Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Selbstständige sind nicht automatisch gesetzlich versichert!

Selbstständige und Freiberufler sind nicht kraft Gesetzes in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) pflichtversichert. Sie müssen aktiv entscheiden, ob sie sich gesetzlich oder privat versichern. Die Beiträge zur GKV richten sich nach dem Einkommen und betragen 2025 zwischen 2.900 € und 13.200 € jährlich (inklusive Pflegepflichtversicherung). Die private Krankenversicherung (PKV) bietet dagegen einkommensunabhängige Beiträge, die individuell kalkuliert werden. 

Tipp: Mit einem kostenlosen Tarifvergleich können Selbstständige oft deutlich sparen!

Zuletzt aktualisiert: 15.04.2025

Der große Nachteil in der GKV: Unerwartete Voraus- und Nachzahlungen!

Für gesetzlich versicherte Selbstständige ist es ratsam, Rücklagen für Voraus- und Nachzahlungen zu bilden. Seit 2018 fordert die gesetzliche Krankenversicherung von Selbstständigen Beiträge rückwirkend ein (vgl. § 240 SGB V). Bei einem gestiegenen Einkommen erhalten viele Selbstständige Nachzahlungsbescheide für das gesamte vergangene Jahr. Zusätzlich werden die Vorauszahlungen angepasst. Dadurch kann für viele Versicherte plötzlich und unerwartet eine offene Forderung von mehreren tausend Euro entstehen. Diese Regelung existiert in der privaten Krankenversicherung nicht.
 

Darum entscheiden sich viele Selbstständige für die Private Krankenversicherung (PKV)

Für viele Selbstständige ist die Private Krankenversicherung (PKV) nicht nur aufgrund des besseren Preis-Leistungs-Verhältnisses eine attraktive Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Die wichtigsten Vorteile der PKV:

  • Die PKV-Beiträge richten sich nicht nach dem Einkommen – unerwartete Nach- und Vorauszahlungen entfallen.
  • Viele Anbieter belohnen Versicherte, die keine Leistungen in Anspruch nehmen, mit Beitragsrückerstattungen.
  • PKV-Versicherte profitieren von hochwertiger medizinischer Behandlung.
  • Im Gegensatz zur GKV benötigen PKV-Versicherte kein Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). Termine bei Fachärzten sind schneller verfügbar, die Wartezeiten oft deutlich kürzer.


Langfristig Geld sparen und Tarifvergleich nutzen!