Minijob: Vorlage für einen befristeten Arbeitsvertrag nutzen

Nach dem eingeschlagenen Weg in die Selbstständigkeit stehen die Zeichen idealerweise auf Wachstum, sodass die eigenen Ressourcen bald zu knapp werden können für den entstehenden Arbeitsaufwand. Was sich auf den ersten Blick problematisch anhört, ist in Wahrheit nichts anderes als ein positives Zeichen einer guten Geschäftsentwicklung. Nun werden viele Selbstständige selbst zum Chef, indem sie Angestellte beschäftigen. Doch da Personal ein wesentlicher Kostenfaktor ist, sollte gerade zu Beginn eine gewisse unternehmerische Flexibilität gewahrt werden. Dies gilt besonders für Unternehmungen, deren Auftragslage sich nicht mit Sicherheit prognostizieren lässt. In diesem Fall sollte Personal zunächst nur befristet eingestellt werden.

Die befristete Beschäftigung auf 450 Euro Basis als flexible Lösung für wachsende Unternehmen

Durch eine Beschäftigung auf geringfügiger Basis lässt sich zusätzliche Arbeitskraft für einige Stunden in der Woche nutzen. Ein professioneller Arbeitsvertrag regelt den rechtlichen Rahmen für eine solche Zusammenarbeit. Zwar reichen im Grunde auch mündliche Absprachen, im Rechtsstreit allerdings sind immer belastbare Dokumente von Nöten. Insofern sind Arbeitgeber und Arbeitnehmer gut beraten, einen Arbeitsvertrag aufzusetzen. Da viele Existenzgründer auf diesem Gebiet wenig bis gar keine Fachkenntnisse besitzen, können Vorlagen für Arbeitsverträge auf 450 Euro Basis eine willkommene Hilfestellung im hektischen Betriebsalltag sein.
 

Inhalte und Vereinbarungen von Arbeitsverträgen

Auch wenn es sich vermeintlich ‚nur‘ um einen Minijob handelt, so muss der Arbeitsvertrag alle wesentlichen Inhalte beschreiben, die maßgebend für das Beschäftigungsverhältnis sind. Neben dem Arbeitsort und dem Beginn der Tätigkeit sind vor allem die Aufgaben zu beschreiben, die der Mitarbeiter zu erledigen hat. Allgemeine Beschreibungen sind dabei aus Arbeitgebersicht zu empfehlen, um etwaige Aufgabenfelder nicht von vorne herein auszugrenzen. So wird in der betrieblichen Praxis ein flexibler Einsatz von Arbeitskraft gewahrt. Sofern eine Befristung gewünscht ist, muss diese im Arbeitsvertrag fixiert werden. Ein befristeter Arbeitsvertrag läuft aus, ohne dass er einer gesonderten Kündigung des Arbeitgebers bedarf. Zu beachten ist aber, dass Befristungen ohne sachlichen Grund nur bis zu einer Gesamtdauer von 2 Jahren zulässig sind. Danach müsste das Beschäftigungsverhältnis in eine unbefristete Stelle umgewandelt werden. Befristungen mit Sachgrund (z.B. Schwangerschaftsvertretung) dürfen auch über den genannten Rahmen von 2 Jahren hinausgehen. Von zentraler Bedeutung für beide Seiten sind die Vergütung sowie Regelungen zu den Arbeitszeiten, wobei hier besondere Flexibilität gewahrt werden sollte. Generell gilt, dass die Obergrenze von 450 Euro für eine solche geringfügige Beschäftigung gewahrt werden sollte und dass vertraglich befristete Arbeitskräfte nicht schlechter bezahlt werden dürfen als fest Angestellte (dies betrifft zum Beispiel Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld). Ferner sind Angaben zum bezahlten Urlaub zu machen, wobei das gesetzliche Minimum von 24 Tagen als Untergrenze nicht unterschritten werden darf. In der Praxis erweisen sich auch vertragliche Regelungen zur Nachweispflicht im Falle von Krankheiten einer großen Bedeutung. Zusätzliche Vereinbarungen können natürlich auch getroffen und schriftlich fixiert werden.
 

Selbstständige können durch Vorlagen für Arbeitsverträge schnell rechtsverbindlich handeln

Eingeführt wurde diese Form der geringfügigen Beschäftigung, um den Arbeitsmarkt flexibler zu machen. Verbreitet ist diese Beschäftigungsart vor allem im Dienstleistungsbereich, wobei es sich meistens um einen Hinzuverdienst handelt. Nicht möglich ist es, einen Minijob und seinen Hauptberuf bei einem und demselben Arbeitgeber auszuüben. Die obigen Ausführungen haben gezeigt, dass es sich um ein recht komplexes Feld handelt, das ein gewisses Fachwissen voraussetzt. Fehlt dieses bzw. sind die Kenntnisse zur Ausarbeitung eines tragfähigen Arbeitsvertrages begrenzt, so sind Muster/Vorlagen eine perfekte und kosteneffiziente Lösung. Professionelle Vorlagen für befristete Arbeitsverträge ermöglichen es, einen verbindlichen Rechtsrahmen für das Beschäftigungsverhältnis herzustellen. Durch die flexiblen Individualisierungsmöglichkeiten kann eine Vorlage schnell mit den persönlichen Daten und Angaben zu Verdienst und Arbeitszeiten etc. angepasst werden. Wer sich als umsichtiger Selbstständiger für Vorlagen/Muster von professionellen Anbietern entscheidet, ist rechtlich auf der sicheren Seite. Die Vorlagen für befristete Arbeitsverträge auf 450 Euro Basis entsprechen den aktuellen Gesetzesanforderungen, sodass die Inhalte und die Formulierungen belastbar sind. Insofern kann für beide Seiten Rechtssicherheit hergestellt werden, was auch wünschenswert ist. Die enthaltenen und individualisierbaren Regelungen schaffen einen belastbaren Rahmen für die Zusammenarbeit.
 

Zusammenfassung mit den Vorteilen von Vorlagen für befristete Arbeitsverträge (450 Euro Basis)

  • Handlungsorientierte Lösung: Selbstständige sind damit schnell handlungsfähig, da nach dem Download direkt losgelegt werden kann
  • Die Vorlagen sind vollständig und entsprechen den aktuellen gesetzlichen Anforderungen, sodass für beide Vertragsparteien eine wünschenswerte Rechtssicherheit hergestellt werden kann
  • Vorlagen schnell individualisieren: die fachgerecht formulierten Inhalte können einfach und schnell angepasst werden
  • Durch schnell individualisierbare Vorlagen stellen Selbstständige als angehende Arbeitgeber sicher, dass sie keine wichtigen Vertragsinhalte vergessen
  • Unternehmerische Flexibilität wahren: Vor allem mit Blick auf die rechtlich etwas komplexe Befristung können Vorlagen tragbare Lösungen herbeiführen

 

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?


 

Passend zum Thema:

Arbeitsvertrag mit Provisionsvereinbarung - Vorlage für Rechtssicherheit nutzen!

Wie erstelle ich einen Arbeitsvertrag mit Provisionsvereinbarung? Wenn Sie sich als Selbstständiger mit Personalverantwortung...
Minijob - Kellner bedient Kundin in Cafe

Selbstständige und Minijob – das müssen Sie wissen!

Unter den Selbstständigen gibt es viele, die sich fragen, ob sie neben ihrer Selbstständigkeit einen Minijob ausüben könnten. Die klare Antwort...
Aufhebungsvertrag mit Kugelschreiber und Textmarker

Aufhebungsvertrag Mitarbeiter

Mit einem Aufhebungsvertrag können Sie mit Ihrem Arbeitnehmer die Beendigung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses vereinbaren. Er unterscheidet...

Vorlage für einen GbR Gesellschaftsvertrag

Wer sich in bestimmten Bereichen selbstständig machen und nicht als eingetragener Kaufmann (e.K.) agieren möchte, muss sich auf der Suche nach...

AGB für Dienstleistungen: Mit Vorlagen einen klaren Rahmen setzen

Wer eine professionelle Dienstleistung zum Mittelpunkt der beruflichen Selbstständigkeit auserkoren hat, sollte von Beginn an für klare...

Eine Vollmacht-Vorlage schafft klare Befugnisse

Sobald ein Unternehmen mit mehreren Gesellschaftern gegründet wird, müssen die Befugnisse nach innen und außen klar...
Geschäftsbrief Muster

Geschäftsbriefe: Für bestimmte Anlässe auf Vorlagen zurückgreifen!

Die Planung der Geschäftsidee ist abgeschlossen, die operative Tätigkeit kann endlich aufgenommen werden. Zum Leidwesen vieler Existenzgründer...
Präsentation Seminar

Tipp: Vorlagen für PowerPoint - Präsentationen nutzen

Wer sich selbstständig machen möchte, findet auf diesem Portal viele erfolgversprechende Geschäftsideen im Kurzporträt. Im Rahmen einer...
Widerspruch wird in Briefkasten geworfen

Etwas stimmt nicht? Vorlagen für Widersprüche nutzen!

Eine Existenzgründung bzw. der Weg in die berufliche Selbstständigkeit ist zwangsläufig mit der Beschäftigung mit Formalitäten verbunden. So kann...