Zuschüsse für Mitarbeiter: Das hält die Förderlandschaft für Sie bereit

Personalkosten Rechner und Geld

Der Staat hält eine ganze Reihe von Lohnkostenzuschüssen für Unternehmer bereit. Die Töpfe sind breit gestreut. Allerdings sind die Bezeichnungen der Förderprogramme oftmals so umständlich, dass niemand ahnt, was sich dahinter verbirgt. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über Lohnkostenzuschüsse mit bundesweiter Geltung. In einer Mini-Serie erläutern wir dann die einzelnen Programme im Detail für sie.
 

Eingliederungszuschüsse vom Arbeitsamt

Das Arbeitsamt hält eine Palette diverser Zuschüsse bereit, die die Lohnkosten von Mitarbeitern senken. Das Problem bei den Zuschüssen vom Arbeitsamt ist, dass Unternehmer nicht einfach einen Antrag stellen und das Geld dann beliebig für ihre Mitarbeiter benutzen können. Die Förderung durch das Arbeitsamt ist immer an Personen (=Arbeitssuchende) gebunden und entsprechend umständlich ist der Antragsweg.

Zum einen müssen Unternehmen potentielle neue Mitarbeiter ausfindig machen, die dem jeweiligen Anforderungsprofil des Eingliederungszuschussprogramms entsprechen. Zum andern müssen sie im Sinne der jeweiligen Richtlinien glaubhaft machen, dass ein Zuschuss sinnvoll investiertes Geld ist. Und das ist nicht ganz einfach, denn die Begründungen sind individuell zu formulieren. Wer darin keine Übung hat, vergeigt den Antrag schneller, als er ahnt.

Eine weitere Hürde kommt hinzu: Ob und in welcher Höhe ein Zuschuss gewährt wird, liegt im freien Ermessen des Sachbearbeiters. Es gibt keine verlässliche rechtliche Basis, auf der Sie argumentieren könnten, ein Rechtsanspruch ist nicht existent. Der Zuschuss ist eine KANN-Leistung, keine MUSS-Leistung Entweder, Sie nehmen den (hoffentlich) bewilligten Zuschuss – oder Sie lassen es. Soviel Spielraum haben Sie, mehr lässt sich in der Regel nicht herausholen.

Aus den Reihen erfahrener Fördermittelberater ist zu hören, dass gut gepflegte Kontakte zur örtlichen Arbeitsagentur zumindest einen günstigen Einfluss auf die ganze Angelegenheit nehmen können. Und diese Zuschüsse hält das Arbeitsamt unter anderem bereit:
 

Eingliederungszuschuss für förderungsbedürftige Arbeitnehmer

Damit sind zum Beispiel Langzeitarbeitsloste gemeint, aber auch jeder Arbeitnehmer, der im Vergleich zu anderen Bewerbern um dieselbe Stelle aus anderen Gründen Nachteile hat. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn bestimmte Kenntnisse fehlen und Sie dadurch einen erhöhten Einarbeitungs-Aufwand hätten, der den üblichen Rahmen überschreitet.
 

Eingliederungszuschuss 50+

Hierbei geht es um Zuschüsse für ältere Arbeitnehmer
 

Eingliederungszuschüsse für behinderte und schwerbehinderten Menschen

In dieser Sparte hält das Arbeitsamt Zuschüsse in zwei Varianten bereit. Zum einen geht es um behinderte und schwerbehinderte Menschen, zum anderen um besonders stark behinderte und schwerbehinderte Menschen. Die beiden Zuschüsse unterscheiden sich hinsichtlich der Dauer und Höhe.
 

Weitere Zuschüsse von der Arbeitsagentur

Neben den Eingliederungszuschüssen bietet das Arbeitsamt weitere Fördermöglichkeiten an. Sie beziehen sich auf die Bereiche Ausbildung und Weiterbildung. Außerdem können Sie vom Arbeitsamt Kurzarbeitergeld und Insolvenzgeld erhalten, das sei der Vollständigkeit halber noch erwähnt. Diese fallen allerdings aus unserer Betrachtung heraus, weil sie keine Einstellungszuschüsse darstelle. Die Bezeichnung der Einstellungs-Zuschuss-Programme lautet wie folgt:
 

Einstiegsqualifizierung (EQ)

Hierbei geht es um ein sozialversicherungspflichtiges Praktikum. Die Praktikumsvergütung ist zuschussfähig.
 

Initiative „Zukunfststarter“

In diesem Förderprogramm werden junge Erwachsene ab 25 Jahre dabei unterstützt, einen Berufsabschluss zu erreichen. Betriebe, die gering qualifizierte Beschäftigte, Berufsrückkehrer oder Umschüler dabei unterstützen, können Zuschüsse erhalten.
 

Weiterbildung gering qualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU)

Das Arbeitsamt zahlt Zuschüsse zum Arbeitsentgelt während der laufenden Qualifizierungsmaßnahmen.
 

Bundesländer verfügen über weitere Fördertöpfe – aber nur für Betriebe in ihrem Bundesland

Im Unterschied zu den Zuschüssen der Bundesagentur für Arbeit, die grundsätzlich in ganz Deutschland Anwendung finden, gelten die spezifischen Länderprogramme nur für Betriebe oder Arbeitnehmer, die ihren (Wohn-) Sitz im jeweiligen Bundesland haben.

Bundesländer mit klammer Kasse bieten in der Regel deutlich weniger Programme oder deutlich geringer bemessene Zuschüsse an, als Bundesländer, die finanziell besser dastehen. So ist es erklärbar, dass beispielsweise Bayern oder Baden-Württemberg über Förderinstrumente verfügt, die in Hamburg, Berlin oder im Saarland schlichtweg nicht vorhanden sind. Auch können wir Ihnen keinen pauschalen Rat geben, welche konkrete Stellen in Ihrem Bundesland weitere Zuschussprogramme verwalten, denn das entscheiden die Länder hoheitlich.

Diese Tipps geben wir Ihnen deshalb noch mit auf den Weg, damit Sie in Ihrem eigenen Bundesland den möglichen Zuschüssen auf die Spur kommen:

  1. Checken Sie die Internetseiten von Landesbank und Landes-Förderinstitut
  2. Prüfen Sie die Seiten der Landesministerien (z. B. Landesministerium für Arbeit, Soziales & Integration)
  3. Sehen Sie sich auf den Webseiten Ihrer Stadt oder Gemeinde um.
  4. Auch die ansässige Wirtschaftsförderung könnte Infos zu Länderprogrammen bereithalten.

Mit diesen Tipps sollten Sie sich einen guten Überblick über die verfügbaren Länderprogramme in Sachen Zuschuss für Mitarbeiter erarbeiten können.

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?


 

Tipp: Nutzen Sie jetzt den kostenlosen Fördermittelcheck!


Ein kostenloser Service von:

EWD Expertennetzwerk Deutschland GmbH
Goltsteinstraße 28-30 - 50968 Köln
Telefon 0221 - 22215127
 

Passend zum Thema:

Fördermittel Würfel

Welche Zuschüsse & Fördermittel als Selbstständiger nutzen?

Welche Zuschüsse vom Staat für Selbstständige? Dieser zentralen Frage können Sie mit diesem Ratgeber lösungsorientiert nachgehen...

Was ist der Gründungszuschuss?

Der Gründungszuschuss, der auf Antrag von der Bundesagentur für Arbeit gewährt wird, ist eine finanzielle Unterstützung für Arbeitslose...
Würfel auf Geld mit Aufschrift Fördermittel

Zuschuss-Check: Wo gibt es eigentlich Fördermittel

Zuschüsse sind nur ein kleiner Teil der verfügbaren Fördermittel in Deutschland. Es gibt nämlich neben den heißbegehrten Zuschüssen Förderdarlehen...
Geldscheine Fördermittel

Zuschüsse: Das müssen Sie wissen, wenn Sie einen Antrag stellen

Die Förderlandschaft hält eine Vielzahl unterschiedlicher Zuschüsse bereit. Es gibt Zuschüsse für Existenzgründer, Zuschüsse für die...

Was ist der Eingliederungszuschuss für Mitarbeiter?

Eingliederungszuschüsse beschreiben Leistungen der Arbeitsförderung, die Arbeitgeber in Anspruch nehmen können, die so genannte schwer...
junger Gründer hält Geldscheine in Hand

Zuschüsse Selbstständigkeit: Programm-Tipps für Gründer und junge Unternehmen

Sich selbstständig zu machen ist für viele eine richtungsweisende Entscheidung, die das Leben stark beeinflusst. Die Sicherheit des...

Mutterschutz und Elternzeit - was Arbeitgeber wissen sollten

Sobald ein Arbeitgeber von der Schwangerschaft einer Mitarbeiterin erfährt, hat er neben der notwendigen Planung für die bald auf bestimmte Zeit...
Seminargruppe Weiterbildung

Zuschüsse und Fördermöglichkeiten für Beruf, Aus- und Weiterbildung

Wer sich auf dem Arbeitsmarkt präsentiert, muss sich um seine berufliche Qualifizierung kümmern. Das gilt für Angestellte genauso wie für...

Vorlage für eine ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber

Selbstständige, die selber zum Chef werden und Personal einstellen, stehen irgendwann ggf. vor der Situation, Personal entlassen zu müssen. Gründe...