Datenschutz Verordnung: Professionelle Vorlage nutzen

dsgvo-Symbol

Viele Existenzgründer fühlen sich angesichts der formalen Erfordernisse in der Planungsphase überfordert. Insofern kann es zeit- und ressourcensparend sein, sich mit Blick auf das heikle Thema Datenschutz auf professionelle Verlagen zu verlassen, die sich schnell individualisieren und sodann nutzen lassen. Hintergrund ist, dass viele potenzielle Kunden aufgrund der Datenskandale der letzten Monate misstrauisch geworden sind. Hinzu kommt, dass mit dem 25.5.2018 eine neue EU-Datenschutzverordnung in Kraft tritt, die Unternehmer zu einem noch sorgfältigeren bzw. sichereren Umgang mit sensiblen Daten zwingt. Wer die neuen Regelungen missachtet, muss mit teils erheblichen Geldbußen rechnen, die gerade in der finanziell ohnehin heiklen Startphase der Existenzgründung eine akute Gefahr darstellen können. Der Bußgeldrahmen wird empfindlich auf bis zu 4 % des gesamten Jahresumsatzes erhöht.

Es besteht akuter Handlungsbedarf!

Angehende Unternehmer sind daher gut beraten, alle für die neue Datenschutzverordnung relevanten Dokumente zeitnah anzupassen. Mit dem hier vorgestellten Datenschutz-Paket können dafür professionelle Vorlagen genutzt werden, um ein hohes Maß an Rechtssicherheit zu nutzen. Das Datenschutz-Paket bietet auch nützliche Hilfestellungen, um vorhandene Datenschutzerklärungen gemäß der neuen DSGVO anzupassen.
 

Was ändert sich mit der DSGVO ab 25.5.2018?

Ziel der neuen Datenschutzverordnung (DSGVO) ist es, innerhalb der EU ein einheitliches Datenschutzrecht zu ermöglichen. Betroffene (also Kunden) sollen mehr Rechte und auch Kontrollmöglichkeiten in Bezug auf ihre eigenen personenbezogenen Daten erlangen. In der Essenz geht es darum, den Schutz von personenbezogenen Daten effektiver zu gestalten, wobei deren freier Verkehr grundsätzlich nicht angetastet werden soll. Bisher geltende Datenschutzbestimmungen bleiben im Kern erhalten, sie werden aber an einigen Stellen verschärft. Die Grundsätze der Datenverarbeitung (Zweckbindung, Rechtmäßigkeit, zeitliche Begrenzung/Speicherbegrenzung und Datenminimierung) werden in Artikel 5 der DSGVO geschildert. Unternehmen bzw. Existenzgründer sollten sich frühzeitig mit den Anpassungen von relevanten Dokumenten und auch Datenerhebungsprozessen befassen, um gesetzeskonform zu handeln.
 

Neuerungen für Unternehmen beim Datenschutz

Konkret sieht die europaweite Verordnung neue Transparenz- und Informationspflichten für datenverarbeitende Unternehmen vor. Datenverarbeitend ist ein Existenzgründer z.B. dann, wenn er bei der Newsletteranmeldung oder im Zuge des Bestellprozesses persönliche Daten erhoben und/oder gespeichert werden. Unternehmen müssen im Sinne der Transparenz auf Wunsch den Umfang und die Nutzung gespeicherter Daten offenlegen. Neu geregelt wird in der DSGVO die Pflicht für Unternehmen, Anwendungen und elektronische Geräte datenschutzfreundlich voreinzustellen. Zudem beschreibt die neue Verordnung, wann bzw. unter welchen Bedingungen personenbezogene Daten erhoben und gespeichert werden dürfen. Wer sich einen Überblick über in diesem Kontext relevante Dokumente verschaffen will, kann dies mit dem hier vorgestellten Vorlagen-Pakt ganzheitlich tun.
 

Vorteile professioneller Datenschutz-Vorlagen in der Übersicht:

  • konforme Aktualität: entsprechen der neuen Datenschutzverordnung
  • sofort kosteneffektiv nutzbar, leicht individuell anpassbar
  • praktischer Ratgeber mit Checkliste enthalten
  • wirksamer Schutz vor Bußgeldern und kostenintensiven Abmahnungen
  • auch ohne Expertenkenntnisse im Datenschutzbereich nutzbar
     

Vorlagen für Datenschutzerklärung: Inhalte des Pakets

Dieses DSGVO-konforme Paket enthält insgesamt 14 Vorlagen zum Datenschutz für Unternehmer. Insofern ist es möglich, schnell individuelle Dokumente zu erstellen, um der aktuellen Gesetzeslage zu entsprechen. Einen besonders praxisorientierten Mehrwert bietet der enthaltene DSGVO Ratgeber mit integrierter Checkliste, sodass alle anstehenden Aufgaben abgearbeitet werden können. Auch ist dieser Ratgeber hilfreich dabei, bereits vorhandene Dokumente anzupassen oder sie direkt durch neue, DSGVO-konforme Vorlagen zu ersetzen. Im Paket enthalten sind Vorlagen für folgende Datenschutz-Szenarien:

  • Datenschutzerklärung gemäß DSGVO (allgemein, für Internetshops oder Vereine)
  • Selbstauskunft und Auskunftsersuchen
  • Informationen für die Datennutzung (Zielgruppen: Mieter, Bewerber und Vereinsmitglieder)
  • Mieterselbstauskunft
  • datenschutzrechtliches Verfahrensverzeichnis
  • Bestellung zum Datenschutzbeauftragten
  • Verpflichtungserklärung für Mitarbeiter
     

Auch Datenverarbeitungsprozesse kritisch hinterfragen

Es versteht sich von selbst, dass nicht nur die genannten Dokumente der neuen DSGVO entsprechen müssen, sondern auch relevante Geschäftsprozesse mit Blick auf die Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten. Existenzgründer sind also gut beraten, schon in der Planungsphase auf DGSVO-Konformität zu achten. Mit dem hier vorgestellten Vorlagen-Paket samt Ratgeber können sie dies in ganzheitlicher Hinsicht umsetzen.
 

Zusammenfassung: die neue Datenschutzverordnung (DGSVO) erfordert Anpassungen

  1. Ab dem 25.5.2018 gilt eine neue EU Datenschutzrechtverordnung, die mehr Transparenz und Sicherheit ermöglichen soll
  2. Unternehmen müssen ihre für den Datenschutz relevanten Dokumente gemäß DGSVO anpassen. Gleiches gilt für Prozesse der Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
  3. Vorlagen aus dem vorgestellten Paket bieten einen verlässlichen Rahmen, um der neuen Gesetzeslage zu entsprechen
  4. Ganzheitlichkeit und Flexibilität (je nach Anwendungsbereich) ist durch eine Vielzahl an Datenschutz-Dokumenten gewährleistet
  5. Abgerundet werden die Datenschutz-Vorlagen durch einen Ratgeber und eine Checkliste.

 

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?


 

Passend zum Thema:

Datenschutzverordnung

Stichtag 25.8.18: Neue Datenschutzverordnung birgt hohe Risiken für Selbstständige

Ab dem 25. Mai ändert sich in punkto Datenschutz eine ganze Menge. EU-Bürger profitieren, denn sie haben nun das Recht, zu wissen, was mit ihren...
Junges Paar vor PC prüft Rechnung

Sind Rechnungen per E-Mail rechtssicher?

Rechnungen und andere Korrespondenz per Post zu verschicken stellt für Unternehmen einen enormen Kostenfaktor dar. Neben den Kosten für Papier,...
Kunde unterschreibt auf dem Sign-Pad

Ist eine elektronische Unterschrift rechtssicher?

Bei der elektronischen Signatur oder auch elektronischen Unterschrift handelt es sich um elektronische Informationen, mit deren Hilfe sich der...
Haftung Text Lupe

Unternehmerhaftung

Die häufigste Rechtsform für Unternehmen in Deutschland ist das Einzelunternehmen. Das hängt damit zusammen, dass der ...
Handschlag für Vertragsabschluss

Vorlagen für Kaufverträge zur Rechtssicherheit nutzen

Der Kauf bzw. Verkauf gehört zu den wichtigsten Aktivitäten, die nach einer Existenzgründung an der Tagesordnung stehen. In Deutschland...