Die Firma im Gepäck: Tipps für mobiles Arbeiten

Mann sitzend im Cafe bei der Arbeit

KrankenkassenrechnerKostenloser Fördermittelcheck

Die Präsenzkultur ist noch in vielen Köpfen vorhanden, gilt aber im digitalen Zeitalter immer mehr als Relikt aus der Vergangenheit. Das mobile Büro ist für viele schon Realität geworden. Es besteht in der Regel aus fünf Komponenten: Laptop, Tablet, Smartphone, WLAN und Strom. Damit lässt sich ortsunabhängig und flexibel arbeiten, beispielsweise im Café, am Strand oder im Co-Working-Space. Damit dieser Traum von Unabhängigkeit und Flexibilität sich in einen Albtraum verwandelt, sollten Sie ein paar Dinge berücksichtigen und individuell vorbereiten. Dann wird das mobile Arbeiten optimiert und richtig produktiv.
 

Das Überall-Büro – Tipps für die Umsetzung

Viele Arbeitnehmer und Freelancer suchen heute Möglichkeiten, flexibel zu arbeiten. Als Selbstständiger ist das Arbeiten in einem mobilen Büro leichter umzusetzen. Sie müssen sich nicht mit Ihrem Chef abstimmen. Je nach Art Ihrer Arbeit oder Ihrer Projekte müssen Sie sich jedoch im Vorfeld mit Ihren Kunden abstimmen.

Grundsätzlich sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Telefonate und Gespräche, in denen es um sensible Informationen geht, sollten Sie in Ruhe führen können.

  • Überlegen Sie sich schon vorher, welche Software und welche Möglichkeiten Sie unterwegs brauchen.

  • Einigen Sie sich mit wichtigen Partnern und Kunden auf Kommunikationstools und -kanäle.

  • Überprüfen Sie genau, ob Sie über das notwendige Equipment verfügen.

  • Machen Sie sich bewusst, was Ihre Motivation ist, im mobilen Büro zu arbeiten.

Liegt für Sie der Reiz in größerer Freiheit und darin, Arbeit und Reisen miteinander zu verbinden, ist das legitim und eine gute Motivation. Wenn Sie sich allerdings erhoffen, dass eine Arbeit, die Ihnen keinen Spaß mehr macht, im mobilen Büro wieder Spaß macht, ist das ein Irrtum.
 

Was spricht für ein Café als mobiles Büro?

Es gibt einige Gründe, die dafür sprechen, warum ein Café ein guter Ort zum Arbeiten ist.

  • Ravi Metha, ein Wissenschaftler an der Universität in British Columbia, hat herausgefunden, dass eine moderate Geräuschkulisse im Hintergrund die Kreativität fördern kann. Im einem Café zu arbeiten kann sehr stimulierend sein.

  • Ein Ortswechsel durchbricht die tägliche Routine. So können Sie sich schlechte Gewohnheiten, die sich fast immer mit der Zeit einschleichen, wieder abgewöhnen.

  • In einem Café sind Sie immer unter Menschen, können das Gespräch suchen und neue Kontakte knüpfen, wenn Sie das möchten. Wenn Sie zum Arbeiten Ihr Haus verlassen, sammeln Sie neue Eindrücke.

  • Das Arbeiten im Café trägt dazu bei, dass Sie sich mehr auf Ihre Arbeit konzentrieren. Denn die häuslichen Pflichten, genauso wie Fernseher und Kühlschrank, lenken Sie nicht von der Arbeit ab.
     

Gute Planung ist wichtig

Wer mit seiner Firma im Gepäck reist, muss natürlich bei den Reisevorbereitungen eine Reihe von Dingen bedenken und sich ein paar Fragen stellen.

  • Ist es besser mit der Bahn oder mit dem Auto zu reisen?

Selbstständige werden die Bahn bevorzugen. So kommen Sie entspannt an und können unterwegs arbeiten. Da ICE-Züge häufig ausgebucht sind, ist es wichtig, eine Vorabreservierung vorzunehmen.

  • Prüfen Sie im Vorfeld den Mobilfunkempfang

Einige Wochen am Meer zu verbringen oder auf dem Land zu arbeiten ist bestimmt eine gute Sache. Damit Sie erreichbar sind, sollten Sie vorher die Netzabdeckung Ihres Anbieters prüfen. EDGE- oder GPRS-Geschwindigkeit im Internet ist nicht lustig.

  • Coworking-Spaces

Coworking als Form des flexiblen Arbeitens setzt sich mehr und mehr durch. In größeren Städten rund um den Globus gibt es sogenannten Coworking-Spaces. Dort können Sie sich einen Schreibtisch inklusive Internetverbindung, Kaffee und weiteren Annehmlichkeiten zu einem Tagespreis mieten.

  • Bankgeschäfte mobil erledigen

Daueraufträge lassen sich nicht für alles einrichten, außerdem ist es für Freelancer wichtig, prüfen zu können, ob die Kunden bezahlt haben. Dazu ist Online-Banking ideal geeignet. Ist das Online-Banking auf smart- oder SMS-Tan-Verfahren eingestellt, kommt die TAN für Online-Aufträge aufs Handy.

  • Ersatzkarte für den Geldautomaten

Es ist nicht empfehlenswert, mit viel Bargeld zu reisen. Aber was ist, wenn die EC-Karte plötzlich nicht mehr funktioniert oder abhandenkommt? Als Selbstständiger sollten Sie über zwei Konten verfügen. Die Geldkarten sollten Sie für die beiden Konten getrennt aufbewahren. So bleiben Sie immer liquide, auch wenn mit einer Karte einmal etwas nicht funktioniert.
 

Wenn Sie sich auf die Technik verlassen müssen

Telefon, Notebook und Internet sind Ihre wichtigsten Arbeitsmittel. Kommt das Handy abhanden, kann das zu einer persönlichen Katastrophe für Sie werden. Darauf sollten Sie vorbereitet sein und ein preisgünstiges Zweit-Handy einpacken. Allerdings ist zu beobachten, dass bei Selbstständigen der Trend weg vom Smartphone geht. Viele bevorzugen wieder das einfache mobile Telefon zum Telefonieren und benutzen für alles andere lieber ein Tablet-PC. Denn das Smartphone ist vielen zu umständlich zum Telefonieren und zu klein zum produktiven Arbeiten.

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Akkus immer geladen sind. Mit universellen Akku- oder Solar-Ladegeräten sparen Sie Gewicht und Platz und müssen sich nicht mehr mit unterschiedlichen Ladegeräten herumärgern.
 

Fazit

Mobiles Arbeiten ist oft eine Typ-Frage. Manche wollen flexibel und ortsunabhängig arbeiten und leben. Andere können sich das überhaupt nicht vorstellen. Dazwischen gibt es noch eine Vielzahl von Abstufungen. Manche wollen einfach nur den Kundenbüros entfliehen. Manchmal entscheidet das Wohlwollen der Kunden über die flexiblen Arbeitsbedingungen. Auch familiäre Verhältnisse und technische Möglichkeiten können das Unternehmen mobiles Büro begünstigen oder einschränken.

Es sind auf jeden Fall alles Faktoren, die Einfluss darauf haben, wie mobil Sie letztendlich arbeiten können oder was mobiles Arbeiten in Ihrem persönlichen Fall bedeutet. Wenn Sie das Kunden-Home-Office speziell ausgehandelt haben, dann ist Home-Office schon eine Variante des mobilen Arbeitens. Sind Sie jedoch frei von Verpflichtungen, beginnt für Sie mobiles Arbeiten, wenn Sie in Ihrem Strandbungalow sitzen und dort den Computer hochfahren. Das ist alles eine Frage der Einstellung.

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?

Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr ohne weiteres in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich hier nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in 2023 zwischen ...

weiterlesen...