Paketdienst / Spedition: Mehr Umsatz durch effiziente Organisation
PKV: Tarife vergleichen und Geld sparen
Anders als Angestellte sind Selbstständige von der Versicherungspflicht befreit und können zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung wählen. Die PKV bietet nicht nur einen weitaus besseren Versicherungsschutz als die gesetzliche KV, sie ist in vielen Fällen auch die günstigere Alternative....

Speditionen und Paketdienste sind vielseitige Dienstleister, die den Transport von Gütern organisieren. Dabei kann es sich um Güternah- oder Güterfernverkehr handeln. Beim Angebot spielen organisatorische, strukturelle und personellen Ressourcen in Ihrem Unternehmen eine wichtige Rolle. Um Aufträge zu generieren und Ihre Umsätze zu steigern, sind Sie daran interessiert, Ihre Dienstleistung dauerhaft zu optimieren. Damit das langfristig funktioniert, müssen Sie jeden einzelnen Bestandteil Ihrer Dienstleistung genaustens unter die Lupe nehmen. Jeder Handgriff ist dafür zu erfassen und genau zu analysieren. Auf diese Weise entdecken Sie sicherlich sehr viel Optimierungspotenzial. Letztlich bedeutet das für Ihr Unternehmen meistens zahlreiche Neuerungen und Veränderungen. Sie straffen Arbeitsabläufe, das Controlling greift zeitnah, das Qualitätsmanagement steigert dauerhaft Umsatz und Gewinn. Dies trägt dazu bei, dass Ihre Spedition oder Ihr Paketdienst Umsätze generiert. Langfristig sichert das die Arbeitsplätze Ihrer Mitarbeiter.
Speditionsprozesse optimieren
Bei der Optimierung der Prozesse in Ihrem Unternehmen sollten Sie sich zunächst auf die Kernprozesse konzentrieren: Lagerung, Transport, Umschlag sowie Logistikberatung. Je effektiver Sie die einzelnen Prozesse gestalten und koordinieren, desto mehr Zeit können Sie in der gesamten Logistik einsparen. Sie reduzieren damit nicht nur die Kosten. Sie können auch zeitliche Ressourcen schaffen, die es Ihnen erlauben, weitere Aufträge durchzuführen und neue Kunden gut zu bedienen. Dazu ist Folgendes notwendig:
Überprüfung der internen Prozesse,
genügend Aufträge generieren,
neue Distributions- und Beschaffungskonzepte erarbeiten.
Da jedes Unternehmen sehr individuell ist und seine Eigenheiten hat, ist es notwendig, individuelle Konzepte zu erarbeiten. Freiwerdende Kapazitäten können Sie gewinnbringend nutzen. Planen Sie gezielt jeden Ihrer Schritte und alle Prozesse.
Allgemeine Tipps zur Prozessoptimierung
Ganz allgemein bedeutet Prozessoptimierung eine Verbesserung der derzeit vorherrschenden Situation, getreu dem Motto: „Das Bessere ist des Guten Feind.“ Das Speditions- und Logistikgeschäft läuft sehr dynamisch ab, der Markt ist ständig in Bewegung. Daher ist es essenziell, alle Prozesse immer und immer wieder zu optimieren. Damit sind Sie in der Lage, Ihrem Kunden stets das beste Angebot zu unterbreiten. Wie jedes Logistikunternehmen hat auch Ihre Firma ihren Schwerpunkt und verschiedene Schwachpunkte. Wenn Sie daran gehen, Prozesse zu optimieren, so integrieren Sie dabei im Idealfall das Prozessmanagement insgesamt. Überdies haben Sie ein eigenes Qualitätsmanagement. Damit verbessern Sie die Prozessqualität. Durch entsprechende Optimierungen können Sie das Leistungsspektrum Ihres Unternehmens, also Ihre ganz spezifischen Speditionsdienstleistungen, an die stetig steigenden Anforderungen des Marktes anpassen.
Intelligente Planung
Mit intelligenter Planung und Optimierungsmaßnahmen machen Sie den Unterschied. Entweder Sie bieten gewinnbringenden Transport oder Sie bekommen den Auftrag nicht. Gerade wenn Sie auf weltweit agieren und viele Routen mit unterschiedlichen Transportmitteln bedienen, können die strengen Zollbestimmungen anderer Länder und damit die strengen Kontrollen zu einem Stressfaktor werden, der zusätzlichen Druck ausübt. Liefern Sie die wertvolle Ware Ihrer Kunden sicher ans Ziel. Diesbezüglich müssen Sie die für Sie und Ihr Unternehmen wirtschaftlich rentabelste und sicherste Lösung finden. Sie müssen sicherstellen, dass Sie mit Ihrer Dienstleistung sämtliche Lieferanforderungen und Serviceerwartungen der Kunden erfüllen. Dabei benötigen Sie einen konkurrenzfähigen Preis für Ihre Dienstleistung.
Langfristig Kunden binden durch Zuverlässigkeit
Viele Unternehmen brauchen regelmäßig und zuverlässig einen starken Partner, der ihnen regelmäßige Lieferungen abnimmt. Ihre Kunden sparen Kosten, indem sie den Lagerbestand niedrig halten. Um bei diesen Kunden zu punkten, müssen Sie pünktlich sein und regelmäßig zur Verfügung stehen. Damit Sie auch kurzfristige Transporte bewältigen können, brauchen Ihre Planer einen genauen Überblick über die verfügbaren und die bereits ausgelasteten Ressourcen. Dazu sind weitere Informationen notwendig, wie Regeln oder Einschränkungen. Somit können Sie noch zusätzliche, kurzfristige Aufgaben bewältigen.
Logistikplanungssoftware hilft dabei
Führende Speditionsdienstleister nutzen Softwarelösungen, um ihre Prozesse zu optimieren und ihre Effizienz zu verbessern. Mithilfe einer Logistikplanungssoftware, wie beispielsweise Quintiq, können Sie optimal planen. Sie erhalten damit einen vollständigen Überblick über Ihre vorhandenen, verfügbaren und ausgelasteten Ressourcen. Auch besondere Einschränkungen, Leistungskennzahlen oder Eigenschaften Ihrer Organisation lassen sich damit leicht erfassen. Sie können Planungsentscheidungen einfacher treffen und auch mit einem Auftrag verbundene Risiken schneller beurteilen und mindern.
Webbasierte Lösungen sparen Kosten
Leistungsfähige Logistiksoftware gibt es heute kostengünstig. Webbasierte Systeme bieten den Vorteil, dass ein Endgerät mit Browser genügt, um die Programme zu nutzen. Es sind keine aufwendigen Installationen erforderlich und Sie brauchen keinen eigenen Server oder ein Netzwerk. Die Programme sind sofort und überall nutzbar, Updates installiert der Betreiber automatisch. Sie müssen nichts weiter tun. In der Regel gibt es diese Anwendungen gegen eine attraktive monatliche oder jährliche Gebühr. Diese sogenannten Cloudlösungen lassen sich schnell und einfach an die sich verändernden Bedürfnisse in Ihrem Unternehmen anpassen.
Logistiqo ist ein Beispiel für eine leistungsfähige webbasierte Lösung. Aufträge lassen sich damit schnell erfassen und bearbeiten. Dabei unterstützt das System eine intuitive Routenplanung sowie eine leistungsfähige Disposition. Außerdem sind zwei Varianten zur Lagerverwaltung integriert: für Umschlagslager und für Logistikstandorte mit chaotischer Lagerhaltung. Mithilfe von Telematik und GPS können Sie damit auch Fahrzeugstandorte nachvollziehen. Fahrer, Subunternehmer und Lageristen können damit einwandfrei arbeiten. Die intuitive Bedienung ist sehr hilfreich. Sobald neue Touren und Sendungen eintreffen, erfolgt die Übermittlung der Informationen an den Fahrer in Echtzeit, der dann die Touren schrittweise abarbeiten kann. Eine integrierte Navigation erleichtert die Abholung und Lieferung. Weitere Funktionen sind:
Quittieren von Sendungen
Fotografieren der Lieferdokumente
Fotografieren von Schäden
Scannen und Registrieren von Barcodes
Das Beispiel zeigt, dass die webbasierten Lösungen dank innovativer Technologien Logistikunternehmen in allen Bereichen unterstützen. Sie helfen dabei, Prozesse zu optimieren und letztendlich Kosten einzusparen.
Apps für Logistik-Unternehmen
Für die Logistik- und Transportbranche gibt es zahlreiche mobile Programme, die sehr hilfreich sind und den Berufsalltag erheblich erleichtern können. Dazu zählen beispielsweise Apps für eine optimierte Ladungssicherung, einfache Parkplatzsuche oder zur Verfolgung der verschiedenen Fahrzeuge Ihrer Flotte in Echtzeit. In nachfolgender Tabelle sind neue empfehlenswerte Anwendungen aufgelistet.
App | Nutzen |
Fleetboard-App | Für Nutzer des Telematiksystems Fleetboard geeignet. Mithilfe der Tools sind Sie in der Lage, individuelle Touren unkompliziert zu planen. Subunternehmer, die bei Ihnen mitfahren, lassen sich damit leicht integrieren und als Nutzer hinzufügen. Der Datenschutz bleibt gewährleistet, weil der Fuhrparkmanager jedem einen eigenen Nutzer mit eigenem Passwort zuordnen kann. |
TomTom Webfleet | Diese App ist ebenfalls für Logistik per Telematik entwickelt. Damit ist es möglich, dass Sie Ihre Flotte in Echtzeit verfolgen. Sie können genau die gefahrene Route nachverfolgen und jederzeit sehen, wo sich welches Fahrzeug gerade befindet. Die App läuft auf Smartphones sowohl mit Android- als auch mit Apple-Geräten. |
AIS Mobile | Wenn Sie kein Telematik-System verwenden, ist diese App eine sinnvolle Alternative. Mithilfe praktischer Checklisten können Sie jederzeit die Ladung der Fahrzeuge kontrollieren. Überdies ist es möglich, die transportierte Ware mithilfe von Bildern zu dokumentieren. |
Spedion | Spedion ist eine Logistikapp für detaillierte Routenplanungen. Von anderen Apps unterscheidet sie ein zentrales Dokumentenmanagement. Damit können Sie wichtige Dokumente erfassen, die dann allen Fahrern zur Verfügung stehen. Sie müssen keine ausgedruckten Papiere mehr zeitaufwendig herumreichen, wie das vormals notwendig war. |
Brugg Lashing | Die Güter, die Sie transportieren, sollen möglichst unbeschadet am Zielort ankommen. Dazu ist ein optimale Ladungssicherung notwendig. Mithilfe von Brugg Lashing berechnen Sie genau die notwendige Menge an Verzurrgurten und anderen erforderlichen Hilfsmitteln, damit nichts rutscht. Das ist im Unternehmensalltag eine große Hilfe. |
Truck Parking Europe | Die App Truck Parking Europe löst ein Problem, das meist sehr zeitaufwendig ist: die Parkplatzsuche für einen Truck. Sie läuft auf Android- und iOS-Geräten und hilft, europaweit Parkplätze zu finden. Im Programm sind 10.000 Lkw-Parkplätze enthalten. Damit lassen sich fast immer passende Stellplätze finden. Außerdem können die User Bewertungen für Parkplätze abgeben und die Datenbank ständig erweitern. |
Mobile Track | Diese App enthält unterschiedliche Features: Mit dem integrierten Scanner erfassen Sie die transportierte Ware. Die App speichert Geokoordinaten und hat einen Zeitstempel. |
EazyStock Mobile | Diese App greift auf Ihr ERP-System zu und analysiert Lagerkennzahlen sowie Bestandsveränderungen ganzheitlich. |
Logistik Heute | In der Logistikbranche müssen Sie stets auf dem Laufenden sein. Die App des Fachmagazins „Logistik Heute“ liefert Ihnen regelmäßig aktuelle Trends, informative Hintergrundberichte, technische Neuentwicklungen. Sie können die Informationen mit Ihrem Android- oder iOS-Gerät empfangen. Außerdem erhalten sie Einblicke in die tägliche Arbeit der großen Logistikunternehmen. |
Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?
Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr ohne weiteres in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich hier nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in 2023 zwischen ...