Selbstständig machen im Ausland? Das sollten Sie beachten

Arbeitsplatz am Strand

Globale Wirtschaftsaktivitäten von Unternehmen, weltweite Konsumtrends, weitestgehend offene Grenzen und beliebte Fernsehformate rund um das Thema Auswanderung wecken bei nicht wenigen den Wunsch, alles hinter sich zu lassen und beruflich selbstbestimmt durchzustarten. Doch ist eine Existenzgründung im Ausland eine Option? Welche planerischen und formalen Rahmenbedingungen sind für die Vision ‚selbstständig machen im Ausland‘ zu beachten? Dieser Beitrag möchte alle wichtigen Fragen rund um die berufliche Selbstständigkeit im Ausland beantworten und mit falschen Vorstellungen aufräumen. Generell müssen Sie für sich selbst entscheiden, ob Sie im Ausland nach einer Stelle suchen oder aber das eigene berufliche Glück selbst in die Hand nehmen wollen. Bei der ganzheitlichen Vorbereitung gilt es vor allem, länderspezifische Besonderheiten zu beachten, sodass die Tragfähigkeit einer anvisierten Geschäftsidee von Beginn an realistisch eingeschätzt werden kann.

Die Basis, um sich selbstständig im Ausland zu machen?

Wer sich in einem fremden Land und somit Markt selbstständig machen möchte, sollte sich nicht nur auf einen 2-wöchigen Urlaub dort berufen. Sie sollten das Land und kulturelle sowie geschäftliche Gepflogenheiten gut kennen, um die Ausgangssituation beurteilen zu können. Es empfiehlt sich, schon in einer sehr frühen Phase der Existenzgründung zu recherchieren: Welche Voraussetzungen gibt es für die Gewerbeanmeldung bzw. Unternehmensgründung? Welche Finanzierungshilfen lassen sich nutzen? Genau wie in Deutschland werden Geschäftskontakte in der Startphase der Existenzgründung eine wichtige Rolle spielen. Daher ist es ratsam, vorher schon Gespräche vor Ort zu führen, um mögliche Kooperationen oder strategische Partnerschaften auszuloten.
 

Nicht ohne Geld selbstständig im Ausland machen!

Natürlich spielt auch das liebe Geld von Beginn an eine sehr zentrale und erfolgskritische Rolle. Nur ausreichende Rücklagen helfen dabei, die Lebenshaltungskosten und anfängliche Investitionen decken zu können. Eine fundierte Ausbildung und hervorragende Sprachkenntnisse im Zielland sind ebenfalls als wichtige Voraussetzungen zu sehen, um sich marketingtechnisch profilieren zu können. Wer die Zielsprache nicht sicher beherrscht, wird gerade bei notwendigen Behördengängen schnell an seine Grenzen stoßen. Gleiches gilt für den Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern. Und wer kann es sich schon leisten, ständig einen Übersetzer oder Dolmetscher einzubinden? Gute Sprachkenntnisse sind ein wichtiger Faktor für Erfolg, selbst wenn die Zielgruppe im Ausland deutsche Touristen sein mögen. Wie sollen einheimische Mitarbeiter ohne Sprachkenntnisse gewonnen und später im Geschäftsbetrieb geführt werden?
 

Existenzgründung als Auswanderer: selbstständig machen im Ausland?

  • Analyse der Ausgangslage  
  • Fragen für die Geschäftsplanung  
  • Wichtigkeit von Finanzen & Rücklagen  
  • Risiken bei einer Unternehmensgründung im Ausland?
  • Voraussetzungen, um sich selbstständig im Ausland zu machen
  • Tipps für eine Existenzgründung im Ausland
     

Analyse der Ausgangslage: Warum Deutschland den Rücken zukehren?

Grundsätzlich gilt: Auch wenn Deutschland vermeintlich das Land mit der meisten Bürokratie und einem komplexen Steuersystem ist, so werden Sie sich auch im Ausland mit Behörden und Ämtern auseinandersetzen müssen. Innerhalb der EU verläuft eine Existenzgründung ähnlich wie in Deutschland, außerhalb von Europa sehen die Spielregeln und Rahmenbedingungen zum Teil deutlich anders aus. Daher ist eine gründliche Vorbereitung alternativlos!

Auch wenn das Thema Zuwanderung die Medien seit einigen Jahren beherrscht, so wandern immer mehr Deutsche ab. Waren es Anfang der 90er Jahre knapp 100.000 pro Jahr, so wurde 2016 mit über 280.000 ein neuer Rekordwert erreicht. Und das in einer wirtschaftlich sehr stabilen Lage, in der auf dem Arbeitsmarkt und auch für eine Existenzgründung sehr gute Chancen bestehen.
 

Wohin zieht es die meisten Deutschen, wenn sie auswandern?

Die Schweiz ist traditionell das beliebteste Auswanderungsziel für Deutsche. Aber auch die USA, Großbritannien, Kanada und andere europäische Länder wie Österreich, Frankreich oder Spanien sind beliebt. Neben wirtschaftlichen Motiven spielt beim dem Plan, sich selbstständig im Ausland zu machen, vor allem die Aussicht auf ein anderes Leben eine Hauptrolle.
 

Die ersten Schritte, um sich selbstständig im Ausland zu machen

Wer den großen Schritt in ein anderes Land plant, sollte alles sorgfältig bedenken. Denn natürlich sind damit hohe Kosten und auch Risiken verbunden. Angesichts dessen sollte die Geschäftsidee konsequent vom Zielmarkt her konzipiert werden. Was in Deutschland Nachfrage findet, muss im Ausland noch lange kein Erfolg werden! Erfahrungen im Zielmarkt und relevante Branchenkenntnisse helfen dabei, dem auszuarbeitenden Businessplan mehr Profil und Erfolgsorientierung zu verleihen. Apropos Businessplan: Auch wenn die Grundstruktur überall die gleiche sein dürfte, sollten Besonderheiten mit Blick auf das Zielland in Erfahrung gebracht werden. Ansonsten werden ggf. entscheidende Details vergessen und keine Bank bzw. kein Investor wird sich am Geschäftsmodell beteiligen wollen. In der Planungsphase kann z.B. das Beratungsangebot der Deutschen Außenhandelskammer oder des Bundesverwaltungsamtes genutzt werden. Zu prüfen ist, welche Vertretungen vor Ort im Zielland ggf. Hilfestellungen leisten können.  
 

Fragen für eine ganzheitliche Ausgangsanalyse

Um eine Geschäftsidee auf den Zielmarkt im Businessplan abstimmen und um die generellen Rahmenbedingungen bewerten zu können, sollten zumindest die folgenden Fragen beantwortet werden können:

  • Welche kulturellen Besonderheiten gibt es im Geschäftsleben?
  • Wie entwickelt sich die Wirtschaft im Zielland, insbesondere in der relevanten Branche?
  • Ist die politische Lage samt rechtlichen Rahmenbedingungen stabil?
  • Welche formalen Hürden gibt es für den Markt?
  • Welche Absatz- und Wachstumspotenziale bietet der ausländische Zielmarkt?
  • Welche Vertriebswege können genutzt werden?
  • Welche Produkte/Dienstleistungen sind begehrt, welche nicht?
     

Finanzen: Das A & O der Existenzgründung im Ausland  

Ohne eigene finanzielle Rücklagen wird es kaum möglich sein, sich selbstständig im Ausland zu machen. Schließlich muss der Lebensunterhalt vor Ort sofort finanziert werden. In der Regel wird es selbst bei einer sehr guten Vorbereitung dauern, bis das Geschäft anläuft und Gewinne abwirft. Diese Zeit muss überbrückt werden. Ohne eigene finanzielle Mittel wird es im Sinne einer guten Bonität kaum möglich sein, als Ausländer Kredite zu erlangen. Um die Existenzgründung im Ausland auf eine finanziell breite Basis zu stellen, sind Förderprogramme vor Ort genau zu prüfen. In den meisten Ländern wird es gerne gesehen, wenn Ausländer Geld investieren. Daher ist zu prüfen, ob im Gegenzug mit Hilfestellungen bzw. Erleichterungen zu rechnen ist. Wer im innerhalb der EU verbleibt, kann an Förderprogrammen teilnehmen. Zu bedenken ist, dass es im Falle des Scheiterns in kaum einem anderen Land der Welt abfedernde Sozialleistungen wie in Deutschland gibt. Wer dieses Maß an Sicherheit hinter sich lässt, um sich im Ausland selbstständig zu machen, sollte wirklich einen guten und vor allem tragfähigen Businessplan in der Tasche haben.

Wer mit der ganzen Familie auswandert, sollte die Finanzen sehr genau planen und alle Kosten für den Lebensunterhalt und Investitionen in das Geschäft sehr genau kalkulieren. Eine detaillierte Finanzplanung, die auch Teil des Businessplans sein muss, sollte zeigen, bis wann das Geld reicht. Im Umkehrschluss folgt daraus die Frist, bis wann erste Einnahmen erzielt werden müssen. Zu bedenken ist, dass je nach Zielland und Standort sehr hohe Kosten allein für die Miete von Räumlichkeiten anfallen können. In einigen Ländern ist es üblich, die Miete für ein Jahr im Voraus zu zahlen. Insofern wird deutlich, warum Geld die zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Existenzgründung im Ausland ist.
 

Selbstständig machen im Ausland: Risiken?

Auch wenn der Businessplan überzeugt und die Geschäftsidee Potenzial hat, so birgt eine Auswanderung natürlich immer gewisse Risiken in sich. Auf die wichtigsten soll im Folgenden kurz eingegangen werden:

  • Falsche Einschätzung der Ausgangslage: Vor Ort zeigt sich sehr oft, dass sich bestimmte Annahmen als falsch erweisen. Umso wichtiger erscheint es, den Schritt ins Ausland von langer Hand zu planen. Idealerweise kann die Existenzgründung so auf wertvollen Erfahrungen basieren
  • Finanzielle Einschränkungen: Auch wenn ausländische Geschäftsleute prinzipiell in vielen Ländern der Welt gerne gesehen werden, so gibt es doch teils strenge Restriktionen. So kann es einige Zeit dauern, bis ein Konto oder ein Kredit genehmigt wird. Solche Hürden können im Ernstfall sehr negative Auswirkungen auf die lebenswichtige Liquidität haben
  • Unsichere Rahmenbedingungen: ein instabile politische oder wirtschaftliche Lage kann dazu führen, dass sich die Rahmenbedingungen sehr schnell dramatisch verschlechtern. Sinkt z.B. der Kurs der Währung, kann dies für das eigene Geschäft zu einer ernsthaften Bedrohung werden
     

Voraussetzungen, um sich selbstständig im Ausland zu machen

Auch wenn viele Auswanderer davor ausdrücklich fliehen wollen: Bürokratie gibt es nicht nur in Deutschland! Sie sollten in dieser Hinsicht ganz zu Beginn prüfen, ob Sie sich ohne weiteres im Zielland selbstständig machen können. Gerade in einigen Ländern in Südostasien gibt es in bestimmten Sektoren Einschränkungen. Wer sich selbstständig im Ausland machen möchte, muss zunächst natürlich einreisen und dauerhaft bleiben dürfen! Insofern sollte von Anfang an mit Blick auf das Zielland Klarheit darüber herrschen, welcher Status nötig ist, um eine Gewerbe betreiben bzw. ein Unternehmen gründen zu dürfen. Wird eine spezifische Ausbildung vorausgesetzt, so ist zu prüfen, ob ein in Deutschland erworbener Abschluss anerkannt wird.

In den meisten Ländern wird es nötig sein, eine Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung einzuholen. Es wäre blauäugig, ein Geschäft ohne den notwendigen formalen Bleibestatus hochzuziehen. Geld sollte nur mit der Planungssicherheit investiert werden, dass Sie wirklich dauerhaft im Ausland leben und vor allem Geschäfte treiben dürfen. Die Beantragung einer Aufenthalts- und ggf. Arbeitsgenehmigung muss also der erste Schritt sein, wenn Sie sich selbstständig im Ausland machen wollen. Pauschalisierungen sind in diesem Kontext nicht angebracht, da die Bedingungen für eine Unternehmensgründung je nach Zielland zum Teil erheblich abweichen. In den USA gibt es beispielsweise diverse Arten von Visa. Mit einem so genannten B1-Visum sind nur zeitlich begrenzte Aufenthalte möglich, etwa, um im Vorfeld der Existenzgründung Kontakte zu knüpfen oder Formalitäten zu erledigen. Wer in den USA langfristig ein Startup hochziehen will, braucht ein E2- oder EB-5-Visum. Die Einreisebestimmungen können sehr komplex sein, sodass ausreichende Zeitreserven für die Erledigung dieser Formalitäten einzukalkulieren sind.   
 

Unter welchen Bedingungen kann ich mich selbstständig im Ausland machen?

Um diese Frage verlässlich beantworten zu können, müssen Informationen bei Behörden und Instituten im Zielland eingeholt werden. Wer sich im Ausland selbstständig machen möchte, muss zu Beginn zahlreiche Behördengänge unternehmen. Ohne Sprach- und Fachkenntnisse kann dies bereits zu einer Herausforderung werden, denn wichtige Details stehen oft im Kleingedruckten. Kein Behördenmitarbeiter wird Sie auf alle Pflichten aufmerksam machen, die mit einem gesetzeskonformen Gewerbebetrieb einhergehen. Insofern müssen Sie selbstständig eine Liste mit wichtigen Formalitäten erstellen, die im laufenden Geschäftsbetrieb zu erledigen sind. Zu denken ist vor allem an steuerliche Aspekte und die Buchhaltung. Wo und wie hat die Anmeldung zu erfolgen? Wo, wie und wann müssen Abgaben entrichtet werden? Wie wird der Jahresabschluss gestaltet? In einem neuen Steuersystem müssen Sie sich erst zurechtfinden. Je besser Sie es kennen, desto mehr Tatbestände können Sie für eine möglichst geringe Steuerlast nutzen. Da es nicht wirklich hilfreich ist, sofort mit Fehlern in diesem Bereich aufzufallen, kann eine professionelle Fachberatung sich in der Startphase durchaus auszahlen. Vielleicht suchen Sie im Internet auch nach Erfahrungsberichten von anderen Gründern, um deren Fehler nicht zu wiederholen!
 

Überblick: wichtige Anlaufstellen für die Existenzgründung im Ausland

  • Finanzamt
  • Einwohnermeldeamt
  • Behörden für Sozialversicherungen (Krankenkassen etc.)
  • Einwohnermeldeamt
  • Banken (Geschäftskonto einrichten, Kredit beantragen)
  • Eintragung in das Handelsregister
     

Arbeiten & leben: Worauf es bei einer Auswanderung noch ankommt

Wer mit der ganzen Familie auswandert, wird vor allem eine bessere Work-Life-Balance als wichtiges Motiv angeben. Daher sollte bei der Planung überlegt werden, wie Betrieb, Familie und Freizeit im Ausland bestmöglich unter einen Hut gebracht werden können. Gerade in der Startphase kann es zu Spannungen kommen: Die Situation ist für alle neu und voller Unsicherheiten. Ein hohes Arbeitspensum sorgt zudem für eine höhere Stressanfälligkeit. Sie sollten Sie daher genau überlegen, wie viel Freizeit Sie sich gönnen wollen oder können und wie der Tagesablauf am besten strukturiert ist.

Verantwortung für die Familie übernehmen

Wer mit Kindern auswandert, wird sich frühzeitig um die Schule oder auch die Kinderbetreuung kümmern müssen. Und natürlich wollen Sie im Ausland auch mit einem guten bzw. sicheren Gefühl jeden Tag leben. Daher ist zu prüfen, wie die ganze Familie bestmöglich abgesichert werden kann. Damit rückt die Krankenversicherung ist den Fokus. Hier werden Sie im Vergleich zum Versorgungsstandard in Deutschland Abstriche machen müssen und eine kostenlose Familienversicherung ist in den meisten Ländern nicht vorgesehen. Wo es keine staatliche Krankenversicherung gibt, ist eine private Krankenversicherung zu prüfen. In jedem Fall darf es bei der Gesundheit bzw. Absicherung der Arbeitskraft keine Kompromisse geben. Die Arbeitskraft ist die tägliche Voraussetzung, um sich erfolgreich selbstständig im Ausland machen zu können. Der Schutz vor finanziellen Risiken bezieht sich natürlich auch auf das Geschäft, sodass entsprechende Versicherungslösungen zu prüfen sind. Und wer für immer im Ausland bleiben möchte, sollte von Beginn an die Altersvorsorge denken und möglichst viele Optionen nutzen, um etwaige Risiken zu streuen.
 

Tipp: Reserven sorgen für mehr geschäftliche & private Sicherheit

Je nach Branche und Zielwährung kann es mitunter zu jahreszeitlichen und währungsabhängigen Schwankungen kommen. Gerade Geschäftsideen im Bereich des Tourismus unterliegen natürlicherweise Einnahmeschwankungen. Solche Schwankungen bzw. Einnahmeausfälle sind nicht zu unterschätzen. Hier wird erneut deutlich, warum eine ausreichend große Decke an Kapital wichtig ist, um sich selbstständig im Ausland machen zu können. Brechen die Umsätze ein und gibt es keine Reserven, so steht das Geschäft schnell am Abgrund. Denn welcher Investor oder welche Bank wird noch bei einem ausländischen Geschäftsmann investieren, wenn die Zahlen schon tiefrot sind? Letztlich sorgen solide Finanzen auch im Privatbereich für wünschenswerte Planungssicherheit, denn vielleicht wollen Sie sich im Ausland ja noch den einen oder anderen Lebenstraum erfüllen…


Kurzzusammenfassung für das Thema ‚Selbstständig machen im Ausland‘: Das sollten Sie beachten!

  1. 2016 haben über 280.000 Deutsche die Auswanderung gewagt
  2. Zu den beliebtesten Zielländern zählen die Schweiz, Kanada und die USA  
  3. Solide Finanzen, fundierte Marktkenntnisse und sehr gute Sprachkenntnisse sind erfolgskritische Faktoren, um sich selbstständig im Ausland machen zu können  
  4. Was die Voraussetzungen für die Existenzgründung im Ausland angeht, so sind Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen zu klären. Je nach Zielmarkt ist zu klären, welche Hürden für die Unternehmensgründung bestehen  
  5. Individuelle Work-Life-Balance finden und leben: Nur so kann der Traum von der Existenzgründung im Ausland in einem buchstäblich neuen Klima genossen werden
  6. Die Bildung von Reserven verleiht mehr Planbarkeit und Sicherheit, falls das Geschäft saisonbedingt oder aufgrund von politischen Entwicklungen plötzlich schlechter läuft.  

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner