Wie wirksam sind gute Werbegeschenke?

Gerade Existenzgründer sind darauf angewiesen, neue Kunden zu gewinnen und diese vor allem dauerhaft zu binden. Nur so kann im dynamischen und schnelllebigen Wettbewerb eine nachhaltige Basis für die Geschäftsentwicklung gelegt werden. Im Marketingbereich erfreuen sich Werbegeschenke für die Kundenbindung und –gewinnung traditionell einer großen Beliebtheit. Doch wie wirksam ist dieses klassische Marketinginstrument überhaupt? Wissenschaftliche Untersuchungen diesbezüglich geben einige erstaunliche Antworten, die sich vorausschauende Gründer zu Nutzen machen können.
Zahlen zur Wirksamkeit von Werbeartikeln
Wiederkehrende Studien der deutschen Werbeartikel Wirtschaft (e.V.) offenbaren, dass 86 % der Beschenkten einen Werbeartikel mindestens einmal pro Tag verwenden. Insofern ist sichergestellt, dass solche Artikel dauerhaft ihre Werbewirkung entfalten können. 94 % aller Konsumenten über 14 Jahren besitzen Werbeartikel. Mit einer Reichweite von 80 % können Werbeartikel sehr gut mit Radio (80 %) und dem Fernsehen (72 %) mithalten. Bedeutsam mit Blick auf die langfristige Wirkung von Werbung ist der Recall-Effekt, also die Erinnerung an das werbende Unternehmen. Dieser Erinnerungseffekt ist mit 78 % beispielsweise gegenüber dem Radio mit 32 % deutlich stärker ausgeprägt. Mit Blick auf die wünschenswerte Nachhaltigkeit kommt hinzu, dass mehr als 50 % aller Werbeartikel länger als 1 Jahr benutzt wird. Insofern scheint es sich aus unternehmerischer Sicht durchaus um eine nachhaltige Investitionsentscheidung zu handeln. Generell zeigen die Studienergebnisse, dass Werbegeschenke als Sympathieträger einen Imagetransfer ermöglichen und somit die Außenwirkung von (unbekannten) Unternehmen deutlich verbessern können.
Was macht ein gutes Werbegeschenk aus?
Es versteht sich von selbst, dass Werbegeschenke origineller Natur sein sollten und im Alltag einen praktischen Nutzen aufweisen müssen. Ansonsten besteht die Gefahr, zu schnell in Vergessenheit zu geraten bzw. unbenutzt in der Mülltonne zu landen. Es ist also kein Zufall, dass oft Alltagsgegenstände wie ein Regenschirm oder Kugelschreiber als Werbegeschenk verteilt werden. Ideal ist es zudem, wenn ein Werbegeschenk positive Emotionen wecken kann, die wiederum einen positiven Einfluss auf das wahrgenommene Image ausüben. Zudem wirken sich ein hochwertiges Design und insgesamt eine gute Qualität von Werbeartikeln sehr positiv aus. Hintergrund ist, dass die wahrgenommene Qualität auf die Ansprüche des Unternehmens projiziert wird. Profitieren kann ein Unternehmen durch Werbeartikel nur dann, wenn die Eigenschaften des Geschenks auch dem Unternehmen zugeschrieben werden können. Dies setzt voraus, dass das Werbegeschenk eine gewisse thematische Relevanz aufweist. Für den nicht zu unterschätzenden ersten Eindruck spielt die Verpackung des Werbeartikels ebenfalls eine entscheidende Rolle.
Welche Vorteile bieten Werbegeschenke?
Sofern Werbegeschenke in großer Stückzahl bestellt werden, sinken die Kosten pro Stück oft auf ein Minimum. Daher ist diese wirksame Werbemaßnahme selbst für Existenzgründer mit kleinem Budget oftmals erschwinglich. Durch Individualisierungsoptionen besitzen Werbeartikel einen persönlichen und emotionalen Charakter. Dieser ist vor allem in langfristiger Hinsicht höher einzuschätzen als ein kurzfristiger Vorteil durch Rabatte. Studien zeigen zudem, dass gut gemachte Werbeartikel die Kundenzufriedenheit verbessern und einen Beitrag zur Kundentreue leisten können. Aus psychologischer Sicht können Werbegeschenke die notwendige Vertrauensbasis verbessern. Unterbewusst wird bei den meisten Kunden ein Reflex ausgelöst, ganz nach dem Motto ‚für dieses Geschenk muss ich mich erkenntlich zeigen‘. Im Idealfall geschieht dies durch Treue oder einen zeitnahen Kauf anderer Produkte oder Dienstleistungen. Die unbewusste Wirkung von professionellen Werbeartikeln ist übrigens ein großer Vorteil gegenüber vielen anderen Geschenken. Kunden haben nicht das Gefühl, manipuliert zu werden. Bei Fernsehwerbung kommt dieser Verdacht dagegen sehr schnell auf.
Originelle Werbegeschenke? Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt
Insofern müssen es nicht immer Kalender, T-Shirts, Kugelschreiber, Taschen oder Regenschirme für Kunden sein, die als Werbebotschafter für ein junges, aufstrebendes Unternehmen dienen. Solange die oben genannten Kriterien beachtet werden, spricht auch nichts gegen ein hohes Maß an mutiger Kreativität. Mit einem solchen Überraschungsmoment kann der positive Wirkeffekt sogar noch gesteigert werden. Es ist aus unternehmerischer Sicht immer von Vorteil, sich auf den ersten Blick von der Konkurrenz positiv abzuheben. Und bei Geschenken kann ein Überraschungseffekt nur positive Effekte hervorrufen…
Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?
Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr ohne weiteres in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich hier nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in 2023 zwischen ...