Die Kunst, online erfolgreich Kunden zu finden

KrankenkassenrechnerKostenloser Fördermittelcheck

Schaufensterbummel in Fußgängerzonen waren gestern. Heute bummeln Kunden vor allem online durch das digitale Angebot. Weltweit kaufen mehr als 1,8 Milliarden Menschen online ein, Tendenz steigend. Davon können nicht nur viele überregionale Plattformen profitieren, sondern auch lokale Anbieter. Geschicktes Online-Marketing so für mehr Sichtbarkeit bei potenziellen Kunden und bringt auch nachhaltig Aufmerksamkeit. Wichtige Zutat für das digitale Kunden-Magneten- Erfolgskonzept: SEO.
 

SEO – wie finden potenzielle Kunden den Weg zu Ihnen?

Drei Buchstaben, die über Erfolg und Misserfolg eines ganzen Business entscheiden können: Search Engine Optimization, kurz SEO. Dahinter verbirgt sich eine geschickte Marketing-Strategie, die den Websitezugriff organisch erhöht.

Jeder kann SEO, oder doch nicht? Viele Unternehmer versuchen sich selbst in der Umsetzung einer SEO-Strategie, nicht immer mit großem Erfolg. Wesentliche Erfolgskomponenten sind.

  • Website-Aktualität

  • gute Keyword-Research

  • Verlinkungen

  • Artikel-Qualität

SEO in Eigenregie spart vielleicht Kosten, bedeutet aber auch ein enormes Zeit-Investment. Damit sich Nicht-SEO-Profis in die Materie rund um KW-Research und Co. einarbeiten können, vergehen häufig viele Stunden und Tage. Zeit, die im eigentlichen Business womöglich fehlt. Eine SEO-Agentur arbeitet in Profi-Manier und weiß ganz genau, worauf es ankommt. Versiert hilft sie, individuelle SEO-Konzepte/-Strategien für den Business-Erfolg zu implementieren.

 

Darum kann der Verzicht auf SEO richtig teuer werden

Eine gut umgesetzte SEO-Strategie bietet ein schier unerschöpfliches Kundenpotenzial. Wer auf SEO in seinem Business verzichtet, lässt sich womöglich attraktive Umsatzmöglichkeiten entgehen. Mittlerweile sind mehr als 66 % aller Unternehmen mit einer eigenen Website online vertreten. Im Vergleich zu 2015 eine deutliche Steigerung, denn damals waren es nur ca. 58 %.

Mit der digitalen Positionierung tragen Unternehmen den Wünschen ihrer Kunden Rechnung, denn sie bewegen sich immer häufiger online. Wer sein Angebot nicht clever online platziert, überlässt womöglich Wettbewerbern wertvolle Marktanteile. Mehr als 90 % aller Websites sind laut Meinung vieler digitaler Experten gar nicht über den Suchmaschinen-Platzhirsch Google auffindbar. Ein enormer Nachteil, denn dadurch werden keine Klicks generiert.

Hier setzt die SEO-Arbeit an, denn die Strategie sorgt dafür, dass das eigene Angebot endlich in der Suchmaschine (möglichst weit vorne) erscheint. Um Sichtbarkeit in der Suchmaschine zu erreichen, ist SEO unverzichtbar. Das bedeutet keinesfalls eine einmalige Optimierung, sondern erfordert fortwährende Optimierung bei Technik und Content.
 

Suchmaschinen bilden den Schlüssel zum digitalen Erfolg

ARD und ZDF fanden in ihrer Online-Studie 2019 heraus, dass mehr als 60 % aller Nutzer unter 49 Jahren täglich Suchmaschinenabrufe nutzen. Zwar gibt es weltweit verschiedene Suchmaschinen, Anbieter, doch in Deutschland hat Google nach wie vor mit mehr als 90 % den Löwenanteil. Immer beliebter wird auch die mobile Suche über Smartphone/Tablet, was sich an den Zahlen zeigt: Über 98 % aller User nutzen für die Suche mit mobilen Endgeräten Platzhirsch Google. Wer hier nicht sichtbar ist, bleibt demnach für mehr als 90 % der Nutzer unsichtbar. Das Umsatzpotenzial, das hier verloren geht, ist unsagbar. Grund genug, die eigenen webbasierten Angebote für die Suchmaschinenanzeige fit zu machen.
 

Neue Kunden durch SEO-Optimierung

Die Klickzahlen zeigen, dass Google eine der führenden Trafficquellen überhaupt ist. Potenzielle Kunden, die über die Suchmaschine kommen, sind häufig qualitativ hochwertiger. Sie suchen aktiv nach einem Produkt oder einer Dienstleistung und erwarten einen möglichst hochwertigen Vorschlag in der Suchmaschine. Wer es schafft, durch erfolgreiche SEO-Strategien Aufmerksamkeit über die Suchmaschine zu generieren, und mit seiner Produktqualität überzeugt, hat bessere Chancen auf Käufe. Vergleichbar ist die digitale Suche mit der Laufkundschaft in der Fußgängerzone. Ein Laden, versteckt ist und den keine Kunden kennen, muss sich häufig nur mit seinen Stammkunden zufriedengeben. Präsentiert das Geschäft hingegen seine Angebote ansprechend und öffentlichkeitswirksam, steigt die Zahl der Laufkundschaft.
 

SEO ist ein Invest in die unternehmerische Zukunft

SEO-Optimierung ist, vor allem durchgeführt durch digitale Profis, stets mit Kostenaufwand verbunden. Daher scheuen vor allem viele klein- und mittelständische Unternehmen oder Start-ups das Investment in SEO-Experten. Eine falsche Strategie, denn die Internetsuche wird es auch künftig geben. Viel mehr noch, sie wird sogar noch einen höheren Anteil bei der Firmenpräsentation bzw. Kundengewinnung haben.

Während Facebook und andere soziale Netzwerke zunehmend Nutzer und damit wertvolle Klicks und potenzielle Kunden verlieren, steigen die Klickzahlen bei Google rasant. Wer den Grundstein für seine SEO-Optimierung legt, kann darauf aufbauen und die digitale Sichtbarkeit seiner Angebote stetig erhöhen.
 

Höhere Lebensdauer bei Suchmaschinen-Traffic

Ein erfolgreiches Businesskonzept funktioniert nicht nur kurz-, sondern vor allem langfristig. Es geht darum, die Ausgaben für Marketing und Co. so einzusetzen, dass mit wenig Einsatz bestmöglicher Erfolg generiert wird. Genau hier setzt Suchmaschinen-Traffic an. Zum Vergleich die Lebensdauer erfolgreicher Posts:

  • SEO: ca. 53 %

  • soziale Netzwerke (bezahlte Beiträge): ca. 15 %

  • soziale Netzwerke (Beiträge allgemein) ca. 27 %

  • organische Inhalte sozialer Netzwerke: ca. 5 %

Eine smarte SEO-Strategie setzt auf plattform-übergreifende Lösungen, um die Zielgruppe effizient anzusprechen.
 

Nur in der Suchmaschine aufzutauchen, genügt nicht

Das bloße Auftauchen in der Suchmaschine ist nicht ausreichend, um infrage kommende Kunden anzuziehen. Analysen von Suchmaschinen-Experten zeigen, dass viele User vor allem den Anzeigen auf der ersten Seite vertrauen. Mehr als 90 % aller Nutzer machen sich gar nicht die Mühe, zur zweiten, dritten, vierten usw. Seite der Suchergebnisse zu klicken. Stattdessen werden die ersten Suchergebnisse präferiert.

Wichtig ist es also nicht nur, den Weg mit seinen Angeboten die Suchmaschine zu finden. Auch das Ranking möglichst weit vorn ist essenziell. Wie gelingt das? Google passt seinen Suchalgorithmus regelmäßig an und variiert dabei in der Fokussierung. Wichtig ist das Zusammenspiel aus:

  • Qualität der Inhalte

  • Links

  • Klicks

  • saubere technische Umsetzung

Um die Sichtbarkeit bei Google zu erhöhen, geht es vor allem um mehr Aufmerksamkeit. Die richtige Meta-Description und der Meta-Title helfen, bei potenziellen Kunden ins Auge zu fallen. Aufsehenerregende Worte machen neugierig und laden zum Klicken ein. Wichtig für die optimale Sichtbarkeit auch die URL. Hier ist Prägnanz Trumpf. Das bedeutet: eine möglichst präzise URL ohne viele Slashes.
 

Darum ist Keyword-Research so wichtig für gute Suchmaschinen-Positionen

Die Keywords im Text bieten das Grundgerüst für erfolgreiches Online-Marketing. Wer die Suchmaschine bemüht, gibt erfahrungsgemäß mindestens ein Wort ein. Auf Basis dieser Eingabe wird in Sekundenschnelle aus den Millionen Webinhalten gesucht und das Ergebnis in einem Ranking präsentiert.

Damit die eigenen Webinhalte und Keywords möglichst optimal von Google berücksichtigt werden, sollten nicht nur bestimmte themenbezogene Keywords enthalten sein. Es geht auch um Nischen-Keywords. Bei der Texterstellung und Keyword-Research ist Google mit eigenen Tools behilflich, sodass die Suchbegriffe mit den höchsten Zugriffsraten angezeigt werden.

Die Intention der User bei Google und anderen Suchmaschinen variieren stetig. Deshalb gibt es auch die sogenannten Googletrends. Hierbei lässt sich genau erkennen, welche Begriffe historisch zu bestimmten Zeitpunkten besonders gefragt waren. Diese Information ist vor allem für saisonale Inhalte (beispielsweise zu Weihnachten, zum Valentinstag oder zum Muttertag) besonders hilfreich.
 

Kein Keyword-Kannibalismus: Auf die Textqualität kommt es an

Google passt seinen Algorithmus stetig an. Waren vor zahlreichen Jahren noch möglichst geschickt gewählte Keywords für das Top-Ranking der Inhalte gefragt, zählt heute vor allem die Textqualität. Mehrwert steht im Fokus, denn die User sollen die Suchmaschine als mehrwertbringendes Medium verstehen und möglichst inflationär für ihre Suche nutzen.

Deshalb ist bei guter Textgestaltung heute deutlich mehr als bloße Keyword-Research gefragt. Es geht darum, ein Fokus-Keyword zu definieren und dazu einen hochwertigen Text ohne inflationären Keyword-Gebrauch zu erstellen. Dazu gehören:

  • weitere prägnante Suchbegriffe (Long-Tail-Keywords)

  • Textstruktur

  • Interne Links

  • catchy Metadaten

  • Evergreen-Content

  • Backlinks

Wie lange User einen Artikel lesen/auf einer Website bleiben, spielt bei der Google-Platzierung eine wesentliche Rolle. Ein guter Beitrag muss nicht zwangsläufig besonders lang sein. Stattdessen geht es darum, die Leserschaft zu fesseln und für informative Unterhaltung zu sorgen. ZIel ist es, die Bounce Rate (sogenannte „Absprungrate“) so gering wie möglich zu halten.

Ob User den Text ansprechend finden oder nicht, hängt vor allem von seiner Lesbarkeit ab. Werden die Keywords beispielsweise in jedem zweiten Satz erwähnt, sorgt das für wenig Gefälligkeit beim Lesen. Optimal ist eine Keyword-Dichte von ca. 0,5 –1 % im Text. Idealerweise wird das Keyword zusätzlich in einer Haupt- und mindestens einer Zwischenüberschrift geschickt integriert und am Beginn des Textes gekonnt erwähnt.
 

Lokales SEO – auch regionale Unternehmen können digital Kunden generieren

Viele regional agierende klein- und mittelständische Unternehmen sind dem Irrtum auferlegen, dass sie gar nicht von den Suchanfragen der Kunden profitieren können und im schier unbegrenzten Google-Kosmos verschwinden. Das stimmt jedoch nicht, wenn geschicktes lokales SEO eingesetzt wird. Der erfolgreiche Onlineauftritt wird auch für lokale Unternehmen immer wichtiger.

Es geht darum, Website-Inhalte so anzupassen, dass sie vor allem regional rasch gefunden werden. Unterstützend dafür: der Google My Business Eintrag. Nicht nur Business-Inhaber können ihre Daten hinterlegen, sondern sich auch von zufriedenen Kunden empfehlen lassen. Angezeigt werden die Empfehlungen als Sterne-Bewertungen und auf Wunsch auch mit individuellem Text.

Damit das lokale SEO erfolgreich wird, ist vor allem ein optimierter Seitenaufbau (vor allem von Unterseiten) gefragt. Immer mehr Unternehmen haben nicht nur eine Haupt-Website, sondern arbeiten für die bessere Sichtbarkeit in der Suchmaschine mit lokalen URLs und kreieren Unterseiten. Ein Beispiel: die Website einer SEO-Agentur, die sich auch auf lokale Kunden spezialisiert. Ihre Adresse der Haupt-Website: SEO-CLEVER. Um mit der Expertise für regionale SEO-Kunden auf sich aufmerksam zu machen, gibt es zusätzlich eine Unterseite: SEO-CLEVER-BERLIN. Der Vorteil: Beide Websites ranken im Google-Kosmos und können untereinander verlinkt werden. Das wiederum kommt der Linkbuilding-Strategie zugute und trägt zu diesem SEO-Erfolgskonzept bei.
 

Diese SEO-Fehler unbedingt vermeiden

SEO ist mehr als Text, die richtigen Keywords oder Links. Wer im Suchergebnis bei Google und Co. ganz oben stehen möchte, muss auf mehrere Erfolgsfaktoren achten. Diese Fehler sollten dabei unbedingt vermieden werden:
 

1. Lange Ladezeiten bei der Website

Ein guter Text nützt nichts, wenn Seitenbesucher lange auf dessen Anzeige warten müssen. Online-User wollen nicht mehrere Sekunden warten, um sich zu informieren. Die Praxis zeigt: Wird der Websiteinhalt nur zögerlich sichtbar, ist die Absprungrate deutlich höher und mögliche Kunden gehen zum Suchmaschinenergebnis zurück und klicken auf Wettbewerber.
 

2. Kein doppelter Content

Ziel der Google-Suchmaschine ist es, User immer mit möglichst werthaltigem Inhalt zu versorgen. Doppelter Content (kopierte Inhalte) ist nicht gern gesehen. Auch wenn die Websites (auch von der eigenen Unterseite) vermeintlich zwei verschiedene URL-Adressen haben, sobald doppelter Content zu finden ist, straft Google dies mit Nichtberücksichtigung ab.
 

3. Keine hochwertigen Inhalte

Bei der Optimierung der Website für die Suchmaschine geht es nicht nur um die Technik oder den Link-Aufbau. Wichtiger ist der hochwertige Content. Nur wenn Nutzer möglichst lang auf der Website verweilen und sich die angebotenen Inhalte durchlesen, wird dies als qualitativ hochwertig angesehen. Die Folge: Das Ansehen der Website (die „Empfehlung“ durch Google mit der Position im Ranking) steigt. Interessante Inhalte bestehen aber nicht nur aus Text. Auch Videos, Checklisten, Fotos, Infografiken und Fragen zur höheren Usability bei.
 

4. Fehlende Links

Die Suchmaschine funktioniert nach einem Crawler-Prinzip. Mit einer Useranfrage wird der Web-Kosmos durchsucht, um die besten Ergebnisse zu finden. Damit die eigene URL überhaupt ins Netz der Suchmaschine gehen kann, muss eine entsprechende Verlinkung erfolgen. Je mehr interne Links auf der Website gesetzt werden, desto besser. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Crawling erfolgversprechend ist, steigt enorm.

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?

Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr ohne weiteres in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich hier nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in 2023 zwischen ...

weiterlesen...