In der Krise? Ab dann macht eine Schuldnerberatung für Selbstständige Sinn

Schilder - Schulden Beratung
Zuletzt aktualisiert: 20.01.2020  |  Mark Leissen

Ein gewisses Auf und Ab gehört zur Selbstständigkeit. Es gibt saisonale Unterschiede und manchmal Tiefs in Branchen. Aber ab wann ist es nicht mehr ein temporäres Tief? Wie erkennen Sie als Unternehmer oder Freiberufler, dass Sie Hilfe brauchen? Wie hilft Ihnen eine Schuldnerberatung?
 

Buchhaltung im Blick

In jeder Phase sollten Sie als Selbstständiger Ihre Buchführung genau und aktuell halten. Denn Ihre Buchhaltung zeigt Ihnen, ob Ihr Unternehmen in guten Bahnen läuft oder eben nicht. Der Vergleich mit vergangenen Jahren zeigt Ihnen, ob es sich um ein saisonales Phänomen handelt oder nicht. Sie sehen außerdem, ob Ihre Bilanz passt oder zum Beispiel Ihre Ausgaben nicht zu den Einnahmen passen. Die Einzelposten einer gut geführten Buchführung ermöglichen Ihnen, Sparpotenziale schnell zu erkennen. Spezielle Software für die Buchführung hilft Ihnen, die Buchführung als Selbstständiger sauber zu führen. Eine schlechte Buchführung gilt als die vermeidbare Ursache für die Insolvenz von Selbstständigen und Unternehmen.
Tipp: Buchführung ist Ihnen ein Buch mit sieben Siegeln? Wägen Sie mit uns gemeinsam die Vor-und Nachteile der selbstgeführten Buchhaltung ab.
 

Dauerhafte Defizite erkennen

In Ihrer Buchhaltung zeigen sich dauerhafte Defizite recht gut. Sobald Sie merken, dass Sie Einbußen haben und Ihre Kosten die Einnahmen übersteigen, werden Sie aktiv. In einem ersten Schritt ist es an Ihnen, die Ursache zu suchen.

Wenn Sie glauben, eine Ursache gefunden zu haben, gilt es rasch, aber durchdacht aktiv zu werden. Hier hilft Ihnen als Unternehmer kein blinder Aktionismus, wie beispielsweise beliebige Werbung zu schalten, um irgendwelche Aufträge zu generieren. Im schlechtesten Fall entstehen weitere Ausgaben, ohne dass Sie zusätzliche Einnahmen verbuchen können. Stattdessen benötigen Sie eine Strategie zur verbesserten Akquise. Überlegen Sie, von welchen Kooperationen Sie profitieren könnten.
 

Große Defizite aktiv angehen

Um eine Insolvenz zu vermeiden, sind Sie als Unternehmer in Krisensituationen gefordert. Wenn Sie erkennen, dass die Defizite groß sind, Sie Rechnungen nicht bezahlen können und Sie wenig Spielraum haben, sollten Sie rasch zu einer Schuldnerberatung gehen. Suchen Sie diese zeitnah auf, lässt sich das Anmelden einer Insolvenz im Idealfall vermeiden. Keinesfalls dürfen Sie als Selbstständiger finanziell kritische Situationen aussitzen. Längere Engpässe lassen sich nur mit entsprechenden Reserven auffangen. Ohne ein solches finanzielles Polster gilt: aktiv handeln und größeres Unglück verhindern.
 

Was macht eine Schuldnerberatung?

Eine rechtzeitig informierte Schuldnerberatung kann einem Unternehmen die Existenz retten. Eine Schuldnerberatung wird zunächst Ihre Bücher anschauen. Da Schuldnerberater darauf trainiert sind und über eine entsprechende Erfahrung verfügen, erkenne Sie rasch, in welchem Bereich Probleme vorliegen. Sie werden ihre Analyse mit Ihnen besprechen und das weitere Vorgehen planen. In vielen Fällen geben Sie zusätzliche Tipps, wie Sie Ihre Defizite bekämpfen. Diesbezüglich profitieren Sie erneut von dem Erfahrungsschatz eines Schuldnerberaters. Außerdem ist der Schuldnerberater eine externe Person, die mit einem kühlen Kopf auf Ihre Bücher blickt. Insbesondere in einer angespannten Situation ist es wichtig, Entscheidungen sachlich zu treffen. Defizite dauerhaft zu minimieren, erfordert häufig Veränderungen im Unternehmen. Das sind Schritte, die Gründern oft schwerfallen. Ob Entlassungen oder Veränderungen in den Abläufen – ein externer Berater schaut ohne Emotionen schlicht auf die Zahlen und gibt entsprechende Tipps. Außerdem entwickelt der Schuldnerberater einen Plan, um bereits angehäufte Schulden zu beseitigen. Er übernimmt die Kommunikation mit den Gläubigern, um eine außergerichtliche Lösung zu finden.
 

Schritte in der Schuldnerberatung

Hier fassen wir für Sie noch einmal die unterschiedlichen Schritte eines Schuldnerberaters zusammen:

  • Übersicht verschaffen

  • Situation analysieren

  • Defizite aktiv minimieren

  • Lösungen für Schulden finden

  • außergerichtliche Lösungen mit den Gläubigern finden
     

Wie lange ist eine außergerichtliche Einigung möglich?

Die Hauptaufgabe einer Schuldnerberatung ist das Vermeiden einer Privat- oder Regelinsolvenz. Dafür ist eine außergerichtliche Einigung mit allen Gläubigern notwendig. Das ist nur möglich, solange sich die Schulden in einem Rahmen bewegen, den Sie als Unternehmer realistisch tragen können. Bei diesem Rahmen kommt es auf die Größe Ihres Unternehmens und Ihren durchschnittlichen Umsatz an. Entscheidend ist der reelle Umsatz und nicht ein geplanter Umsatz. Für viele Gläubiger ist eine übersichtliche und realistische Lösung für eine Einigung wichtig. Im Idealfall können Sie beziehungsweise Ihr Schuldnerberater einen Plan vorlegen, wie Sie Ihre Defizite aktiv beseitigen und den Umsatz steigern werden. Außerdem wird ein Zahlungsplan ausgehandelt.
 

Ziel: Insolvenz vermeiden

Ein Unternehmen gilt als insolvent, wenn es nicht mehr zahlungsfähig ist. Als Gründe für eine Insolvenzanmeldung gelten drei Punkte als ursächlich:

  • familiäre Umstände wie beispielsweise Krankheiten oder Todesfälle in der Familie,

  • äußere Umstände wie etwa generelle Probleme in der Branche oder Wegfall eines großen Kunden,

  • Fehler in der Unternehmensführung.

Bei der Unternehmensführung liegt die Verantwortung beim Selbstständigen, diese gewissenhaft und vorausschauend anzugehen. Hierbei kann das Delegieren von einzelnen Bereichen Unternehmen das Leben retten – nicht jeder talentierte Unternehmer ist ein akkurater Buchführer. Die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen, ist für einen Unternehmer allerdings notwendig.

Sowohl vor äußeren als auch vor familiären Umständen gibt es jedoch keinen abschließenden Schutz. Wichtig ist, dass der Selbstständige in der Krise aktiv bleibt und nicht die Augen vor den Umständen verschließt. Ein lösungsorientiertes Vorgehen kann die Insolvenz vermeiden. Das Ausbleiben von Änderungen und das Verharren in den Gegebenheiten treibt Unternehmen hingegen in die Insolvenz.
 

Zeitpunkt der Schuldnerberatung für Erfolg entscheidend

Für eine erfolgreiche Schuldnerberatung ist der Zeitpunkt entscheidend. Ihr Unternehmen steckt in einer Krise. Doch die Krise ist noch nicht so tief, dass sich Ihr Unternehmen nicht aus eigener Kraft und mit etwas Zeit daraus befreien könnte. Holen Sie sich in einer solchen Situation schnell Hilfe ins Haus, überstehen Sie die Krise als Unternehmer besser.

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung,
wenn ich selbstständig bin?