Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation

Immer wieder ist in den Medien von Zuschüssen für Forschung und Entwicklung (FuE) die Rede und von Geldtöpfen für Innovationen. Das klingt in den Ohren vieler recht anspruchsvoll. Was sich hinter dem Förderbereich Forschung und Entwicklung sowie Innovation verbirgt und welche Programme Ihnen zur Verfügung stehen lesen Sie in diesem umfassenden Beitrag.
Deutschlands Strategie: Intensivierung im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation
Die Bundesregierung will Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland auf dem umkämpften weltweiten Markt zu den Themengebieten Hightech und Lifesciences eine führende Rolle einnehmen kann. Aus volkswirtschaftlicher Sicht sind Projekte in diesem Fördersektor weitreichend, weil sie aktuelle und zukünftige Problemstellungen in den Fokus stellen und praktikable Lösungen erarbeiten. Im Kern der Arbeit stehen Industrietechnik, Umwelt oder Gesundheit. Abgesehen davon, dass neu entwickelte Technologien aus Deutschland international Fuß fassen können, werden Arbeitsplätze geschaffen, auf denen hochqualifizierte Fachkräfte eingesetzt werden.
Aufteilung der Schwerpunkte auf zwei Behörden
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sind mit der Umsetzung der übergeordneten Ziele betraut. Folgende Technologiefelder stehen dabei im Blickfeld:
Energie
Luftfahrt
Raumfahrt
maritime Technologie
Verkehrstechnologien
Information- und Kommunikationstechnologie
Neben diesen konkret definierten Technologiefeldern gibt es einen Bereich der technologieoffen ist und Förderprodukte beinhaltet, die für mittelständische Betriebe und Hightech-Gründungen verfügbar sind.
Technologieoffene Förderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Im Rahmen dieser Förderungen sollen KMU dabei unterstützt werden, Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen einzugehen. Auch die Innovationsberatung, die Betriebe aktiv beanspruchen können, haben ihren Ursprung in der technologieoffenen Förderung.
Zielsetzung der technologieoffenen Förderung
Das Ziel dieses Förderbereichs liegt in der Unterstützung von KMU durch Zuschüsse und Darlehen, damit innovative und forschungsintensive Projekte finanziert werden können. Besonders förderungswürdig sind Kooperationen, Partnerschaften und die Projektzusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen. Die Bundesregierung setzt darauf, dass so gelagerte Projekte die wissenschaftlichen Erkenntnisse gezielt in absatzfähige Produkte überführen können.
Es gibt zwei zentrale Darlehen in diesem Bereich, nämlich den ERP-Digitalsierungs- und Innovationskredit und das Programm ERP-Mezzanine für Innovationen.
In diesem Beitrag fokussiere wir uns auf Zuschüsse, deshalb soll an nun kurz das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) vorgestellt werden.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Ziel dieses Zuschussprogrammes ist es, die Wettbewerbsfähigkeit von KMU zu stärken und neue zukunftsorientierte Arbeitsplätze zu schaffen. Dieses Ziel soll erreicht werden, indem KMU Zuschüsse erhalten, um innovative Projekte auf dem Weg zu bringen. Folgende Forschungs- und Entwicklungsprojekte sollen dabei unterstützt werden:
Einzelprojekte in Unternehmen
Kooperationsprojekte mit zwei Beteiligten, wovon entweder beide Unternehmen oder eines eine Forschungseinrichtung sein können
Kooperationsnetzwerke mit mindestens sechs Beteiligten
länderübergreifende Modellvorhaben mit mindestens vier Unternehmen mit deutschem Geschäftssitz, zwei ausländischen mittelständischen Unternehmen sowie einer ausländischen technologieorientierten Einrichtung
Abgesehen von den genannten Projektformen fließen auch Gelder zum Aufbau von Innovationsberatungsdiensten und innovationsunterstützenden Dienstleistungen.
Antragsteller
Antragsberechtigt sind unter anderem KMU und Forschungseinrichtungen.
Voraussetzungen
Um Zugang zum Förderprogramm zu bekommen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zum einen muss das Vorhaben in Deutschland realisiert werden, zum anderen muss die Durchführung innerhalb eines gesetzten Zeitrahmens erfolgen. Im Rahmen dieses Zuschussprogramms muss das Projekt ein überdurchschnittlich hohes technisches Risiko aufweisen, wobei einschlägige wissenschaftliche und technische Grundlagen Anwendung finden müssen. Das Projekt muss so aufgesetzt sein, dass die Zielsetzung auf die Eröffnung neuer Marktchancen ausgerichtet ist. Dazu geeignet sind neue Produkte sowie neue technische Dienstleistungen oder Verfahren, die in dem Betrieb des Antragstellers bislang noch nicht vorgekommen sind.
Zuschuss
In Abhängigkeit von der Art des Projekts sind die Zuschüsse in unterschiedlicher Höhe aufgelegt. Bei Projekten aus dem Bereich Forschung und Entwicklung liegt die Förderquote zwischen 25 und 50 Prozent, wobei höchstens 380.000 Euro pro Projekt fließen. Sind ausländische Partner beteiligt, kann der Fördersatz um weitere 5 Prozent ansteigen. Forschungseinrichtungen hingegen können 100 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten als Zuschuss erhalten, jedoch maximal 190.000 Euro. Im Rahmen von Kooperationsprojekten ist der Zuschuss auf 2 Millionen Euro gedeckelt.
Unter anderem können Kooperationsnetzwerke mit höchstens 380.000 Euro gefördert werden, wobei sich die Fördersätze über vier Jahre staffeln. Internationale Kooperationsnetzwerke können bis zu 450.000 Euro Zuschuss erhalten, verteilt auf drei Phasen.
Antragsverfahren
Es gibt drei Kooperationspartner, die bei der Durchführung behilflich sind und Anträge entgegennehmen: EuroNorm GmbH (Einzelprojekte), AiF Projekt GmbH (Kooperationsprojekte) und VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (Kooperationsnetzwerke). Alle drei Stellen haben ihren Sitz in Berlin.
Forschung vor Markteintritt
Bevor ein Projekt, ein Produkt oder eine Dienstleistung so weit entwickelt wurde, dass es reif für den Markt ist, stehen viele risikoreiche Aufgaben an. Deshalb gibt es eine Früh-Förderung in Forschungsaufgaben im Mittelstand. Zum einen unterstützt der Staat den Mittelstand dadurch, dass Wettbewerbe ausgeschrieben werden, dessen Ergebnisse allen interessierten Unternehmen zur Verfügung stehen. Zum anderen werden Industrieforschungseinrichtungen unterstützt, die in der Vorlaufforschung mit Marktorientierung tätig sind. Für KMU ist dieser Bereich in der Praxis meist nicht so interessant. Wer sich dennoch angesprochen fühlt sollte auf den einschlägigen Plattformen wie z. B. der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie konkret recherchieren.
Innovationsberatung
Damit KMU in Sachen Technik und Entwicklung auf dem Laufenden bleiben und ihre Managementmethoden und Prozesse an die ständige Weiterentwicklung anpassen, unterstützt der Staat Beratungsleistungen im Bereich Innovation. Das Ziel ist, die Innovationskompetenz von KMU zu verbessern. Fördermöglichkeiten in diesem Bereich sind zahlreich. Zu den Zuschüssen gehören unter anderem die nachfolgend aufgeführten Programme.
BMWi- Innovationsgutscheine zur Förderung von Innovationsmanagement
Ziel des Programms ist es, gewerbliche Unternehmen in ihrer Innovationskraft zu stärken und sie so fit für den Wettbewerb der Zukunft zu machen. Das Ziel soll dadurch erreicht werden, dass Beratungsleistungen bezuschusst werden, die sich gewerbliche Unternehmen einkaufen. Der Inhalt der Beratung muss mit Verfahrensinnovationen produktspezifischer oder technischer Art zu tun haben. Gefördert wird in zwei Schritten. Zuerst kommt die Analyse, danach die vertiefende Beratung.
Antragsteller
Gewerbliche Unternehmen und Handwerksbetriebe mit Sitz in Deutschland, die unter 100 Mitarbeiter beschäftigen, können Anträge stellen. Der Jahresumsatz oder die Jahresbilanzsumme darf 20 Million Euro nicht überschreiten.
Voraussetzungen
Sie müssen ein autorisiertes Beratungsunternehmen beauftragen. Sie dürfen nur Beratungen beauftragen, die in einem Vertrag fixiert wurden. Ihr gewählter Berater muss seine Beratungsleistung schriftlich zusammenfassen. Der Beratungsbericht wird benötigt, um später den Zuschuss anzufordern. Einige Branchen sind von der Förderung ausgeschlossen. Davon sind in erster Linie Firmen aus den Bereichen Landwirtschaft und Fischerei betroffen. Außerdem darf keine Doppelförderung bestehen. Das bedeutet, dass ein Projekt nicht bereits aus einem anderen Topf mit Zuschüssen oder Darlehen mit Subventionswert gefördert werden darf.
Zuschuss
Der Zuschuss erfolgt auf die Kosten, die der autorisierte Berater für seine Tätigkeit in Ihrer Firma verursacht. Maximal können Sie 50 Prozent der Kosten als Zuschuss erhalten, wobei ein Beratertag (=Tagewerk) nicht teurer als 1.100 Euro sein darf. Im ersten Schritt, der Potenzialanalyse, können maximal zehn Tagewerker bezuschusst werden, vorausgesetzt, dass ein Sachverständiger Dritter hinzugezogen wird. Ohne diesen sind nur acht Beratertage zuschussfähig. Das sind insgesamt 11.000 Euro. Bei einer Quote von 50 Prozent sind somit in der ersten Phase bei zehn Beratertagen 5.500 Euro Zuschuss maximal zu bekommen.
In der zweiten Phase, der Vertiefungsberatung, sind 20 Tagewerke ohne und 25 Tagewerke mit einem sachverständigen Dritten förderfähig. Kommt ein externes Projektmanagement hinzu, können Sie weitere 15 Beratertage bezuschussen lassen. Sämtliche Beratungstermine müssen innerhalb von einem Jahr stattfinden.
Jedes Unternehmen kann in einem Kalenderjahr maximal fünf Innovationsgutscheine nutzen und bis zu 20.000 Euro jährlich als Zuschuss erhalten.
Antragstellung
Zur Antragstellung wenden Sie sich an ein autorisiertes Beratungsunternehmen. Sie finden es auf dieser Internetseite http://www.bmwi-innovationsgutscheine.de. Die zuständige Stelle ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in Bonn.
Technologiespezifische Förderprogramme
In diesem Bereich der technologiespezifischen Förderung unterstützt die Bundesregierung ganz konkret spezielle Projekte aus Forschung und Entwicklung. Dabei muss es sich um Projekte handeln, die den Wissensstand erweitern und das Wachstum nicht nur in der eigenen, sondern auch in anderen Branchen ankurbelt. Anträge können von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, aber auch von Hochschulen und Forschungseinrichtungen oder anderen Stellen gestellt werden, die aus dem Bereich Forschung und Entwicklung stammen. Die Förderstellen behandeln Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, sogenannte Verbundvorhaben, vorrangig.
Falls Sie ganz alleine forschen, haben Sie ebenfalls Chancen auf Berücksichtigung. In der Regel werden nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt, wobei im Bundesanzeiger veröffentlicht wird, welcher Förderschwerpunkt aktuell im Fokus steht. Für Sie bedeutet das, dass Sie die technologiespezifische Förderung im Auge behalten müssen. Beispielsweise wurden in der Vergangenheit folgende Schwerpunkte gesetzt:
ressourcenschonende und ökonomische Energieversorgung
Bioökonomie
Gesundheit Forschung
Material und Innovationen
nachhaltige Entwicklung
Weiterführende Informationen und aktuelle Bekanntmachungen finden Sie unter anderem hier: https://www.foerderinfo.bund.de/. Da Zuschussprogramme im Bereich Forschung und Innovation sehr umfangreich sind – es gibt über 100 differierende Programme - werden diese nicht im Einzelnen vorgestellt. Stattdessen greifen wir beispielhaft zehn Stück heraus.
Zehn Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation mit bundesweiter Gültigkeit
Bioökonomie 2030 – Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“
BMU-Umwelt-Innovationsprogramm
Förderrichtlinie Elektromobilität
Förderung der Forschung zur Internationalisierung der Berufsbildung
Förderung von Diagnostika und neuartigen Therapien zur Behandlung bakterieller Infektionen
Gesundheitsforschung
Innovationsförderung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Innovationsförderung im Verbraucherschutz in Recht und Wirtschaft
Innovative Hafentechnologien
Nachwachsende Rohstoffe
Weitere Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation
Die bislang erwähnten Programme sind lediglich ein kleiner Teil der Möglichkeiten, die Unternehmen in Deutschland nutzen können. Es gibt noch zahlreiche Alternativen, die bundeslandbezogen nur die Betriebe begünstigen, die ihren Standort in einem bestimmten Bundesland haben. Die folgenden Seiten listen diese Landesprogramme sortiert nach Bundesländern auf und informieren über die zuständigen Stellen.
Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation in Baden-Württemberg
Ausfallbürgschaften Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH
Beteiligung des Venture-Capital-Fonds (VC) Baden-Württemberg, MBG mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH
Beteiligungen für Innovationen
MBG mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH
Bürgschaftsprogramm der L-Bank, L-Bank
Demonstrationsvorhaben der rationellen Energieverwendung und der Nutzung erneuerbarer Energieträger, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Digitalisierungsprämie, L-Bank
Entwicklungsprogramm ländlicher Raum – Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg, zuständiges Regierungspräsidium in Baden-Württemberg; L-Bank
Förderung der Zusammenarbeit im ländlichen Raum, zuständiges Regierungspräsidium in Baden-Württemberg
Förderung des Ausbaus der wirtschaftsnahen Forschungsinfrastruktur und des Technologietransfers zur Erweiterung von Innovationskapazitäten sowie von Unternehmensgründungen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Förderung von FuE- Projekten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften – innovative Projekte und Kooperationsprojekte, Hochschulen für angewandte Wissenschaft Baden-Württemberg e.V.
Förderung von regionalen Clustern und landesweiten und regionsübergreifenden Innovationsplattformen, L-Bank
Förderung von Versuchsanlagen und großtechnischen Pilotanlage zur Phosphor-Rückgewinnung, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Holz Innovativ Programm, L-Bank
Innovationsfinanzierung 4.0, L-Bank
Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Innovationswettbewerb KI für KMU, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Junge Innovatoren – Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Karlsruher Institut für Technologie
Regionale Labore für künstliche Intelligenz, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Seefonds BW, MBG mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH
Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation an staatlichen Hochschulen, L-Bank
Start-up BW Pre-Seed, L-Bank
Umweltforschung in Baden-Württemberg, Projektträger Karlsruhe
Venture Capital – Beteiligungen für innovative und technologieorientierte Vorhaben, MBG mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH
Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation in Bayern
Bayerische Forschungsstiftung – Hochtechnologien für das 21 sehr Jahrhundert, bayerische Forschungsstiftung
Bayerisches Energieforschungsprogramm, Projektträger Jülich
Bayerisches Förderprogramm für die Erschließung neuer Technologien im Bereich der Handwerkswirtschaft, Regierung von Oberbayern
Bayerisches Förderprogramm „Technologieorientierte Unternehmensgründungen“, Projektträger Bayern
Bayerisches Technologieförderung-Programm plus, Projektträger Bayern
Bayerisches Verbundforschungsprogramm, Projektträger Bayern
Beteiligungskapital der Bayern Kapital, Bayern Kapital GmbH
Europäische territoriale Zusammenarbeit in Bayern, bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Förderung digitaler Spiele, FilmFernsehFonds Bayern (FFF)
Förderung von Netzwerktätigkeiten zwischen Hochschulen und Unternehmen, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Förderung von Unternehmensneugründungen im Bereich Digitalisierung, zuständige Bezirksregierung Bayern
Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen/Handwerksbetriebe, Projektträger Bayern
Innovationskredit 4.0, LfA Förderbank Bayern
Validierung von Forschungsergebnissen und Erfindungen sowie Unterstützung des leichteren Übergangs in eine Gründerexistenz, Projektträger FLÜGGE
Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation in Berlin
Berlin Innovativ, Investitionsbank Berlin
Berlin Kapital, Investitionsbank Berlin
Berliner Programm für nachhaltige Entwicklung, Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH
Berliner Startup-Stipendium, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Beschäftigung von Innovationsassistenten, Investitionsbank Berlin
Förderung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung – Plattformen, Labore, Zentren, Senatskanzlei Berlin
Förderung der Infrastruktur für Wissenschaft und Forschung aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung, Senatskanzlei Berlin
Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien, Investitionsbank Berlin
Förderung von Forschung, Innovation und Technologien – Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen, Investitionsbank Berlin
Transfer Bonus – Technologie-, Wissens- und Designtransfer, IBB Business Team GmbH
Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation in Brandenburg
Brandenburger Innovationsfachkräfte, Investitionsbank des Landes Brandenburg
Brandenburgischer Innovationsgutschein, Wirtschaftsförderungsland Brandenburg GmbH
Brandenburg-Kredit Innovativ mit Haftungsfreistellung, Investitionsbank des Landes Brandenburg
Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien, Investitionsbank des Landes Brandenburg
Förderung von Projekten im Rahmen der europäischen Innovationspartnerschaft – landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit, Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH
Förderung von Wissenschaft und Forschung aus dem europäischen Sozialfonds, Investitionsbank des Landes Brandenburg
Gründung Innovativ, Investitionsbank des Landes Brandenburg
Innovationen brauchen Mut, Wirtschaftsförderungsland Brandenburg GmbH
Stärkung der technologischen und anwendungstypischen Forschung an Wissenschaftseinrichtungen, Investitionsbank des Landes Brandenburg
Wirtschaftbezogener Wissens- und Technologietransfer und Clustermanagement, Investitionsbank des Landes Brandenburg
Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation in Bremen
Beteiligungs-AG Bremen, Beteiligungs- und Management Gesellschaft Bremen mbH
Bremer Luft- und Raumfahrt-Forschungsprogramm 2020, Bremer Aufbau-Bank GmbH
Förderung der Forschung, Entwicklung und Innovation, Bremer Aufbau-Bank GmbH
Förderung von Projekten der angewandten Umweltforschung, Bremer Aufbau-Bank GmbH
Initialfonds, Beteiligung- und Management Gesellschaft Bremen mbH
Innovationsdienstleistungen – Zuschüsse für Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen, Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Programm zur Förderung anwendungsnaher Umwelttechniken, Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
Starthaus Coachingprogramm – Unternehmensgründungen durch Hochschulabsolventen, innovativer Meister des Handwerks und Young Professionals
Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation in Hamburg
Angewandte Forschung im Agrarbereich, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
Förderung der Gesundheitswirtschaft, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz
InnoFounder, Innovationsstarter GmbH
InnoRampUp, Innovationsstarter GmbH
Innovationsstarter Fonds Hamburg, Innovationsstarter GmbH
Programm für Innovation, Hamburgische Investition und Förderbank
Wissens- und Technologietransfer der Hamburger Hochschulen, Hamburg Innovation GmbH
Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation in Hessen
Energetische Förderung im Rahmen des hessischen Energiegesetzes, Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
Förderung der energetischen und stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Förderung der regionalen Entwicklung – regionale Innovationscluster, Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
Förderung von Innovationsprojekten in Telemedizin und E-Health, Hessisches Ministerium für soziales und Integration
Innovation und Zusammenarbeit in der Landwirtschaft und den ländlichen Gebieten, Regierungspräsidium Gießen
Innovationsförderung, hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Innovationsförderung – Elektromobilität, Hessen Agentur GmbH
Innovationsförderung – Forschung, Entwicklung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer sowie Technologie Marketing, hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Innovationsförderung – Innovationen im Bereich Logistik und Mobilität, House of Logistics & Mobility GmbH
Innovationsförderung – Innovationscluster (anwendungsnahe Innovationszentren), Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
Innovationsförderung – innovative Unternehmensneugründung, Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
Innovationsförderung – Investitionsprogramm zur Reduzierung von CO2-Emissionen in Unternehmen, Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
Innovationskredit Hessen, Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Stärkung von Forschung, technischer Entwicklung, Transfer und Innovation, Wirtschafts - und Infrastrukturbank Hessen
Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation in Mecklenburg-Vorpommern
Beteiligungen der mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH
Förderung von Nachwuchswissenschaftlern exzellenter Forschungsverbände, Projektträger Jülich
Förderung von Wissenschaft und Forschung, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
Forschung, Entwicklung und Innovation, Technologie-Beratungs-Institut GmbH
Gründerstipendium, Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung
Gründungshilfe für technologieorientierte Unternehmen, GENIUS Venture Capital GmbH
Unternehmensinvestitionen für Neugründungen und Anpassungen im Bereich Digitalisierung, Landesverräter Institut Mecklenburg-Vorpommern
Zusammenarbeit operationeller Gruppen im Rahmen der europäischen Innovationspartnerschaft, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation in Niedersachsen
Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen zu Wissens- und Technologietransfer, Investitions- und Förderbank Niedersachsen
Förderung der Errichtung, Erweiterung und Modernisierung von Technologie- und Gründerzentren, Investitions- und Förderbank Niedersachsen
Forschungs- und Technologievorhaben der Luftfahrtindustrie Niedersachsen, Investitions- und Förderbank Niedersachsen
Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Investitions- und Förderbank Niedersachsen
Innovationsnetzwerke, Investitions- und Förderbank Niedersachsen
Niedersächsisches Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen, Investitions- und Förderbank Niedersachsen
Niedrigschwellige Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen und Handwerksunternehmen, Investitions- und Förderbank Niedersachsen
Forschungsprojekte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Stärkung der wirtschaftsnahen außeruniversitären Forschungsinfrastruktur im Geschäftsbereich des MW, Investitions- und Förderbank Niedersachsen
Zuwendungen für die Tätigkeiten operationeller Gruppen im Rahmen der europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation in Nordrhein-Westfalen
Bürgschaften der Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen, Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen
Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken, Projektträger Energie, Technologie, Nachhaltigkeit
Fördergebiete NRW-Patent-Validierung, Projektträger Jülich
Projektaufruf im Förderprogramm EFRE-zdi, Bezirksregierung Detmold
Projektaufruf START-UP Transfer NRW, Projektträger Jülich
Förderung im Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbereich, Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Förderung von digitalen Modelregionen, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Förderung von Kreativität, Innovation und Medienkultur, zuständigen Bezirksregierung Nordrhein-Westfalen
Innovationscluster Handwerk NRW, Landes-Gewerbeförderunsgsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V.
Mittelstand innovativ – Innovation- und Digitalisierungsassistent, Projektträger Jülich
Mittelstand innovativ – Innovation- und Digitalisierungsgutschein, Projektträger Jülich
Digitalisierungskredit, NRW.BANK
Elektromobilität, NRW.BANK
Innovationskredit, NRW.BANK
Innovative Unternehmen, NRW.BANK
Seed Fonds Initiative, NRW.BANK
Venture Fonds, NRW.BANK
Programm für rationelle Energieverwendung, regenerative Energien und Energiesparen – Programmbereich Innovation, LeitmarktAgentur.NRW
Verbesserung des Wissensstandes über Laub- und Nadelhölzer als Werkstoffe und Baustoffe im Bauwesen, Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
Vorhaben im Innovations- und Transferbereich im Spitzencluster OWL, Projektträger Jülich
Zuwendungen für die Umweltwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Zuwendungen in der Gesundheitswirtschaft, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation in Rheinland-Pfalz
Beratungen zu Innovation und Technologietransfer Rheinland-Pfalz, zuständige Industrie- und Handelskammer
Einzelbetriebliches Innovations- und Technologieförderprogramm, Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
Experimenteller Wohnungs- und Städtebau, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Fördergrundsätze Forschung, Entwicklung und Innovation, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Fonds für Innovation und Beschäftigung, Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
Innovationsassistenten in kleinen und mittleren Unternehmen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Start-up innovativ – Wettbewerb zur Förderung innovativer nicht technologischer Gründungen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation im Saarland
Beratungen von Existenzgründern sowie zur Unternehmensnachfolge, saarland.innovation&standort e.V.
Förderung von Forschung und Infrastruktur an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, Staatskanzlei Saarland
Förderung von Gründungen aus den saarländischen Hochschulen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Förderung von Maßnahmen des Wissens- und Technologietransfers im Saarland, Staatskanzlei Saarland
Maßnahmen zur Digitalisierung für Kleinstunternehmen sowie für kleine und mittlere Unternehmen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Zentrales Technologieprogramm sah, Staatskanzlei Saarland
Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation in Sachsen
Clusterförderung, Sächsische Aufbaubank
Digitalisierung im Gesundheitswesen, Sächsische Aufbaubank
Förderung innovativer Ansätze im Bereich der Gesundheit und Pflegewirtschaft, sächsische Aufbaubank
Technologieförderung, sächsische Aufbaubank
ESF Richtlinie Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft, sächsische Aufbaubank
ESF-Technologieförderung, Sächsische Aufbaubank
Förderung von Maßnahmen im Rahmen der wettbewerblichen EU-Förderprogramme für Forschung und Innovation, Sächsische Aufbaubank
Förderung von Pilotlinien auf dem Gebiet der Schlüsseltechnologien, Sächsische Aufbaubank
Gesundheit, Prävention, Beratung sowie Hospiz- und Palliativversorgung, Landesdirektion Sachsen
Grenzübergreifende Zusammenarbeit Sachsen – Tschechien, gemeinsames technisches Sekretariat
Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen, regionaler Kontakt. Görlitz
Landes-Technologieförderung, Sächsische Aufbaubank
Mikroelektronikförderung – Sächsische ESCEL- Förderrichtlinien, VDI/VDE Innovation und Technik GmbH
Markteinführung innovativer Produkte, Sächsische Aufbaubank
Mittelstandsförderung, Sächsische Aufbaubank
Projekt im Forschungsbereich, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Richtlinie zukunftsfähige Energieversorgung, Sächsische Aufbaubank
Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation in Sachsen-Anhalt
Beratungshilfeprogramm für Unternehmen, Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Beschäftigung von Innovationsassistenten, Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Einzel-, Gemeinschafts- und Verbundprojekte im Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbereich, Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Förderung der europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Förderung des Gründungstransfers an den Hochschulen des Landes Sachsen Anhalt, Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Förderung von Digitalisierungsprozessen in Unternehmen, Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Förderung von FuE-Einzel-, Gemeinschafts- und Verbundprojekten – Entwicklung logistischer Schnittstellen und Umschlagtechniken für den kombinierten Verkehr, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Förderung von Inkubatoren an den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt, Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Förderung von innovativen Kreislauf- und ressourcenwirtschaftlichen Maßnahmen, Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Förderung von innovativen Maßnahmen des Klimaschutzes, der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien sowie der Luftreinhaltung und Lärmminderung, Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Förderung von nicht wirtschaftlich genutzten Investitionen in wirtschaftsnahen anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt, Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Förderung von Projekten des Wissens- und Technologietransfers, Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Förderung von Unternehmensgründungen, Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Förderung von wirtschaftlich genutzten Investitionen in wirtschaftsnahen anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt, Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Projekte zur Gestaltung des digitalen Wandels in Sachsen-Anhalt, Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Zuwendungen an öffentlich geförderte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und für nicht wirtschaftliche Tätigkeiten von Instituten der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt
Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation in Schleswig-Holstein
Förderrichtlinien um Grundsätze für Projekte der EKSH, Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH
Förderung von Anträgen kleiner und mittlerer Unternehmen im EU-Rahmenprogramm Horizont 2020, Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Förderung von anwendungsorientierter Forschung, Innovationen, zukunftsfähigen Technologien und des Technologie- und Wissenstransfers, Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
HWT Energie und Klimaschutz, Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH
Landesprogramm Wirtschaft
- Beschäftigung von Absolventen von Fachhochschulen wissenschaftlichen Hochschulen in kleinen Unternehmen
- Förderung betrieblicher Forschung, Entwicklung und Innovation
- Förderung betrieblicher Prozess- und Organisationsinnovationen
- Förderung der Energiewende und von Umweltinnovationen
- Unterstützung von Kooperationsnetzwerken und Clustermanagement
Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbHProduktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft – Zuwendungen für operationelle Gruppen im Rahmen der europäischen Innovationspartnerschaft, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
Zuwendungen für Innovationen und Wissenstransfer im Fischereisektor, Besatzmaßnahmen sowie Meeresbiodiversität, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
Zuschüsse für Forschung, Entwicklung und Innovation in Thüringen
Förderung Elektromobilität Thüringen, Thüringer Aufbaubank
Förderung der Forschung, Thüringer Aufbaubank
Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst-und Ernährungswirtschaft, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum
Forschung, Technologie und Innovation, Thüringer Aufbaubank
Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ – gewerbliche Wirtschaft einschließlich Tourismusgewerbe und wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen, Thüringer Aufbaubank
Gründerrichtlinie – Existenzgründerberatung und Grundeprämien, Gesellschaft für Arbeit- und Wirtschaftsförderung mbH
Landesprogramm ProDigital, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft
Personal in Forschung und Entwicklung, Thüringer Aufbaubank
Was passiert mit meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?
Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr ohne weiteres in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich hier nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in 2019 zwischen ...