Voice Search: Welche Auswirkungen hat das auf die Suchmaschinenoptimierung?

‚Ok, Google‘: Das sind die notwendigen Wörter, um die Sprachsuche (voice search) bei Google nutzen zu können. Ob Siri, Alexa oder Cortana, die Sprachsuche ist im Zuge der mobilen Internetnutzung auf Smartphones immer beliebter geworden. Warum lange Sätze oder Fragen eintippen, wenn die Suchanfrage einfach gesprochen werden kann? Durch intelligente Technik ist es mittlerweile möglich, dass ein großer Teil der Suchanfragen verstanden wird. 2018 haben schon fast 70 % aller Nutzer das Internet mobil genutzt. Der Trend für die nächsten Jahre ist stark steigend, sodass mobil optimierte Internetseiten eine Basis für Erfolg sein werden. Und in diesem Kontext wird die Voice Search eine zentrale Rolle spielen. Experten sind sich sicher, dass dieses Thema in den nächsten Jahren das Online Marketing prägen wird.
Standortbestimmung zur Voice Search: Was Gründer hier erfahren
Wie sieht die Ausgangssituation aus? Welche Herausforderungen ergeben sich mit Blick auf die Suchmaschinenoptimierung? Dieser Beitrag präsentiert wichtige Zahlen und Entwicklungen, um die Ausgangslage einschätzen zu können. Zudem werden Maßnahmen vorgestellt, mit denen eine Webseite fit für die Zukunft des Online Marketings gemacht werden kann.
Faktenlage: An Voice Search führt kein Weg mehr vorbei
Insgesamt gibt es nur wenige konkrete Daten in Bezug auf die Nutzung der Voice Search. Alle vorhandenen Daten zeigen aber, dass die Nutzung in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Zwischen 2008 und 2016 ist die Nutzung um das 35-Fache gestiegen. Google selbst hat angegeben, dass mittlerweile mehr als 20 % aller mobilen Suchanfragen mittels Sprachsuche realisiert werden. Natürlich muss immer konkret auf die Art der Suchanfrage geschaut werden, wenn es um Verkaufspotenzial gibt. Fragen wie ‚Was ist das beste Produkt für XX?‘ haben ein klares Verkaufspotenzial. Befehle wie ‚dimme das Licht‘ aber nicht. Amazon jedenfalls will bereits mehr als 100 Millionen Geräte mit der Sprachfunktion Alexa verkauft haben. Das sagt über das nachhaltige Wachstumspotenzial dieser Technologie viel aus. Alleine in den USA ist von 2017 bis 2078 die Nutzerzahl von Voice Search um fast 80 % gestiegen.
Aktuelle Untersuchungen offenbaren enormes Nachholpotenzial
Eine Studie speziell zur Voice Search (von Uberall) zeigt jedoch, dass bislang nicht einmal 5 % aller Unternehmen das Potenzial von Voice Search nutzen bzw. überhaupt erkannt haben. Aktuell sind die meisten Unternehmen mit der mobilen Revolution beschäftigt. Webseiten müssen sich dank responsive design automatisch optimal an das Endgerät anpassen. Seitdem der Suchmaschinenriese Google die Devise ‚mobile first‘ herausgegeben hat, hat dieser Faktor einen enormen Einfluss auf das Ranking und somit die Sichtbarkeit einer Webseite. Und in diesem Kontext ist auch die Sprachsuche zu sehen. Durch mehr Suchanfragen in diesen Bereich bietet sich die Möglichkeit, der (noch schlafenden) Konkurrenz einen entscheidenden Schritt voraus zu sein.
Auswirkungen der Voice Search auf die Suchmaschinenoptimierung
Wer eine Webseite oder einen Webshop betreibt, fragt sich nun: Welche Auswirkungen hat die Voice Search auf die Suchmaschinenoptimierung? Was ist zu tun, um nichts an Sichtbarkeit zu verlieren und sich strategisch klug für diese Herausforderung aufzustellen? Jetzt schon ist es so, dass Google mobile Internetinhalte für die Suchmaschinenergebnisse bevorzugt berücksichtigt. Diese Tendenz wird sich durch die Voice Search in den nächsten Jahren weiter verstärken. Ohne eine mobil optimierte Webseite wird sich in naher Zukunft keine gute Sichtbarkeit mehr erreichen lassen. Falls es noch nicht geschehen ist, sollte eine Webseite mit einem responsive design versehen sein. Wer ohnehin in eine neue Webseite investieren will, sollte diese zeitgemäße Technik automatisch erhalten.
An die Stelle von Keywords rücken immer öfter W-Fragen
Aktuell stehen funktionale Keywords noch im Fokus der Suchmaschinenoptimierung. Funktional bedeutet in diesem Zusammenhang: hohes Suchvolumen bei möglichst geringem Wettbewerb. Das dürfte sich mit der Sprachsuche ändern, denn kaum jemand wird nur ein einzelnes Wort für diese Funktion nutzen. Stattdessen werden vermehrt W-Fragen in den Fokus rücken (Wie…? Wo…? Was…? Warum…etc.?). Wer z.B. Leistungen in einem bestimmten Fachbereich anbietet, sollte entsprechende Fragen in den Texten integriert (‚Was ist ein/e XXX?‘). Durch die Sprachsuche ist eine neue Herangehensweise nötig. Welche Fragen haben meine potenziellen Kunden? Oder: Mit welchen Worten könnten sie mittels Sprachsuche auf meine Webseite gelangen? Mit welchen Inhalten kann ich Relevanz für diese neue Herausforderung schaffen? Im Folgenden werden einige Maßnahmen kompakt vorgestellt, um eine Webseite fit für Suchanfragen via Voice Search zu machen.
Inhalte müssen konkrete Fragen beantworten können
In Zukunft darf es aufgrund der skizzierten Entwicklung nicht mehr nur darum gehen, relevante Keywords mit möglichst geringer Wettbewerbsdichte zu finden. In Zukunft sind Texte auch dann als optimiert für die Voice Search anzusehen, wenn sie Antworten auf konkrete Anfragen von Nutzern geben. Beim Verfassen von Texten ist gezielt zu überlegen, mit welchen Fragen die Zielgruppe an dieses Thema herantritt. Durch die Beantwortung von Fragen wird Relevanz für Suchmaschinen und potenzielle Kunden sichergestellt. Klare und sehr präzise Antworten sind hierbei die beste Lösung. Zu viele Fremdwörter oder unverständliche Formulierungen können eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Kunden haben.
Funktionale Strukturen schaffen
Eine übersichtliche Struktur ist für Google und Suchende sehr wichtig. Insofern ist es mit Blick auf Optimierungen für die Voice Search sinnvoll, identifizierte Fragen bereits in Überschriften zu integrieren, da sie dort ein größeres Optimierungspotenzial entfalten können. Hilfreich ist es auch, Fragen in den Meta-Daten zu hinterlegen und bereits eine Antwort anzudeuten. So kann die Aufmerksamkeit gesteigert werden, ein Klick wird deutlich wahrscheinlicher. Natürlich muss die Frage einen klaren Bezug zum Text haben. Optimierung ist immer ganzheitlich zu sehen. Es macht keinen Sinn, nur ein paar Fragen irgendwo in vorhandene Inhalte einzustreuen. Besser ist es, neue Inhalte anzulegen, die die vorhandenen in funktionaler Hinsicht mit Blick auf eine optimale Sichtbarkeit bereichern.
Daten sammeln, um Nutzfragen zu konkretisieren
Mittlerweile gibt es zahlreiche, teils kostenlose Tools, um funktionale W-Fragen identifizieren zu können. Das ist ein erster Schritt, um die Optimierung der Webseite für die Voice Search vorzunehmen. Allerdings ist es ebenfalls geboten, direkt bei seinen Kunden/Fans/Followern etc. nachzufragen. Welche Fragen und Themen bewegen die meisten? Welche Inhalte sind somit äußerst relevant? Wer Nachforschungen in diesem Bereich unternimmt; wird oft zu erstaunlichen Resultaten kommen, die ein Tool nicht unbedingt liefert. Je genauer und präziser W-Fragen sind, desto repräsentativer und funktionaler sind sie für das jeweilige Geschäftsmodell.
Seite für FAQ erstellen
Was liegt in dem aufgezeigten Kontext näher, als eine neue FAQ-Seite zu erstellen? So haben Suchende eine erste Anlaufstelle, um Antworten auf drängende Fragen zu finden. Darüber hinaus merkt Google, dass die Seite für bestimmte Voice Search Anfragen thematisch relevant ist. Deshalb sollte die mittlerweile als verstaubt geltende FAQ-Seite wiederbelebt werden und mit relevanten Informationen gefüllt werden. Durch Verlinkungen und neue Inhalte kann die Voice Search Optimierung insgesamt auf eine breite Basis gestellt werden. Die Erstellung einer solchen Seite hat auch weitere positive Nebeneffekte. Immer wieder auftretende Fragen können quasi automatisch beantwortet werden, was zeitliche und personelle Ressourcen spart. Hinzu kommt, dass Kunden attraktive Mehrwerte durch nützliche Informationen zugänglich gemacht werden. In dieser Hinsicht kann der Kundenservice verbessert werden, was für die mittlerweile zur Herausforderung gewordene Kundenbindung ein wichtiger Aspekt ist.
Long-Tail-Keywords rücken in den Fokus
Wenn User die Sprachsuche nutzen, dann verhalten sie sich mit Blick auf die Sprache ganz natürlich. Sie füttern das Smartphone mit ganzen Sätzen, also so, wie tatsächlich geredet wird. Daher werden so genannte Long-Tail-Keywords abgesehen von Fragen durch die Voice Search strategisch an Bedeutung gewinnen. Amazon ist ein sehr gutes Beispiel für diese Strategie, denn mehr als die Hälfte aller Verkäufe beginnt mit einem Long-Tail-Keyword. Schon jetzt sind 70 % aller Anfragen via Voice Search Long-Tail-Keywords. Ein konkretes Beispiel: Fenster schnell streifenfrei putzen. In strategischer Hinsicht spricht sehr viel dafür, jetzt schon verstärkt auf funktionale Long-Tail-Keywords zu setzen. Sie sind bis dato weit weniger umkämpft als einzelne Keywords. Wer sich jetzt breit für die Voice Search aufstellt, wird der Konkurrenz einen großen Schritt voraus sein können.
Fazit und Ausblicke zur Voice Search
Die Vorteile der Sprachsuche sind nicht von der Hand zu weisen: Die Suche kann deutlich beschleunigt werden, wodurch sich der Lebensalltag vereinfachen wird. Durch die Voice Search wird sich jetzt und in Zukunft ein deutlich schnellerer Zugang zu gewünschten Informationen nutzen lassen. Daher besteht wenig Zweifel daran, dass sich die Voice Search in den nächsten Jahren immer mehr durchsetzen wird.
Branchenkenner sind sich sicher, dass es sich bei der Voice Search nicht nur um einen kurzlebigen Hype, sondern einen anhaltenden Trend im Online Marketing handelt. Hintergrund ist, dass sich die Suchgewohnheiten durch die stärkere mobile Nutzung des Internets ändern werden. Unterwegs ist es viel praktischer, sein Anliegen mittels Voice Search zu klären, anstatt einen Text mühsam mit Tippfehlern und etwaigen Korrekturen eingeben zu müssen. Zudem hat Google mit Direct Answers schon einen Dienst geschaffen, der klar für das Zukunftspotenzial dieser Technologie spricht. Es versteht sich von selbst, dass die zunehmende Bedeutung der Voice Search Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung haben wird. Einige zentrale und vielsprechende Maßnahmen wurden in kompakter Form vorgestellt. Schon immer war es ein zentrales Anliegen des Marketings, Fragen der Zielgruppe zu beantworten. Mit Voice Search ergibt sich nun eine völlig neue Perspektive, dieser Herausforderung gerecht zu werden.
Zusammenfassung zur Voice Search: Herausforderungen für Online Marketing & SEO
Die Internetnutzung wird immer mobiler, dadurch wird die strategische Bedeutung der Voice Search zusehends größer
Mobile first: Die mobile Optimierung ist eine essenzielle Grundlage für nachhaltigen Erfolg mit einer Webseite
Die Sprachsuche wird einen Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung haben. Es besteht Handlungsbedarf, um die Sichtbarkeit einer Webseite zu halten oder sogar zu verbessern
Bislang aber haben nur sehr wenige Unternehmen dieses Handlungsfeld auf dem Bildschirm
Wer sich klug für die Voice Search aufstellen will, muss wissen bzw. herausfinden, wonach Kunden aus der Zielgruppe suchen
An die Stelle von einzelnen Keywords werden immer öfter W-Fragen oder auch Long-Tail-Keywords treten.
Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?
Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr ohne weiteres in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich hier nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in 2023 zwischen ...