Schlüsseldienst: Tipps für eine positive Außendarstellung

Schlüsselanhänger Service

Nach wie vor gehören Schlüsseldienste zu den Branchen, die allgemein einen überraschend schlechten Ruf haben. Immer wieder gibt es Berichte über „Abzocke“ durch überteuerte Services und horrende Anfahrtspauschalen. Eine gute Außendarstellung ist für Selbstständige in diesem Bereich daher unabdingbar, um langfristig Erfolg zu haben. Wie Sie die Außenwirkung Ihres Unternehmens positiv beeinflussen können, erfahren Sie im Folgenden.
 

Warum ist eine positive Außendarstellung wichtig?

Unabhängig von der eigenen Branche sorgt eine positive Außenwirkung für mehr Kunden. Wenn potenzielle Kunden Ihre Firma positiv wahrnehmen, sind diese eher geneigt, Sie auch zu beauftragen. Diese Kundenakquise und im weiteren Verlauf auch Kundenbindung ist essenziell für den Erfolg Ihres Schlüsseldienstes. Folgende Vorteile bringt eine positive Außendarstellung:

  • Neue Kunden werden angeworben, bestehende Kunden bleiben.

  • Mundpropaganda von Stammkunden sorgt wiederum für mehr Kunden.

  • Öffentliche Wahrnehmung ist positiv und wirkt sich auf den gesamten Berufsstand aus.

  • Eine positive Außendarstellung ist zugleich Werbung und Marketing – ohne zusätzliche Kosten zu verursachen.

Deshalb sollten Sie Wert auf Ihre Außenwirkung legen, vor allem, wenn Sie gerade erst ein Unternehmen gegründet haben. Ihr Ziel ist dann zusätzlich zur Kundenakquise auch, sich als Unternehmen zu etablieren und die ersten, meist unsicheren Geschäftsjahre erfolgreich zu absolvieren. Eine positive Außendarstellung ist in diesem Fall unerlässlich.
 

Tipp 1: Kommunikation – intern wie extern

Eine gute Kommunikation unter den Mitarbeitern wie auch mit Kunden und Geschäftspartnern ist das A und O, wenn es um eine positive Darstellung des Unternehmens geht. Vor allem ist hier zu bedenken, dass die interne Kommunikation die externe direkt beeinflusst. Wenn Informationen unter den Mitarbeitern nicht korrekt und zeitnah weitergegeben werden, kann es passieren, dass auch Ihre Kunden nicht rechtzeitig diese Informationen erhalten. Und falsche Informationen senden gleich mehrere schlechte Signale:

  1. Die Mitarbeiter der Firma informieren einander nicht über Neuerungen. Die interne Kommunikation im Unternehmen funktioniert nicht.

  2. Der Firma sind die Kunden egal, da sie diese nicht über wichtige Dinge in Kenntnis setzt.

Um dies zu vermeiden, müssen Sie Wege finden, Ihren Mitarbeitern Informationen schnell und unkompliziert zur Verfügung zu stellen. Hierzu ist es hilfreich, sich auf einige wenige Kommunikationsmittel zu beschränken. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten diese im Auge und sind so stets informiert. Passende Kanäle können zum Beispiel E-Mails sein oder wöchentliche „Newsletter“, die Sie in Papierform ausgeben.

Die externe Kommunikation sollte zudem so freundlich, kompetent und kundenorientiert wie möglich stattfinden. Dabei geht es, neben dem tatsächlichen, verbalen Austausch zwischen Personal und Kunden, auch um Aushänge, Newsletter sowie Inhalte der Firmenwebsite. Jede neue Information stellen Sie den Kunden zeitnah und einfach zur Verfügung. So fühlen sich Kunden bei Ihnen stets gut aufgehoben. Im Rahmen der externen Unternehmenskommunikation ist auch der nächste Tipp elementar.

 

Tipp 2: Corporate Design einsetzen

Ein einheitliches Erscheinungsbild schafft einen Wiedererkennungswert. Deshalb legen die meisten Firmen sich auf einige Farben, Schriftarten und Logos fest, die sie in der externen Kommunikation immer wieder verwenden. Das Corporate Design umfasst sämtliche Bereiche des Unternehmens, sowohl intern als auch mit Öffentlichkeitswirkung:

Sie sollten sich auf ein einheitliches Design festlegen, das konsequent fortgeführt wird. So schaffen Sie eine Signalwirkung eine Beständigkeit, die sich positiv auf die Gesamtwirkung Ihres Unternehmens auswirkt. Die Arbeitskleidung und die Gestaltung der Firmenwagen sind hier besonders wichtig, da Schlüsseldienste mitunter häufig im Außeneinsatz sind. So fahren Ihre Mitarbeiter während der Arbeit Werbung, die Sie nichts kostet, sondern noch Einnahmen generiert.

Ein einheitlicher Auftritt vermittelt den Kunden ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. Es signalisiert, dass Sie Wert auf Ihr Unternehmen legen und Entscheidungen sorgfältig treffen. Zudem entspricht ein einheitliches Design dem ästhetischen Anspruch vieler Menschen. Schließlich bedeutet der Einsatz von Corporate Design, dass Sie den Menschen im Gedächtnis bleiben. Wenn jemand Ihr Ladenlokal kennt und dann durch Zufall eine Visitenkarte von Ihnen erhält, wird das sofort einen positiven Effekt haben. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie den Auftrag erhalten.

 

Tipp 3: Gute Mitarbeiter

Neben der Unternehmenskommunikation ist ein guter Service für Kunden besonders wichtig. Kunden möchten sich generell gut aufgehoben fühlen. Deshalb ist es unerlässlich, dass Ihre Mitarbeiter kompetent sind und sorgfältig arbeiten. Um in beiden Bereichen zu glänzen, werden Mitarbeiter regelmäßig geschult und weitergebildet.

Natürlich haben die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine fachliche Ausbildung absolviert, um in einem Schlüsseldienst zu arbeiten. Doch die sogenannten Soft Skills müssen teilweise während der Arbeit selbst erlernt werden. Zu diesen Fähigkeiten gehören:

  • Empathie und Einfühlungsvermögen

  • Freundlichkeit

  • Ordentlichkeit und Sauberkeit

  • Pünktlichkeit

  • Sorgfältigkeit

  • Kundenorientiertheit

Soft Skills können Sie mit regelmäßigem Feedback sowie speziellen Schulungen fördern. Diese Schulungen bieten beispielsweise die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder auch die örtliche Volkshochschule (VHS) an. Natürlich können Sie, sowohl mit professioneller Unterstützung als auch selbst, entsprechende Workshops in Ihrer Firma veranstalten. In jedem Fall investieren Sie hier in eine gute Außenwirkung. Denn die Zufriedenheit Ihrer Kunden hängt nicht nur von den ausgeführten Aufträgen selbst ab, sondern auch von der Wirkung Ihres Personals.

 

Tipp 4: Marketing und Werbung nutzen

Schließlich zählt zu einer positiven Außendarstellung auch das Marketing. Werbung und Marketing finden heutzutage sowohl online als auch offline statt. Dieses Vorgehen nennt sich Crossmedia. Das bedeutet, dass mehrere Kanäle für das Marketing genutzt werden und sich die Firma so breit darstellt. Es geht dabei häufig nicht mehr um die Darstellung der Firma an sich, sondern vor allem um das Feedback der Kunden und der Öffentlichkeit. Der hauptsächliche Zweck von Marketing ist natürlich die Kundengewinnung. Doch auch die öffentliche Wirkung von Werbung und Feedback ist nicht zu vernachlässigen.
 

Online Marketing

Eine eigene Website gehört heute bei fast jeder Firma zum guten Ton. Hier stellen Sie alle relevanten Informationen für Ihre Kunden zur Verfügung – inklusive Kontaktmöglichkeiten, auch während der Notdienst-Zeiten. Zusätzlich lohnt es sich, das Unternehmen bei Google einzutragen. So finden Kunden Ihr Unternehmen bei einer Suche schneller und Sie werden im Portal „Google Maps“ angezeigt. Kunden haben überdies die Möglichkeit, Ihnen Rezensionen zu hinterlassen. Diese können andere Kunden wiederum aufrufen und als „hilfreich“ oder „nicht hilfreich“ bewerten. So schaffen Sie sich auf schnelle und simple Weise ein Portfolio an Kundenbewertungen. Zum Online Marketing zählen seit einigen Jahren zudem die sozialen Medien. Mit Facebook, Twitter und Co. sprechen Sie als Unternehmer eine junge Zielgruppe an. Gerade bei Facebook ist es Kunden möglich, Ihre Firma zu empfehlen. Diese Art der Bewertung wird auf Ihrer Firmenseite angezeigt und gibt Ihnen und anderen Nutzern die Möglichkeit, sie zu kommentieren. Ein reger Austausch sorgt für frisches Feedback, welches Sie für die Weiterentwicklung Ihres Schlüsseldienstes nutzen können.
 

Offline Marketing

Über alle Online-Maßnahmen sollten Sie das Marketing in der „realen Welt“ nicht vergessen. Anzeigen in der Zeitung, Radiowerbung in der Region und Werbeartikel für Firmen und Privatpersonen sind noch immer sehr gefragt. Auch ehrenamtliches Engagement wird häufig positiv aufgenommen – und Sie erscheinen, unabhängig von Ihrem Unternehmen, in der lokalen Presse. Für einen Schlüsseldienst ist insbesondere die Mundpropaganda entscheidend. Machen Sie also auf sich aufmerksam, um neue Kunden zu gewinnen.

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?

Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr ohne weiteres in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich hier nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in 2023 zwischen ...

weitere Informationen