Hörbücher für Unternehmer und Gründer

Gründer haben in der Regel zu wenig Zeit zum Lesen. Der typische Jungunternehmer steht früh auf, telefoniert bereits auf dem Weg zur U-Bahn oder im Auto und arbeitet bis spät nachts. Alle Versuche, ihm das Zeitmanagement beizubringen, scheinen vergeblich. Schließlich hat er keine Zeit zum Lesen! Doch was von außen wie ein stressiger Alltag aussieht, kann von ihnen durchaus aufregend und inspirierend sein. Auf die innere Einstellung kommt es an! Das zumindest versprechen diverse Hörbücher, die Gründer den ganz großen Durchbruch voraussagen, wenn sie sich nur genug anstrengen und die kompatible innere Haltung einnehmen.
Der Hörbuch-Markt für Gründer, Selbstständige und Unternehmer boomt
Hörbücher boomen. Amazon hat mit seiner Tochtergesellschaft Audible dem Platzhirsch am Markt. Allerdings macht sich die Konkurrenz auf, Marktanteile zu gewinnen. Und daraus gutem Grund. Immer mehr Menschen lassen sich Bücher vorlesen. Die Erklärung ist ganz einfach: beim Vorlesen gelingt es besser, ohne Ablenkung zuzuhören und außerdem lästige Wartezeiten sinnvoll zu überbrücken. Wenn das Hörbuch das Interesse weckt, lässt sich das faktische Werk nach kaufen, falls Bedarf besteht. Der Input über die Kopfhörer ist jederzeit verfügbar und nicht so lästig wie ein Buch, welches bei Bedarf gerade nicht greifbar ist. Hörbücher im Smartphone wiegen nichts und sind ständig verfügbar.
Tipps für Gründer: Diese Hörbücher liefern spannenden Input
Tatsächlich gibt es einige Hörbücher, die Gründer unbedingt kennen sollten. Das Angebot ist vielfältig, doch in der Spitze gleichen sich die Inhalte. Mal werden sie in Form einer Biografie erzählt, mal landen die gebündelten Weisheiten erfolgreicher Unternehmer in einem Arbeitsbuch als durch DIY-Anleitung die nachfolgende Liste stellt keine Wertung dar, sondern ist von A bis Z nach Autor geordnet.
Stefan Merath – Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer
Dieser Beststeller steht sein einigen Jahren weit oben auf der Liste der Hörbücher, die sie kennen sollten. Der Autor Stefan mehr Rad blickt auf eine gescheiterte und eine erfolgreiche Karriere als Unternehmer zurück. Seine Erfahrungen hat er dazu genutzt, ein Coachingkonzept aufzubauen. Leser des Buches werden intensiv mit den Schritten vertraut gemacht, die sie dazu befähigen, auf einem kleinen Unternehmen eine gut funktionierende Geldmaschine zu machen. Das Konzept des Autors ist ein wenig eigenwillig und verlangt vom Hörer mitunter, den eigenen Menschenverstand ein wenig auszuschalten. Das gilt insbesondere für den Ansatz, mit einem anderen Unternehmer eine ganz bestimmte Vereinbarung zu treffen. Inhalt dieser Vereinbarung ist, dass sich der sich entwickelnde Unternehmer zu einer bestimmten Aufgabe verpflichtet und bei Nichteinhaltung eine empfindlich hohe Geldstrafe bezahlen muss. Das Geld geht dann zum Beispiel an einen gemeinnützigen Verein. Eine Alternative ist, dass der Vertragspartner bei Nichteinhalten einer Aufgabe das Gehalt um ein empfindliches Maß kürzt. Die Methode, durch Bestrafung erstrebenswerte Ziele erreichbar zu machen, zieht sicherlich nicht bei jedem Unternehmer. Das gilt erst recht für Selbstständige der jüngeren Generation, die heute zwischen 25 und 35 Jahre alt sind. Dennoch: Wer sich grundsätzlich auf Stefan Meraths sicherlich erfolgversprechenden Ansatz einlässt, wird sicherlich viele inspirierende und sehr gut umsetzbare Tipps aus diesem Hörbuch mitnehmen.
Günter Faltin: Kopf schlägt Kapital
der findige Professor von der Freien Universität Berlin gilt als einer der führenden Köpfe in der Bewegung des Entrepreneurship. Mit seinem Buch Kopf schlägt Kapital und seinem Folge Buch wir sind das Kapital stellt er das Unternehmertum auf den Kopf. Er ist der Auffassung, dass die typische Unternehmensführung der typische Aufbau eines Unternehmens nicht optimal ist. Er sagt sogar, sie sei falsch. Faltin sieht ein Geschäft als Ideenkunstwerk an. Er ist der Auffassung, dass ein Unternehmer nicht im Unternehmen, sondern am Unternehmen arbeitet. In diesem Punkt ist er sich mit Stefan mehr Rad einig. Überhaupt gibt es viele Passagen innerhalb der Bücher die aufeinander anspielt, wobei Merath eher Bezug auf Faltin nimmt, als umgekehrt.
Professor Faltin propagiert die Kopfarbeit vor Kapitaleinsatz – deshalb der Titel Kopf schlägt Kapital. Wenn eine Geschäftsidee in allen Details durchdacht wird und jeder einzelne Prozess Schritt im Prinzip eine in sich geschlossene Komponente ist, dann können diese Komponenten ausgelagert werden. Andersherum bedeutet das, dass ein idealer Geschäftsprozess mit diversen Bausteinen perfekt kreiert werden kann. Der Gründer bedient sich fertiger Dienstleistung und vorhandener professioneller Unterstützung. Das klingt sehr theoretisch und deshalb hat Professor Faltin auch gleich ganz praktisch vorgemacht, wie es funktioniert. Er ist nämlich mit seiner Teekampagne inzwischen der größte Importeur von Darjeeling Tee in der ganzen Welt! Auf eine einfache Kette herunter gebrochen funktioniert sein Geschäft so:
er importiert von ausgewählten Plantagen ohne Zwischenhändler große Mengen Tee direkt nach Deutschland.
Der Tee ist von höchster Qualität und wird nur in wenigen Größen angeboten. Das spart Verpackungskosten.
Der Tee ist nur online zu beziehen. Es gibt keine kostenintensiven Shops.
Durch Reduktion überflüssiger Kostenpositionen schafft es Faltin, höchste Qualität zu konkurrenzlos günstigen Preisen anzubieten. Der Professor selbst hat sich darum gekümmert, dass Lieferanten und Versender seine hohen Standards erfüllen. Heute übernehme selbst verständlich Mitarbeiter, aber am Konzept hat sich nicht viel geändert. In seinem Hörbuch vermittelt Faltin wie es gelingt, komplexe Prozesse in einzelne Bausteine zu zerlegen und Unternehmertum ganz neu zu denken. Ein echter Hörgenuss mit Suchtfaktor.
Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung,
wenn ich selbstständig bin?
Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr ohne weiteres in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich hier nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in 2023 zwischen ...