Vorlagen für Bescheinigungen & Belege

Frau stempelt Bescheinigung

Im operativen Geschäftsbetrieb sollten Selbstständige darauf achten, dass wichtige Sachverhalte schriftlich fixiert werden. Nur durch eine solche Bescheinigung kann von einem offiziellen Charakter mit Nachweisfunktion gesprochen werden. Mündliche Absprachen sind per se nicht ungültig. Sobald aber Probleme bzw. Streitigkeiten auftreten, sind sie wenig wert: Keiner der Beteiligten wird in der Lage sein, seine Ansprüche beweisen zu können. Und auch in der neuen Rolle als Arbeitgeber sehen sich viele Existenzgründer in der Pflicht, mit diversen Bescheinigungen und Belegen ihren Aufgaben nachzukommen.

Was Selbstständige hier erwartet

Hier besteht die Möglichkeit, sich einen kompakten Überblick über Anwendungsmöglichkeiten und die Vorteile der Nutzung von Vorlagen und Belegen zu verschaffen. Zu den typischen Bescheinigungen mit geschäftlicher Relevanz zählen klassischerweise Spendenbescheinigungen oder Nachweise über absolvierte Fortbildungen. Unter dem angegebenen Link ist in wenigen Augenblicken eine passende Vorlage für Bescheinigungen im privaten und/oder geschäftlichen Bereich zu finden.
 

Anwendungsbeispiele für Vorlagen für Bescheinigungen & Belege

Arbeitsbescheinigung als Chef ausfüllen mit Hilfe einer Vorlage

Zu den typischen Bescheinigungen, die Arbeitgeber in ihrer Rolle als Chef auszustellen haben, zählt die so genannte Arbeitsbescheinigung. Hierbei handelt es sich um die Bestätigung eines konkreten Arbeitsverhältnisses. Existenzgründer sind in ihrer Funktion als Arbeitgeber gut beraten, ein solches offizielles Dokument formal korrekt auszustellen, da andernfalls die Möglichkeit besteht, dass Ansprüche von Dritten erhoben werden. Mit einer Vorlage kann ein verlässlicher Rahmen genutzt werden, der Ärger von Beginn an konsequent erspart. Gebraucht wird eine solche Bescheinigung meistens für die Beantragung von Arbeitslosengeld. Daher muss die Höhe des Lohns als zentrales inhaltliches Element beziffert werden. Abgesehen davon hat eine Arbeitsbescheinigung die Funktion, wesentliche Tatsachen eines Arbeitsverhältnisses festzuhalten. In rechtlicher Hinsicht ist zu beachten, dass es sich um eine Urkunde handelt. Jeder Arbeitgeber ist auf Verlangen verpflichtet, dieses Dokument auszustellen. Verweigert ein Arbeitgeber dies, so muss er mit einem Bußgeld von bis zu 2.000 Euro rechnen. Um in dieser Hinsicht schnell handlungsfähig zu sein und professionell seinen Aufgaben nachzukommen, erweist sich eine Vorlage als große Hilfestellung gerade für unerfahrene Existenzgründer.
 

Zielvereinbarung in der Personalführung

In der (neuen) Rolle als Arbeitgeber müssen Selbstständige sich auch mit den Erfordernissen des zeitgemäßen Personalmanagements auseinandersetzen. Ganz in dieser Hinsicht sind Zielvereinbarungen mittlerweile zu einem praxiserprobten Standard geworden. Solche schriftlichen Abmachungen verfolgen den Sinn, Mitarbeiter stärker mit einzubinden und sie konsequent an neue Ziele heranzuführen. Wer neu in dieser Materie der Personalführung ist, kann mit Vorlagen für Zielvereinbarungen einen produktiven Rahmen nutzen. Im Idealfall hat eine solche Vereinbarung den positiven Effekt, dass für beide Seiten eine Win-Win-Situation geschaffen wird: Unternehmen profitieren von einer gesteigerten Produktivität und Mitarbeiter dürfen sich über Boni oder sonstige Anreize freuen. Damit eine jährliche neu aufzustellende Zielvereinbarung zu einem Erfolg für beide Seiten werden kann, sollten sich Arbeitgeber auf das Gespräch und relevante Inhalte vorbereiten. Durch die Nutzung einer Vorlage für eine Zielvereinbarung wird sichergestellt, dass das Gespräch thematisch zielfokussiert und gut strukturiert ablaufen kann.
 

Urlaubsbescheinigung durch Arbeitgeber

Zu den weiteren Belegen, die Arbeitgeber oft auszuhändigen haben, zählt die Urlaubsbescheinigung. Dieser Beleg ist wichtig, wenn die Arbeitstage von neuen Mitarbeitern berechnet werden sollen. Wer eine Vorlage für eine Urlaubsbescheinigung nutzt, kann Formularfelder für die fallbezogene Individualisierung nutzen. Festgehalten werden kann, von wann bis wann ein Angestellter beschäftigt war und welche Urlaubstage bereits abgegolten sind bzw. generell gewährt werden. Mitarbeiter, die ein Unternehmen verlassen, haben einen Anspruch auf dieses Dokument. Wer seinen Pflichten auch als unerfahrener Existenzgründer rechtskonform und fristgerecht nachkommen will, kann mit einer professionellen Vorlage auf Nummer sicher gehen.
 

Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele

Im Geschäftsalltag vieler Unternehmen bzw. im Marketingmix sind Gewinnspiele mittlerweile eine reichweitenstarke Werbetrommel, um die eigene Bekanntheit zu erhöhen und potenzielle Kunden zu aktivieren. Doch ohne Teilnahmebedingungen geht es nicht, schließlich sorgen Regeln für notwendige Transparenz und somit letztlich Vertrauen. Wer ein Gewinnspiel für Geschäftszwecke einbinden will, kann für Teilnahmebedingungen Vorlagen nutzen. So ist sichergestellt, dass jeder Teilnehmer weiß oder besser gesagt nachlesen kann, worauf er sich einlässt. Durch die Lektüre des Inhaltes der Vorlage für Teilnahmebedingungen an einem Gewinnspiel wissen Selbstständige, worauf sie bei der Umsetzung zu achten haben. Vor allem der Datenschutz bzw. konkret die Behandlung vertraulicher, personenbezogener Daten rückt immer mehr in den Fokus. Und natürlich muss auch klar werden, unter welchen Bedingungen Teilnehmer tatsächlich zu Gewinnern werden können.
 

Datenschutzerklärungen für Vereine

In Anlehnung an das obige Thema müssen auch Vereine Datenschutzerklärungen zugänglich machen. Eine Bescheinigung für dieses Thema zeigt neuen Mitgliedern, welche Regeln eingehalten werden.
 

Übergabebeleg für mehr Planungssicherheit

Leihgaben können im Privat- und Geschäftsleben eine willkommene Option sein, um kurzfristig handlungsfähig zu sein und eine funktionale Lösung herbeizuführen. Wer allerdings anderen Gegenstände überlässt, sollte dies aus eigenen Sicherheitsinteressen schriftlich dokumentieren. Eine Vorlage für einen Übergabebeleg erweist sich in der Praxis als unverzichtbar, um im Streitfall den Vorgang dokumentieren zu können. Wer eine Vorlage nutzt, kann diese schnell individualisieren und das beliebig oft! Auf diese Weise lassen sich immer wieder aussagekräftige Quittungen bzw. Übergabebelege erstellen.
 

Sonderfall Buchungsbelege

Gerade nach der Existenzgründung gilt es, Ordnung und Struktur in Geschäftsprozesse zu bringen. Zu denken ist insbesondere an die formalen Pflichten rund um die Buchführung. Nur wer seine Zahlen im Griff hat, kann Entwicklungen und Handlungsbedarf schnell erkennen. Und auch eine Überprüfung der Bücher ist jederzeit möglich, wenn das Finanzamt in den Zahlen Widersprüche erkennt. Insofern ist es lohnend, als Geschäftsmann professionelle Vorlagen für Buchungsbelege zu nutzen, sofern nicht die gesamte Buchhaltung mit einer leistungsstarken Softwarelösung durchgeführt wird (letztlich hängen die Erfordernisse vom konkreten Geschäftsumfang ab).

Folgende Vorlagen für Buchungsbelege lassen sich nutzen:

  • Überweisungsträger

  • Einzugsermächtigung

  • Lieferscheine

  • Kassenbuchbelege

  • Quittungen

  • Gutschriften

  • Frachtbriefe

     

Warum auf professionelle Vorlagen statt auf kostenlose zurückgreifen?

Im Geschäftsleben sind schriftliche Vereinbarungen unabdingbar, um Planbarkeit durch belastbare Rechtssicherheit herbeizuführen. Wer als Selbstständiger den dauerhaften Erfolg sucht, sollte sich nicht auf mündliche Absprachen verlassen. Nicht zu vergessen ist, dass in der Rolle als Arbeitgeber an zahlreiche Pflichten zu denken ist, die mit den hier vorgestellten Vorlagen mit minimalem Zeitaufwand rechtskonform erledigt werden können.

Wer professionelle Vorlagen aus der hier vorgestellten Auswahl nutzt, kann in jeder Hinsicht ressourcenschonend (geringer Zeit- und Kostenaufwand) rechtssichere Dokumente nutzen. Diese sind von erfahrenen Experten verfasst und werden immer wieder auf den neuesten Stand gebracht, was bei zahlreichen kostenlosen Alternativen aus dem Internet nicht der Fall ist. Insofern sollten Selbstständige nicht am falschen Ende sparen, zumal es sich durch die unbegrenzte Nutzungsdauer um einer sehr wirtschaftliche Investition handelt. Wer weder Fachkenntnisse noch Zeit für Recherchen hat, kann mit einer Vorlage für Bescheinigungen und Belege schnell handlungsfähig sein und die neue Rolle als Arbeitgeber mit der gebotenen Professionalität ausfüllen. Apropos: Das eigentliche Ausfüllen bzw. Individualisieren geht mit dem Muster sehr schnell. Alle relevanten Inhalte und die Grundstruktur sind vorgegeben, sodass nichts Wichtiges vergessen werden kann.
 

Kurzzusammenfassung der Vorteile von Vorlagen für Bescheinigungen/Belege

  • Rechtssichere und daher belastbare Lösung (im Gegensatz zu sehr vielen kostenlosen Vorlagen für Bescheinigungen und Belege)

  • ideal für unerfahrene Existenzgründer, die schnell handlungsfähig sein wollen

  • großes Spektrum an Themen und Anwendungsgebieten verfügbar: Handlungsflexibilität mit Blick auf das Privat- und/oder Geschäftsleben

  • Direkt nach dem Download lässt sich eine Vorlage anpassen, und dies beliebig oft

  • Vorlagen für Bescheinigungen/Belege erlauben es Arbeitgebern, auf Verlangen ihren Pflichten gegenüber Arbeitnehmern nachzukommen.

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?


 

Passend zum Thema:

Minijob: Vorlage für einen befristeten Arbeitsvertrag nutzen

Nach dem eingeschlagenen Weg in die Selbstständigkeit stehen die Zeichen idealerweise auf Wachstum, sodass die eigenen Ressourcen bald zu knapp...

Vorlage für einen GbR Gesellschaftsvertrag

Wer sich in bestimmten Bereichen selbstständig machen und nicht als eingetragener Kaufmann (e.K.) agieren möchte, muss sich auf der Suche nach...

AGB für Dienstleistungen: Mit Vorlagen einen klaren Rahmen setzen

Wer eine professionelle Dienstleistung zum Mittelpunkt der beruflichen Selbstständigkeit auserkoren hat, sollte von Beginn an für klare...

Eine Vollmacht-Vorlage schafft klare Befugnisse

Sobald ein Unternehmen mit mehreren Gesellschaftern gegründet wird, müssen die Befugnisse nach innen und außen klar...
Geschäftsbrief Muster

Geschäftsbriefe: Für bestimmte Anlässe auf Vorlagen zurückgreifen!

Die Planung der Geschäftsidee ist abgeschlossen, die operative Tätigkeit kann endlich aufgenommen werden. Zum Leidwesen vieler Existenzgründer...
Präsentation Seminar

Tipp: Vorlagen für PowerPoint - Präsentationen nutzen

Wer sich selbstständig machen möchte, findet auf diesem Portal viele erfolgversprechende Geschäftsideen im Kurzporträt. Im Rahmen einer...
Widerspruch wird in Briefkasten geworfen

Etwas stimmt nicht? Vorlagen für Widersprüche nutzen!

Eine Existenzgründung bzw. der Weg in die berufliche Selbstständigkeit ist zwangsläufig mit der Beschäftigung mit Formalitäten verbunden. So kann...
Tabelle Grafik 3D

Tabellarische Vorlagen für schnelleres Arbeiten nutzen

Existenzgründer bzw. Unternehmensführer sehen sich jeden Tag mit vielen Zahlen konfrontiert. Nur wer Ordnung und Aussagekraft in Zahlen...
Handschlag für Vertragsabschluss

Vorlagen für Kaufverträge zur Rechtssicherheit nutzen

Der Kauf bzw. Verkauf gehört zu den wichtigsten Aktivitäten, die nach einer Existenzgründung an der Tagesordnung stehen. In Deutschland...