener Existenzgründer die Geschäftsidee kritisch prüft und bei der zielorientierten Ausarbeitung des Businessplans behilflich ist. Erfahrungsgemäß tun sich gerade unerfahrene Existenzgründer bei der Planung der Finanzen schwer. Nicht zu unterschätzen ist vor allem der externe und somit objektive Input, den ein erfahrener Existenzgründerberater liefern kann.
Externe Beratung gezielt gegen die Gefahr der Betriebsblindheit einsetzen
Wer selber von seiner Geschäftsidee derart begeistert ist, schenkt essentiellen Faktoren bzw. Gefahren nicht die strategische Bedeutung, die im Sinne der unternehmerischen Flexibilität gefragt ist. Insofern kann eine Gründungsberatung dazu beitragen, die Potenziale und Erfolgschancen der eigenen Geschäftsidee gezielt zu forcieren. Hinzu kommt, dass Gründungsberater angehende Selbstständige gezielt mit Blick auf das nutzbare Förderprogramm in seiner gesamten Breite informieren können. Auf diese Weise lassen sich von Beginn an größtmögliche finanzielle Handlungsspielräume für die angestrebte Unternehmensentwicklung nutzen. Ein Blick auf Praxisbeispiele zeigt, dass Existenzgründerberater angehenden Selbstständigen auch eine große Hilfe sind, wenn es um die Vorbereitung von Gesprächen mit Banken geht.
Mehr Planungssicherheit durch eine Existenzgründerberatung erlangen
Gerade mit Blick auf die Langfristigkeit des Unternehmenserfolges kann sich eine professionelle Gründerberatung im wahrsten Wortsinne auszahlen. Die Spreu vom Weizen trennt sich vor allem mit Blick auf die erfolgskritischen Finanzen. Insofern sollten Existenzgründer in diesem Bereich ihre Hausaufgaben besonders gut machen. Es gilt, bestimmte Fehler erst gar nicht zu begehen, die den Erfolg der Geschäftsidee gefährden könnten. Insofern ist eine Existenzgründerberatung durchaus auch als nachhaltige Investition in die Unternehmensentwicklung zu sehen. Die etwaigen Kosten, die durch eine solche Beratung entstehen können, werden im Idealfall schnell wieder durch erste Erfolge reingeholt. Und abgesehen davon besteht die Möglichkeit, sich einen Teil der Kosten durch die so genannte Beratungsförderung wieder reinzuholen. Die individuellen Rahmenbedingungen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Möglich ist ein Zuschuss für die Beratungskosten oder aber auch die kostenfreie Beratung für ExistenzgründerInnen. Natürlich ersetzt eine Existenzgründerberatung in keiner Weise eigene Planungsarbeit und unternehmerisches Engagement. Eine professionelle Beratung ist eher so zu verstehen, dass sie vorhandene Ideen samt unternehmerischem Elan erfolgsorientiert in die richtigen Bahnen lenkt.
Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?
Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr ohne weiteres in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich hier nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in 2023 zwischen ...