Arbeitszeugnis formulieren: Erzieher/in

Zuletzt aktualisiert: 05.11.2025

Ein Arbeitszeugnis für Erzieherinnen und Erzieher ist weit mehr als eine formale Bescheinigung über Beschäftigungsdauer und Tätigkeit. Es dokumentiert, wie verantwortungsbewusst, empathisch und engagiert eine Person mit Kindern, Eltern und Kolleginnen zusammengearbeitet hat. In der pädagogischen Praxis zählen nicht nur Fachwissen und Organisation, sondern insbesondere soziale Kompetenz, Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit.

Ein Arbeitszeugnis wird regelmäßig am Ende eines Arbeitsverhältnisses ausgestellt – z. B. nach Ablauf eines befristeten Vertrages, bei einem Wechsel der Einrichtung oder nach einer Kündigung. Auch Zwischenzeugnisse sind häufig, etwa bei Elternzeit, Wechsel der Leitung oder im Rahmen einer internen Bewerbung.

Grundlegende Hinweise zu Aufbau, rechtlichen Anforderungen und Bewertungsformulierungen finden Sie in unserem allgemeinen Überblick unter Arbeitszeugnis Formulierungen allgemein.


Arten von Arbeitszeugnissen für Erzieherinnen und Erzieher

Wie in anderen Berufen unterscheidet man auch bei Erziehern zwischen drei Zeugnisarten:

  • Einfaches Arbeitszeugnis: Enthält Angaben zu Art und Dauer des Beschäftigungsverhältnisses, aber keine Bewertung von Leistung oder Verhalten.
  • Qualifiziertes Arbeitszeugnis: Beinhaltet zusätzlich eine detaillierte Beurteilung der Arbeitsleistung, des Engagements, der pädagogischen Fähigkeiten sowie des Sozialverhaltens – Standard im pädagogischen Bereich.
  • Zwischenzeugnis: Wird auf Wunsch während eines laufenden Arbeitsverhältnisses ausgestellt, etwa bei Elternzeit, Führungswechsel oder interner Bewerbung.


Worauf Arbeitgeber bei der Formulierung achten sollten

Bei der Erstellung eines Arbeitszeugnisses für Erzieherinnen und Erzieher sind besonders die pädagogische Eignung, Teamarbeit, Kommunikationsstärke und Zuverlässigkeit entscheidend. Die Formulierungen sollten authentisch, wertschätzend und wohlwollend sein – und dennoch den tatsächlichen Leistungen entsprechen.

  • Hervorhebung von Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und Geduld
  • Darstellung der Arbeit mit Kindern, Eltern und Kollegium
  • Bewertung der organisatorischen Fähigkeiten (z. B. Tagesplanung, Dokumentation, Projekte)
  • Beachtung von Weiterbildungen, Zusatzqualifikationen und besonderen Projekten
  • Angabe der Altersgruppe (z. B. U3, Kindergarten, Hort) für besseren Kontext

Denken Sie daran: Ein Arbeitszeugnis soll die berufliche Entwicklung unterstützen. Unklare oder widersprüchliche Aussagen können Bewerbungen erschweren.


Beispiele und Musterformulierungen für Erzieherinnen und Erzieher

Einfaches Arbeitszeugnis (Beispiel)

Frau Maria Mustermann war vom 1. September 2020 bis zum 31. August 2024 als staatlich anerkannte Erzieherin in unserer Kindertagesstätte „Sonnenblume“ beschäftigt. Zu ihrem Aufgabenbereich gehörten insbesondere:

  • die liebevolle Betreuung und Förderung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren,
  • die Planung, Durchführung und Reflexion pädagogischer Angebote,
  • die Dokumentation der kindlichen Entwicklung,
  • sowie die enge Zusammenarbeit mit Eltern und Kolleginnen.

Frau Mustermann führte ihre Aufgaben stets mit großem Verantwortungsbewusstsein aus und trug zu einer positiven Atmosphäre in unserer Einrichtung bei. Wir danken ihr für ihre Mitarbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg.


Sehr gutes Arbeitszeugnis (Note 1)

Frau Maria Mustermann war vom 1. September 2020 bis zum 31. August 2024 als staatlich anerkannte Erzieherin in unserer Kindertagesstätte „Sonnenblume“ tätig. Zu ihren Aufgaben gehörten die ganzheitliche Betreuung und Förderung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren, die Planung und Durchführung pädagogischer Angebote, die Elternarbeit sowie die Dokumentation der individuellen Entwicklungsschritte.

Frau Mustermann zeichnete sich durch ein außergewöhnlich hohes Maß an Engagement, Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen aus. Sie verfügte über ein fundiertes Wissen in den Bereichen Entwicklungspsychologie, Sprachförderung und Inklusion und setzte dieses in der täglichen Arbeit sehr erfolgreich um. Ihre pädagogische Arbeit war stets durchdacht, kreativ und auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt.

Besonders hervorzuheben sind ihre Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Sie war eine geschätzte Kollegin, die durch ihre positive Ausstrahlung und kooperative Haltung wesentlich zum harmonischen Klima in unserer Einrichtung beitrug. Auch mit den Eltern pflegte sie einen offenen, respektvollen und vertrauensvollen Austausch.

Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kolleginnen, Eltern und Kindern war jederzeit vorbildlich. Wir bedauern ihr Ausscheiden sehr, danken ihr für die stets hervorragende Arbeit und wünschen ihr für die Zukunft beruflich wie privat weiterhin viel Erfolg und alles Gute.


Gutes Arbeitszeugnis (Note 2)

Frau Maria Mustermann war vom 1. September 2020 bis zum 31. August 2024 als Erzieherin in unserer Kindertagesstätte „Sonnenblume“ tätig. Sie betreute Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, plante und führte pädagogische Aktivitäten durch, übernahm Verantwortung für die Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung und arbeitete eng mit Eltern und Kolleginnen zusammen.

Frau Mustermann zeigte stets ein hohes Maß an Engagement, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Sie verfügte über solide Fachkenntnisse, die sie sicher und erfolgreich in der täglichen Arbeit einsetzte. Ihre pädagogischen Angebote waren kindgerecht, abwechslungsreich und förderten die soziale wie emotionale Entwicklung der Kinder.

Ihr Verhalten gegenüber Kindern, Eltern und Kolleginnen war stets einwandfrei. Sie integrierte sich sehr gut ins Team und trug zu einem angenehmen Arbeitsklima bei. Wir danken Frau Mustermann für ihre gute Arbeit und wünschen ihr für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und alles Gute.


Befriedigendes Arbeitszeugnis (Note 3)

Frau Maria Mustermann war vom 1. September 2020 bis zum 31. August 2024 als Erzieherin in unserer Kindertagesstätte beschäftigt. Zu ihren Aufgaben gehörte die Betreuung von Kindern, die Planung von Angeboten und die Zusammenarbeit mit Eltern und Kolleginnen.

Frau Mustermann erledigte ihre Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit. Sie zeigte Interesse an pädagogischen Fragestellungen und war bemüht, ihre Arbeit gewissenhaft auszuführen. Ihre Beziehung zu den Kindern war freundlich und respektvoll.

Ihr Verhalten gegenüber Kolleginnen, Eltern und Vorgesetzten war korrekt. Wir danken Frau Mustermann für ihre Mitarbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.


Schwaches Arbeitszeugnis (Note 4–5)

Frau Maria Mustermann war vom 1. September 2020 bis zum 31. August 2024 in unserer Kindertagesstätte als Erzieherin beschäftigt. Zu ihren Aufgaben gehörten die Betreuung und Förderung der Kinder sowie organisatorische Tätigkeiten im Gruppenalltag.

Frau Mustermann bemühte sich, die ihr übertragenen Aufgaben zu erfüllen. Ihr Verhalten gegenüber Kindern, Eltern und Kolleginnen war einwandfrei.

Wir wünschen Frau Mustermann für ihren weiteren beruflichen Weg alles Gute.

 

Tipps für Arbeitgeber

  • Beschreiben Sie Tätigkeiten konkret (z. B. „pädagogische Arbeit nach dem Situationsansatz“, „sprachliche Frühförderung“, „Projektarbeit mit Elternbeteiligung“).
  • Bewerten Sie neben der Fachkompetenz auch persönliche Stärken wie Geduld, Empathie und Belastbarkeit.
  • Fügen Sie bei sehr guten Leistungen positive Schlussformulierungen hinzu („Wir bedauern ihr Ausscheiden sehr…“), um die Bewertung abzurunden.
  • Vermeiden Sie doppeldeutige oder ironische Formulierungen – sie werden bei Personalern negativ gewertet.

 

Wichtiger Hinweis

Alle Muster dienen ausschließlich als Beispiele und Orientierung. Jedes Arbeitszeugnis muss individuell auf die tatsächlichen Leistungen und das Verhalten der jeweiligen Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters zugeschnitten werden. Eine rechtliche Prüfung im Einzelfall wird empfohlen.
Es wird keine Haftung für die inhaltliche Verwendung übernommen.

 

Was passiert mit meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?

Als Selbstständiger oder Freiberufler sind Sie nicht mehr in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen im Jahr 2025...
 

weiterlesen...

Ähnliche Inhalte