WDF * IDF: Höhere Platzierung in den Suchergebnissen

WDF * IDF ist ein bedeutungsvoller Teil der Suchmaschinenoptimierung. Sowohl Selbstständige als auch Unternehmer, Start-ups und KMU: Jeder, der über das Internet Umsätze generiert, sollte sich mit dieser Thematik befassen. Nur so ist ein gutes Ranking bei den Suchmaschinen und dadurch eine deutlich größere Reichweite möglich. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff WDF * IDF verbirgt und wie Sie das Verfahren selbst anwenden.
Keyworddichte als Rankingfaktor
Der Begriff WDF * IDF stammt aus der Welt der Suchmaschinenoptimierung. Diese dient dazu, eine Webseite so zu optimieren, dass sie ein höheres Ranking erzielt. Damit das Dokument bei Google und Co. auf den oberen Rängen erscheint, sind viele verschiedene Faktoren relevant. Dazu gehören unter anderem:
- Die Aktualität der gesamten Webseite
- Die Länge und der Inhalt des Textes
- Lesbarkeit
- Vertrauenswürdigkeit der Seite, beispielsweise durch Gütesiegel
Neben diesen und vielen weiteren Kriterien, spielt die Keyworddichte oder auch Keyword-Density ebenfalls eine Rolle. Diese beschreibt, wie häufig ein Wort oder eine Kombination aus mehreren Wörtern im Text vorzufinden ist. Besteht ein Text beispielsweise aus 1.000 Wörtern, indem „Unternehmensgründung“ fünfmal vorkommt, beträgt die Keyworddichte für dieses Wort 0,05 Prozent. Über den optimalen Prozentwert sind sich selbst Spezialisten nicht einig. Grundsätzlich empfiehlt sich allerdings eine Keyworddichte von 1,5 bis 3,5 Prozent. In unserem Beispiel sollte also das Wort „Unternehmensgründung“ 15- bis 35-mal vorkommen, damit es bei den Suchmaschinen unter diesem Begriff ranken kann. Vorausgesetzt alle anderen relevanten Faktoren wurden berücksichtigt.
Die Bedeutung von WDF * IDF
WDF steht für „within document frequency“. Mittels diesem Verfahren lässt sich bestimmen, wie häufig ein Keyword innerhalb eines Dokuments erscheint. IDF oder auch „inverse document frequency“, ermittelt die Häufigkeit aller Dokumente, die zu dem gewählten Keyword ranken.
Die Ergebnisse beider Analysen miteinander multipliziert, ergibt das relative Verhältnis eines Keywords oder bei diesem Verfahren auch Term genannt. Einfach ausgedrückt bedeutet WDF * IDF, dass die am besten rankenden Webseiten auf die Dichte eines Terms untersucht und mit der eigenen Webseite verglichen werden. Mit diesem Verfahren können Sie als Unternehmer sehen, wie häufig ein Wort ungefähr in Ihrem Text vorkommen sollte, um ein gutes Ranking zu erzielen, und um gegen die Webseiten auf den ersten Rängen anzukommen.
WDF * IDF als Unternehmer anwenden
Möchten auch Sie diese Analyse für Ihre Firmenwebseite nutzen, müssen Sie kein Mathematikgenie sein oder Formeln auswendig lernen. Mittlerweile gibt es diverse Tools, die Sie bei der Suchmaschinenoptimierung unterstützen. Die folgenden Anbieter verfügen über das WDF * IDF-Verfahren:
- Sistrix.de
- Seobility.net
Wichtig ist darauf zu achten, dass Ihre Texte nicht nur für die Suchmaschine erstellt sind. Eine hohe Keyworddichte kommt zwar der Optimierung entgegen, wirkt sich allerdings auch negativ auf den Lesefluss aus. Da Google und Co. nicht nur die Terms berücksichtigen, sondern auch die Lesbarkeit eines Textes analysieren, würde das Dokument trotz aufwendiger Keyword Recherche und deren Berücksichtigung kein gutes Ranking erzielen. Beim Arbeiten mit den Tools sollten Sie daher wie folgt vorgehen:
- Führen Sie die WDF * IDF Analyse durch
- Notieren Sie Keywords, die zu Ihrem Content passen und im Zusammenhang einen Sinn ergeben
- Schreiben Sie Ihren Text. Verwenden Sie die Keywords so oft wie möglich, ohne dabei den Lesefluss zu stören
- Analysieren Sie die Keyworddichte in Ihrem Text. Dabei muss nicht jedes Keyword den vorgeschlagenen Wert von 1,5 bis 3,5 Prozent erreichen. Lediglich die für Sie relevantesten Terme sollten überdurchschnittlich häufig vorkommen
- Lesen Sie den Text erneut durch und nehmen Sie letzte Anpassungen vor
Wenn Sie konstant Ihre Webseiteninhalte mittels WDF * IDF optimieren, werden Sie automatisch nach einer gewissen Zeit ein besseres Ranking erzielen und dadurch eine höhere Reichweite haben. Dabei dürfen Sie jedoch nie das Gesamtbild Ihrer Firmenpräsenz vernachlässigen. Hier erhalten Sie viele nützliche Tipps, wie Sie eine Unternehmenswebseite aufbauen.
Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?
Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr ohne weiteres in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich hier nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in 2023 zwischen ...