Eine Vollmacht-Vorlage schafft klare Befugnisse

Sobald ein Unternehmen mit mehreren Gesellschaftern gegründet wird, müssen die Befugnisse nach innen und außen klar geregelt werden. Je nach Rechtsform müssen etwaige Vertretungsbefugnisse auch im Handelsregister eingetragen werden. Geschäftspartner können sich so schnell ein Bild darüber verschaffen, wer wozu in der Lage ist. Der Gesellschaftsvertrag gibt diesbezüglich den rechtlichen Rahmen vor, der individuell ausgestaltet werden kann (ansonsten greifen die einschlägigen Bestimmungen des Handelsgesetzbuches).
 

Voller geschäftlicher Macht mit einer Vollmacht: Inhalte und Anforderungen

Nicht jeder Gesellschafter wird aber in vollem Umfange wichtige Entscheidungen treffen können oder sollen. Gleiches gilt für Angestellte in leitenden Funktionen oder typischerweise auch Prokuristen. In all diesen Fällen sorgt eine Vollmacht für klare Verhältnisse, denn sie regelt, wer konkret wozu befähigt ist. Insofern muss aus einer Vollmacht immer ganz eindeutig hervorgehen, wer welche Personen zu welcher Handlung bevollmächtigt. Für die Rechtswirksamkeit ist ferner eine Unterschrift zwingend vorgesehen. Zu beachten ist darüber hinaus, dass bestimmte Rechtsgeschäfte einer besonderen Form der Vollmacht bedürfen. Im Falle von Grundstücksgeschäften ist die Unterschrift eines Notars erforderlich. Je nach Ziel ist also zu prüfen, ob eine besondere Form der Vollmacht genutzt werden muss bzw. welche Art von Vorlage dazu erforderlich ist.
 

Die Generalvollmacht als besondere Form

Bei der Generalvollmacht handelt es sich um die Erteilung weitreichender Befugnisse für den Begünstigten. Insofern sollte der Aussteller genau überlegen, wen er durch eine solche Vollmacht in eine handlungsstarke Position versetzt. Generalbevollmächtigte sind in der Lage, Verträge unter Dach und Fach zu bringen oder auch Bankgeschäfte zu tätigen. In diesem Sinne findet auch in jeder Generalvollmacht Erwähnung, dass sich eine solche Vollmacht auf alle vermögenrechtlichen sowie nicht vermögensrechtlichen Angelegenheiten auswirkt.
 

Unerfahrene Selbstständige können mit Vorlagen schnell Rechtssicherheit herstellen

Wer in seiner Funktion als Geschäftsführer die Befugnisse klar und verbindlich regeln will, kann dies mit Vorlagen für eine Vollmacht schnell tun. Durch die Nutzung einer Vorlage wird sichergestellt, dass alle relevanten Inhalte abgedeckt sind, wodurch die Vollmacht rechtswirksam wird. Die Individualisierung ist nach dem Download mit wenigen Angaben möglich. Sie kann ferner immer wieder benutzt werden. Die jeweils erteilten Befugnisse sind genau zu beschreiben. Letztlich ist eine Vollmacht immer auch ein Stück Entlastung, denn andere Vertrauenspersonen können sich so um die Erledigung wichtiger geschäftlicher Aktivitäten kümmern. Ferner ist eine Vollmacht nötig, wenn etwa ein Mitarbeiter, der an sich nicht dazu befugt wäre, wichtige Entscheidungen treffen muss.
 

Vorteile von Vorlagen für eine Vollmacht nutzen

  • Eine Vollmacht ist immer dann nötig, wenn Entscheidungsbefugnisse eindeutig geklärt werden sollen
  • Gesellschafter bzw. Mitarbeiter werden damit formal in die Lage versetzt, wichtige Geschäftsentscheidungen zu treffen
  • Insofern muss in jeder Vollmacht explizit erwähnt werden, zu welchen Handlungen der Begünstigte bevollmächtigt wird
  • Je nach Aufgabenbereich ist ggf. eine besondere Art der Vollmacht zu prüfen (für einen Prokuristen kommt insbesondere die Prokura in Betracht, eine handelsrechtliche Vollmacht)
  • Die Generalvollmacht ist die weitreichendste Form: Sie setzt ein belastbares Vertrauensverhältnis voraus
  • Mit professionellen Vorlagen können Selbstständige/Geschäftsführer schnell Transparenz und Rechtsverbindlichkeit herstellen
  • Eine Vorlage stellt sicher, dass für die angestrebte Wirksamkeit kein inhaltlicher Aspekt außer Acht gelassen wird.

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?


 

Passend zum Thema:

Minijob: Vorlage für einen befristeten Arbeitsvertrag nutzen

Nach dem eingeschlagenen Weg in die Selbstständigkeit stehen die Zeichen idealerweise auf Wachstum, sodass die eigenen Ressourcen bald zu knapp...

Vorlage für einen GbR Gesellschaftsvertrag

Wer sich in bestimmten Bereichen selbstständig machen und nicht als eingetragener Kaufmann (e.K.) agieren möchte, muss sich auf der Suche nach...

AGB für Dienstleistungen: Mit Vorlagen einen klaren Rahmen setzen

Wer eine professionelle Dienstleistung zum Mittelpunkt der beruflichen Selbstständigkeit auserkoren hat, sollte von Beginn an für klare...
Geschäftsbrief Muster

Geschäftsbriefe: Für bestimmte Anlässe auf Vorlagen zurückgreifen!

Die Planung der Geschäftsidee ist abgeschlossen, die operative Tätigkeit kann endlich aufgenommen werden. Zum Leidwesen vieler Existenzgründer...
Präsentation Seminar

Tipp: Vorlagen für PowerPoint - Präsentationen nutzen

Wer sich selbstständig machen möchte, findet auf diesem Portal viele erfolgversprechende Geschäftsideen im Kurzporträt. Im Rahmen einer...
Widerspruch wird in Briefkasten geworfen

Etwas stimmt nicht? Vorlagen für Widersprüche nutzen!

Eine Existenzgründung bzw. der Weg in die berufliche Selbstständigkeit ist zwangsläufig mit der Beschäftigung mit Formalitäten verbunden. So kann...
Tabelle Grafik 3D

Tabellarische Vorlagen für schnelleres Arbeiten nutzen

Existenzgründer bzw. Unternehmensführer sehen sich jeden Tag mit vielen Zahlen konfrontiert. Nur wer Ordnung und Aussagekraft in Zahlen...
Handschlag für Vertragsabschluss

Vorlagen für Kaufverträge zur Rechtssicherheit nutzen

Der Kauf bzw. Verkauf gehört zu den wichtigsten Aktivitäten, die nach einer Existenzgründung an der Tagesordnung stehen. In Deutschland...
Frau stempelt Bescheinigung

Vorlagen für Bescheinigungen & Belege

Im operativen Geschäftsbetrieb sollten Selbstständige darauf achten, dass wichtige Sachverhalte schriftlich fixiert werden. Nur durch eine solche...