Krankenkassenrechner für Selbstständige: GKV oder PKV einfach berechnen

Mit dem Krankenkassenrechner für Selbstständige und Freiberufler berechnen Sie schnell und einfach, wie hoch Ihre monatlichen Beiträge zur gesetzlichen (GKV) oder privaten Krankenversicherung (PKV) ausfallen. Gerade wer selbstständig tätig ist, muss die Wahl der richtigen Krankenversicherung gut abwägen – denn Beiträge, Leistungen und langfristige Kosten können sich stark unterscheiden. Unser Online-Rechner gibt Ihnen einen transparenten Überblick über die voraussichtlichen Beiträge und unterstützt Sie dabei, die passende Krankenversicherung für Ihre Selbstständigkeit zu finden.
Warum ein Krankenversicherungsrechner für Selbstständige sinnvoll ist
Die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung richten sich nach dem Einkommen. Mit unserem Beitragsrechner zur GKV erfahren Sie mit wenigen Angaben, wie hoch Ihr monatlicher Krankenversicherungsbeitrag ausfällt – inklusive Pflegeversicherung und Zusatzbeitrag. Das bietet eine verlässliche Grundlage, um die individuellen Kosten mit einem PKV-Tarifvergleich für Selbstständige zu vergleichen.
Wer sich selbstständig macht oder bereits selbstständig tätig ist, muss oft eigenständig entscheiden, welche Versicherung wirtschaftlich und inhaltlich sinnvoll ist. Unsere Rechner schaffen hier Transparenz und helfen beim Kostenvergleich.
So funktioniert der Krankenkassenrechner für Selbstständige
Um Ihren voraussichtlichen Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu berechnen, geben Sie zunächst Ihr monatliches beitragspflichtiges Einkommen ein. Dabei handelt es sich in der Regel um den durchschnittlichen monatlichen Gewinn. Falls Sie unsicher sind, wie dieser zu ermitteln ist, hilft Ihnen ein erklärender Hinweis direkt im Rechner weiter.
Auf Basis Ihrer Eingaben berücksichtigt der Rechner automatisch:
- die aktuelle Beitragsbemessungsgrenze (2025: voraussichtlich 62.100 € jährlich),
- den Zusatzbeitrag Ihrer gewählten Krankenkasse,
- die Pflegepflichtversicherung, inklusive Zuschlag für Kinderlose ab 23 Jahren,
- die gesetzlich festgelegte Mindestbemessungsgrundlage (ca. 1.178 €/Monat),
- sowie den eingegebenen Berechnungszeitraum (z. B. 2025).
Ein möglicher Gründungszuschuss wird dabei nicht gesondert abgefragt, fließt aber – sofern er Teil Ihres Einkommens ist – in die Berechnung über die Einkommensangabe mit ein. Zusätzlich werden auch Informationen zur Kinderanzahl abgefragt, da diese sich direkt auf den Beitrag zur Pflegeversicherung auswirken. Das Ergebnis zeigt Ihnen, wie hoch Ihr voraussichtlicher monatlicher GKV-Beitrag als Selbstständiger oder Freiberufler ausfällt – inklusive Kranken- und Pflegeversicherung.
Private oder gesetzliche Krankenversicherung – was lohnt sich für Selbstständige?
In der privaten Krankenversicherung (PKV) wird der Beitrag nicht nach Ihrem Einkommen berechnet, sondern anhand von Faktoren wie Eintrittsalter, Gesundheitszustand, Tarifwahl und Selbstbehalt. Dadurch kann die PKV für viele Selbstständige deutlich günstiger sein – bei gleichzeitig umfangreicheren Leistungen.
Vorteile der PKV für Selbstständige
- Günstige, einkommensunabhängige Beiträge
- Keine Nachzahlungen durch Einkommensschwankungen
- Privatpatientenstatus beim Arzt oder im Krankenhaus
- Schnellere Arzttermine und bessere medizinische Versorgung
- Individuell wählbare Tarife mit hoher Leistungstiefe
- Beitragsrückerstattungen bei Leistungsfreiheit (anbieterabhängig)
Tipp: Nutzen Sie jetzt den kostenlosen PKV-Tarifvergleich für Selbstständige und finden Sie den passenden Anbieter – unverbindlich und ohne Verpflichtung.
Häufige Fragen zur Krankenversicherung für Selbstständige