Tabellarische Vorlagen für schnelleres Arbeiten nutzen

Tabelle Grafik 3D

Existenzgründer bzw. Unternehmensführer sehen sich jeden Tag mit vielen Zahlen konfrontiert. Nur wer Ordnung und Aussagekraft in Zahlen bringt, wird sie mit Blick auf die angestrebten geschäftlichen Ziele nutzen können. Buchhaltung und Controlling sollten ganz in diesem Sinne immer auf aktuellen Zahlen basieren, um die Geschäftsentwicklung zu jeder Zeit nachvollziehen zu können. Nur so bleibt im Ernstfall genug Zeit, um strategisch gegensteuern zu können. Oft aber müssen Zahlen aus der Rohform in belastbare Ergebnisse überführt werden: In dieser Hinsicht können tabellarische Vorlagen für diverse Geschäftsthemen eine große Hilfe sein, um für Übersichtlichkeit und Aussagekraft zu sorgen. Und das ohne lange Überlegungen, denn aus einer Rechentabelle gehen alle notwendigen Informationen und Rechenoperationen direkt hervor.
 

Eine funktionale Bereicherung mit wenigen Klicks…

Wer als Existenzgründer unerfahren in der Materie Buchhaltung ist, wird mit tabellarischen Vorlagen Pflichtaufgaben wie die Reisekosten- oder Lohn- und Gehaltsabrechnung schnell durchführen können. Auch diverse Aufstellungen für viele Geschäftsbereiche lassen sich mit passenden Mustern für Rechentabellen schnell erledigen. Der Arbeits- bzw. Rechenaufwand kann sich im operativen Geschäftsalltag deutlich reduzieren, da die Vorlagen nur mit individuellen Daten gefüttert werden müssen. Die notwendigen Berechnungen werden in einer funktionalen tabellarischen Vorlage automatisch ausgeführt.
 

Vorlagen für Rechentabellen: Beispiele und konkrete Nutzung

Mit einer tabellarischen Vorlage lässt sich z.B. eine komplette Unternehmensplanung erstellen. Wird eine solche komplexe Excel-Vorlage mit relevanten Daten für Erträge, Aufwandsarten sowie die Finanz- und Investitionsplanung gefüttert, lässt sich als Ergebnis eine aussagekräftige Plan-GUV und Bilanz nutzen. Diese lässt mit wenigen Blicken erkennen, wie es um die wirtschaftliche Solidität der Unternehmung bestellt ist. Das erste Geschäftsjahr kann mit Blick auf die Umsätze sehr genau bzw. monatlich geplant werden. Einige tabellarische Vorlagen enthalten ferner Grafiken zur Visualisierung, sodass komplexe geschäftliche Sachverhalte auf einen Blick zu erkennen sind. Nützlich im Geschäftsbetrieb sind ferner tabellarische Vorlagen für Bestellformulare, mit denen die dahinterstehenden Prozesse aussagekräftig dokumentiert werden können. Vorlagen, die mit Excel arbeiten, haben den großen Vorteil, dass alle relevanten Rechenoperationen direkt genutzt werden können. Die entsprechenden Formeln sind bereits hinterlegt, sodass nur noch die relevanten Geschäftszahlen einzutragen sind. Daher ergibt sich die Chance, die komplette Betriebskostenabrechnung mit einer professionellen Vorlage schnell zu erledigen. Sehr sinnvoll sind tabellarische Vorlagen für Existenzgründer/Selbstständige ebenso im Hinblick auf die Inventuraufnahme. Mit dieser ordnenden Struktur und der selbstrechnenden Funktion lässt sich eine Inventur schnell und zuverlässig durchführen. Provisionsabrechnungen, Urlaubsanträge (inkl. Berechnung der Resttage), Stundenzettel oder Dienstpläne mit Kalender sind weitere thematische Beispiele, die sich mit Blick auf die Nutzung von tabellarischen Vorlagen finden lassen.
 

Nutzung von tabellarischen Vorlagen bei der Planung & Geschäftsführung

Bereits im Zuge der Planung der Existenzgründung lassen sich solche Vorlagen nutzen, um den Businessplan mit überzeugenden Analysen aufzuwerten. Eine Portfolioanalyse kann zahlenbasiert offenbaren, mit welchen Produkten und Preisen sich der angestrebte Wachstumskurs realisieren lässt. Preise, Abnahmemenge und Erlöse können je nach Artikelgruppe erfasst werden. Auch die Rechnungserstellung kann mit einer intelligenten Excelvorlagen deutlich vereinfacht werden. Die Arbeitsmappe enthält eine Vielzahl an Kunden- und Produktdaten, die sich mit regelmäßigen Stammdaten erweitern und zwecks Abrechnung kombinieren lassen. Wenige Klicks und Angaben reichen in der Vorlage aus, um eine korrekte und vollständige Rechnung zu erstellen, die den gesetzlichen Anforderungen vollends entspricht. Hierbei handelt es sich im Vergleich zu einer alternativen Buchhaltungssoftware um eine sehr kosteneffiziente Investitionsmöglichkeit, die sofort nach dem Download zur Verfügung steht und immer wieder genutzt werden kann.
 

Vorteile der Nutzung von tabellarischen Vorlagen (Rechentabellen) in der Zusammenfassung

  • Wer Vorlagen nutzen, muss nicht lange suchen und rechnen: Existenzgründer sind schnell handlungsfähig, da Zahlen sinnvoll geordnet bzw. für notwendige Berechnungen genutzt werden können. Direkt nach dem Download der Vorlage steht der volle Funktionsumfang bereit

  • Vorlagen sind von erfahrenen Experten erstellt worden, sodass sich ein praxisorientierter, rechtssicherer und individueller Funktionsumfang nutzen lässt

  • Tabellarische Vorlagen sind für viele Themen/Geschäftsbereiche verfügbar. Die notwendige Büroarbeit (Buchhaltung) kann insofern mit wenigen Klicks effektiviert werden

  • Tabellarische Vorlagen in Excel bieten den Vorteil, dass relevante Rechenoperationen direkt berücksichtigt werden. Aus Rohdaten entstehen nach der Eingabe so schnell belastbare Ergebnisse

  • Mit tabellarischen Vorlagen lassen sich auch wichtige Dokumente für den Betriebsalltag schnell erstellen (zu denken ist etwa an Lohnabrechnungen, Arbeitspläne u.V.m.)

  • Rein wirtschaftlich handelt es sich um eine attraktive und erstrebenswerte Investition mit weitaus geringen Kosten als alternative Softwarelösungen (Stichwort Buchhaltungsprogramme).

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?


 

Passend zum Thema:

Tools am PC

Das sind die wichtigsten Tools für Selbstständige

Als Selbstständiger kümmern Sie sich um viele Dinge gleichzeitig. Sie sind Ihr eigener Chef und organisieren Ihr Unternehmen in Eigenregie. Sie...
Frau schaut nach oben zu Checkboxen

Alles im Blick: Vorlagen für Checklisten nutzen

Im Arbeitsalltag geht es oft hektisch zu. Schnell hat man den Überblick verloren, das Chaos beherrscht den Schreibtisch, von Planung kann...
Zahnräder mit Aufschrift Prozessoptimierung

Prozessoptimierung

Prozessoptimierung bedeutet, sämtliche Prozesse in einem Unternehmen zu analysieren und zu verbessern. Dabei erscheint der...
Junge Gründer planen

Projektmanagement: 10 Tipps für Startups

In der frühen Phase eines Unternehmens – während der Gründung und in den ersten Jahren– kommt es maßgeblich darauf an, Projekte sinnvoll zu planen...

Minijob: Vorlage für einen befristeten Arbeitsvertrag nutzen

Nach dem eingeschlagenen Weg in die Selbstständigkeit stehen die Zeichen idealerweise auf Wachstum, sodass die eigenen Ressourcen bald zu knapp...

Vorlage für einen GbR Gesellschaftsvertrag

Wer sich in bestimmten Bereichen selbstständig machen und nicht als eingetragener Kaufmann (e.K.) agieren möchte, muss sich auf der Suche nach...

AGB für Dienstleistungen: Mit Vorlagen einen klaren Rahmen setzen

Wer eine professionelle Dienstleistung zum Mittelpunkt der beruflichen Selbstständigkeit auserkoren hat, sollte von Beginn an für klare...

Eine Vollmacht-Vorlage schafft klare Befugnisse

Sobald ein Unternehmen mit mehreren Gesellschaftern gegründet wird, müssen die Befugnisse nach innen und außen klar...
Geschäftsbrief Muster

Geschäftsbriefe: Für bestimmte Anlässe auf Vorlagen zurückgreifen!

Die Planung der Geschäftsidee ist abgeschlossen, die operative Tätigkeit kann endlich aufgenommen werden. Zum Leidwesen vieler Existenzgründer...