Local SEO: Warum regionales Suchmaschinenmarketing immer wichtiger wird

Vor etwa 20 Jahren, als das Internet im Lebensalltag noch nicht allgegenwärtig war, hatten lokale Unternehmen weitaus begrenztere Möglichkeiten, um von potenziellen Kunden gefunden zu werden. Auch für die Kunden selbst galt das, denn Ende der 90er Jahre war der Griff zu den Gelben Seiten noch Standard. Heute greift fast niemand mehr zu Branchenbüchern und wenn überhaupt dann nur noch in der digitalen Version. Dies zeigt, wie sehr das Internet die Such- und letztlich auch Kaufgewohnheiten der Menschen verändert hat. Allein die Tatsache, dass das Wort ‚googeln‘ mittlerweile ein fester Bestandteil der deutschen Sprache ist, zeigt, warum Local SEO in strategischer Hinsicht unverzichtbar geworden ist. Wer auf Laufkundschaft angewiesen ist bzw. Kunden in der Region erreichen will, muss bei entsprechenden Suchmaschinenanfragen ganz oben platziert sein. Genau hierfür sind ganzheitliche Maßnahmen im Bereich Local SEO erforderlich.
Lesen Sie hier, worauf es besonders bei der Umsetzung ankommt und welche zukünftigen Geschäftschancen sich nutzen lassen.
Übersicht: relevante Themen rund um Local SEO
Definition und Perspektiven
Zahlen & Fakten: Warum Local SEO alternativlos ist
Google My Business Eintrag als Basis
Welche Faktoren verbessern das Ranking/die Sichtbarkeit?
Warum das (virtuelle) Image eine wichtige Rolle spielt
Wer Kunden gewinnen will, muss virtuelle Präsenz zeigen!
Getreu diesem Motto lässt sich die Notwendigkeit von Local SEO auf den Punkt bringen. Wenn Kunden nach einem professionellen Dienstleister oder Produkt ganz in der Nähe suchen, werden sie zunächst Google befragen. Und mal ehrlich: Machen Sie sich die Mühe und gehen alle Treffer in der Ergebnisliste durch? Nein, Sie schauen nur auf die ersten Vorschläge. Schließlich wird mehr oder weniger unbewusst vorausgesetzt, dass ‚gute‘ Anbieter auffindbar sein müssen. Haben Unternehmen den Local SEO Trend verschlafen, so gehen ihnen jetzt und in naher Zukunft sehr viele potenzielle Kunden verloren. Im Folgenden werden noch Zahlen genannt, die dies belegen. Um für Local SEO Top-Suchmaschinenplatzierungen zu erreichen, braucht es neben einer optimierten Homepage als Basis vor allem einen professionellen Google My Business Eintrag. Dieser ist quasi eine Visitenkarte für das Geschäft, die Kunden alle wichtigen (Kontakt)informationen kompakt aufzeigt. In jedem Fall hat die zunehmende mobile Nutzung des Internets auf Smartphone bzw. Tablets ganz klar dazu geführt, dass die große Mehrheit potenzieller Kunden zuerst im Internet nach Lösungen vor Ort sucht. Ohne entsprechende Präsenz wird es nicht möglich sein, diesen Traffic für das eigene Geschäftsmodell nutzen zu können. Ein weiterer wichtiger Faktor, der für die Beschäftigung mit Local SEO spricht, ist die hohe Wettbewerbsdichte in vielen Branchen. Das Friseurhandwerk kann daher als anschauliches Beispiel für die Notwendigkeit stehen, der Konkurrenz im Internet einen Schritt bzw. treffender formuliert eine Platzierung voraus zu sein!
Local SEO: kompakte Definition
Es handelt sich um eine gezielte Optimierung von Webseiten, um eine gute Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen zu ermöglichen. Lokal meint in diesem Kontext Unternehmen oder Dienstleister in der Nähe. Wer z.B. nach einem Friseur in XX sucht, wird sich auf den Stadtteil oder die ganze Stadt begrenzen. Wichtig zu wissen ist, dass Google solche Suchanfragen automatisch lokal konkretisiert. In aller Regel reicht es, Friseur einzugeben, um anhand der IP-Adresse, des eigenen Google-Profils oder Standortinformationen relevante Ergebnisse aus der Umgebung einzublenden. Sucht ein Kunde z.B. nach einem Friseur, wird ihm Google eine Liste mit Optionen aufzeigen. Um überhaupt in die Auswahl zu kommen, muss das Unternehmen präsent sein. Auf den zweiten Blick gilt es, mit überzeugenden Leistungen und guten Bewertungen zu punkten. Eine Top-Platzierung ist insofern die Voraussetzung, um von Kunden gefunden bzw. als Lösung wahrgenommen werden. Klicken sie dann auf das Profil bzw. die Homepage, muss die Überzeugungsarbeit weitergehen. Im Idealfall kommt der Kunde direkt vorbei oder er vereinbart einen Termin. Daher ist Local SEO gerade für kleine Unternehmen/Dienstleister unverzichtbar, die jeden Tag auf Laufkundschaft angewiesen sind.
Warum Local SEO betreiben? Zahlen und Fakten
Bereits 2014 hat Google in einer Studie bekanntgegeben, dass etwa 80 % aller Kunden online nach lokalen Einkaufsmöglichkeiten oder Unternehmen suchen. Angesichts der wachsenden Bedeutung der mobilen Internetnutzung dürfte sich dieser Trend noch weiter verstärkt haben. Von noch größerer geschäftlicher Relevanz ist die Tatsache, dass gut 50 % dieser lokalen Suchanfragen zu einem Besuch des Ladenlokals binnen 24 Stunden führen. Hier wird das immense Wachstumspotenzial sichtbar, dass sich mit Local SEO zukunftsorientiert nutzen lässt. In den letzten Jahren lässt sich ganz klar der Trend erkennen, dass die Online Suche immer mehr mit dem Kaufen in lokalen Geschäften verschmilzt. Experten sprechen in diesem Zusammenhang auch vom RoPo-Effekt: research online, purchase offline. Insofern bietet das Internet eine wachstumsstarke Chance, um Kunden gezielt in das eigene Geschäft zu locken. Hier gilt aber wie bereits oben angedeutet: Das Angebot muss insgesamt stimmen! Local SEO ist noch kein Erfolg, wenn Kunden in das Geschäft gelockt werden. Sie sollten im Idealfall etwas kaufen, persönliche Empfehlungen aussprechen oder zu Stammkunden werden. Kehren Besucher nach wenigen Minuten dem Geschäft den Rücken zu, so ist nichts gewonnen! Das reale Angebot vor Ort muss die virtuellen Versprechungen halten und Kunden auf ganzer Linie überzeugen.
Local SEO: Herausforderungen für Unternehmen
Besonders kleine und mittelständische Unternehmen, die auf diese effiziente Marketingwaffe angewiesen wären, nutzen sie in vielen Fällen noch nicht. Der Grund ist oftmals simpel: In vielen Unternehmen fehlen schlichtweg Zeit, Ressourcen und Wissen, um Local SEO als erfolgsrelevante Herausforderung ganzheitlich umsetzen zu können. Angesichts der globalen Wirtschaftsdynamik und des harten lokalen Wettbewerbs kann es sich kein Unternehmen mehr erlauben, auf Local SEO zu verzichten. Überall dort, wo die notwendige Expertise fehlt, kann eine externe Beratung sich schon bald auszahlen. Die Investitionskosten lassen sich schnell amortisieren, wenn durch Local SEO nachweislich viele neue Kunden gewonnen und höhere Umsätze generiert werden. Im Folgenden soll noch ein kompakter Blick auf die Erfolgsfaktoren für wirksames regionales/lokales Suchmaschinenmarketing geworfen werden.
Google My Business Eintrag als Basis
Um bei lokalen Suchmaschinenanfragen notwendige Präsenz zeigen zu können, ist ein vollständiger Eintrag bei Google My Business Pflicht. Danach ist eine permanente Optimierung wie für Webseiten nicht notwendig, außer wichtige Geschäftsdaten (z.B. Öffnungszeiten, Adressdaten etc.) ändern sich. Je kompletter das Profil ist, desto mehr Relevanz bietet es Google und potenziellen Kunden, die sich auf einen Blick mit allen wichtigen Informationen als Basis für eine Entscheidung vertraut machen wollen. Im Profil sollte das wichtigste Keyword für das Geschäft(smodell) und ggf. einige relevante Nebenkeys enthalten sein. In funktionaler Hinsicht ist ohnehin für die dahinterstehende Homepage zu klären, mit welchen Schlüsselbegriffen sich der meiste Traffic generieren lässt.
Zutaten für vordere Platzierungen bei Local SEO
Wie kann ich sicherstellen, dass Google mein Geschäft an vorderster Position einblendet? In erster Linie rücken die Faktoren Relevanz und Vollständigkeit in den Fokus. Die Verknüpfung mit einer performancestarken Webseite kann eine Basis für exzellente Local SEO Ergebnisse sein. Sollte ein Unternehmen über mehrere Ladenlokale/Filialen verfügen, so sollten alle erwähnt bzw. mit verschiedenen Landingpages differenziert werden. Abgesehen von dieser OnPage Maßnahme sind auch offline Faktoren bei einer ganzheitlichen Herangehensweise ins Auge zu fassen. Es gilt, sowohl für Google als auch für potenzielle Kunden als vertrauenswürdig und relevant zu erscheinen. Dies kann sichergestellt werden, indem Eintragungen in diverse Verzeichnisse vorgenommen werden (z.B. Gelbe Seiten, das Örtliche usw.). Durch die Präsenz in Branchenverzeichnissen wird die Sichtbarkeit nachhaltig erhöht, sodass potenzielle Kunden auch auf anderen Wegen gewonnen werden können. Eine breit angelegte Sichtbarkeit im Internet wird sich immer auszahlen. Um für den notwendigen Trust zu sorgen, sollten wichtige Geschäftsdaten wie Adresse oder Öffnungszeiten immer übereinstimmen. Alles andere würde die Relevanz mindern und bei suchenden Kunden mit Sicherheit Irritationen hervorrufen.
Warum das Image bei Local SEO eine wichtige Rolle spielt
Top-Platzierungen bei Suchmaschinenanfragen sind eine wichtige Voraussetzung für Erfolg. Ohne ein positives Image bzw. nachweislich zufriedene Kunden wird es aber sehr schwer, den vollen geschäftlichen Nutzen aus einer starken Sichtbarkeit zu ziehen. Bewertungen bzw. Rezensionen sind in dieser Hinsicht zu einem strategisch sehr relevanten Aspekt von Local SEO geworden. Wer Informationen über ein Produkt oder eine Dienstleistung sucht, wird sich in der großen Mehrheit der Fälle ein Bild über die Erfahrungen anderer machen wollen. Daher sollten die Bewertungen immer im Auge behalten und ggf. zeitnah kommentiert werden. Auch hier gilt es, Präsenz zu zeigen, in authentischer Weise zu reagieren und zu beteuern, Kritik für konkrete Verbesserungen nutzen zu wollen. Schlechte Kritiken sollten nie unkommentiert bleiben. Hat das Unternehmen nach einiger Zeit sehr viele negative Kritiken gesammelt, so wird das Image stark darunter leiden. In diesem Fall kann selbst eine Top-Platzierung bei Local SEO kein Garant mehr für die Kundengewinnung sein. Erneut wird deutlich, dass lokales Suchmaschinenmarketing nur mit einer ganzheitlichen Herangehensweise zu einem nachhaltigen Erfolg werden kann. Bewertungen und Kommentare von Kunden bedürfen in jedem Fall einer ständigen Beobachtung. Letztlich ist dieses Feedback in geschäftlicher Hinsicht sehr wertvoll.
Local SEO zur Kundengewinnung: Fazit & Ausblicke
Dieser Beitrag sollte verdeutlich haben, dass vor allem kleine und lokale Unternehmen mittels Local SEO ressourcenschonend und zeitnah neue Kunden gewinnen können. Insofern handelt es sich um eine zeitgemäße Marketingwaffe, die wie gemacht ist für Existenzgründung. Gerade in der Startphase muss das Motto lauten: Werbetrommel kräftig rühren und Bekanntheit und Reichweite nachhaltig steigern. Hierzu kann Local SEO einen sehr wichtigen Beitrag leisten, denn immer mehr Kunden suchen online bzw. mobil nach Unternehmen in der Nähe. Daher ist Local SEO strategisch gesehen eine schlichte Notwendigkeit, auf das geänderte Such- und auch Informations- sowie Kaufverhalten von Kunden zu reagieren. Kaufentscheidungen beginnen heute in der großen Mehrheit der Fälle im Internet. Und auch vor dem Aufsuchen eines Fachgeschäfts beginnt die Suche meistens bei Google. Lokale Unternehmen, die ein physisches Geschäft betreiben und auf Laufkundschaft angewiesen sind, dürften auf Local SEO im Marketing Mix nicht mehr verzichten.
Da Erfolg nur durch eine ganzheitliche Herangehensweise sichergestellt werden kann, sollte der Fokus sofort auch auf zukünftige Handlungsfelder gerichtet werden. In dieser Hinsicht zeichnet sich ab, dass die Voice Search in naher Zukunft immer wichtiger wird. Warum in die Tasten tippen, wenn sich die Sprachsteuerung wesentlich schneller nutzen lässt? Da beim Sprechen andere Wörter und Strukturen als beim Schreiben genutzt werden, müssen Keywords zukünftig gezielter auf die Voice Search ausgerichtet werden. Die Frage ist dann nicht mehr nur: Wonach suchen meine Kunden? Vielmehr muss bekannt sein: Wonach fragen potenzielle Kunden Siri und Co., um auf mein Unternehmen aufmerksam werden zu können?
Zusammenfassung zur strategischen Bedeutung von Local SEO
Bevor Kunden ein Geschäft in der Nähe aufsuchen, greifen sie in der großen Mehrheit der Fälle zu Smartphone oder Tablet: Local SEO verfolgt angesichts dessen das Ziel, bei solchen Anfragen für potenzielle Kunden maximal sichtbar zu sein
Durch die zunehmende Bedeutung der mobilen Internetnutzung wird Local SEO in strategischer Hinsicht immer alternativloser
Local SEO steht für den RoPo Effekt: Kunden suchen online (research online), bevor sie offline etwas kaufen (purchase offline)
Ein vollständiger und stimmiger Google My Business Eintrag muss die Basis für Local SEO Maßnahmen sein. Diese können letztlich nur funktionieren, wenn eine auf eine suchmaschinenoptimierte Homepage verlinkt werden kann
Es kommt auf vorderste Platzierungen und ein positives Image an. Insofern können sich viele schlechte Kritiken sehr negativ auf die Kundengewinnung ausüben. Daher gilt es, ständig am Ball zu bleiben und ggf. kommentierend einzugreifen (Stichwort Monitoring).
Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?
Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr ohne weiteres in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich hier nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in 2023 zwischen ...