Selbstständig machen mit einem Labor

Die hier vorgestellte Geschäftsidee ‚selbstständig machen mit einem Labor‘ könnte aus der Corona-Krise geboren sein: Gerade in der Anfangsphase war oft von Laborkapazitäten in Deutschland die Rede. Die Anzahl täglicher PCR-Tests wurde als Leistungsfähigkeit der Labors in Deutschland gewertet. Völlig unabhängig von der Coronakrise ist die Existenzgründung mit einen Labor eine prüfenswerte Geschäftsidee: Der Bedarf erstreckt sich nicht nur auf den Medizinbereich und die Nachfrage ist je nach Standort hoch. Dieser Beitrag möchte die wichtigsten Themen beleuchten, damit die hier vorgestellte Geschäftsidee nicht zu einem Laborunfall wird.
 

Labor gründen: Auf welche Faktoren kommt es an?

Zu den Herausforderungen gehören sicherlich die Kosten, denn für die Einrichtung eines Labors mit entsprechender Technik kommen schnell sechsstellige Summen zusammen. Zudem wird der Faktor Personal je nach Leistungsspektrum ins Gewicht fallen. Darüber hinaus kann der Fachkräftemangel es erschweren, qualifiziertes Personal für den Laborbetrieb zu finden. Und letztlich spielen Genehmigungen für die Gründung eines Labors unabhängig von der Ausrichtung immer eine zentrale Rolle. Die Räumlichkeiten haben hohe Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, auf die noch einzugehen ist. Wer sich mit einem Labor selbstständig machen möchte, sollte diese Herausforderungen auf dem Bildschirm sein.
 

Selbstständig machen mit Labor: Das Wichtigste in aller Kürze

  • Die Gründung eines Labors ist in unterschiedlichsten Bereichen von der Humanmedizin, der Lebensmitteltechnik, Biotechnik, Materialanalytik bis hin zur Chemie möglich.

  • Mit der eigenen Ausbildung (im Regelfall ein Studium) samt Berufserfahrungen wird die Ausrichtung des Laborbetriebs vorgegeben.

  • Es handelt sich um eine vergleichsweise kapitalintensive Geschäftsidee, weshalb der Businessplan zur Gewinnung von Geldgebern und Fördermitteln überzeugen muss.

  • Die Voraussetzungen, um ein Labor betreiben zu können, sind räumlich, gesetzlich und formal vielfältig: Gründer sollten Fachberatung nutzen und so früh wie möglich Klarheit über ihre Gründungsvoraussetzungen erlangen.


Voraussetzungen, um ein Labor gründen zu können

Die konkreten Voraussetzungen, um sich mit einem Labor selbstständig zu machen, hängen von der Ausrichtung bzw. Branche ab. Ein Labor im Medizinbereich wird andere Voraussetzungen zu erfüllen haben als ein Chemielabor. Sicherheitsvorschriften und Arbeitsschutz sind zentrale Themen, die Laborbetreiber auf der Agenda haben müssen. Was die Arbeit im Labor selber angeht, stellen die Gefahrenstoffverordnung, das Gentechnikgesetz und die Biostoffverordnung zentrale gesetzliche Rahmenbedingungen dar. Experimente oder Analysen müssen unter höchsten Sicherheitsstandards und konform zu den genannten Gesetzen durchgeführt werden. Was die Räumlichkeiten, eine Nutzungsänderung und notwendige Umbaumaßnahmen für einen sicheren Betrieb angeht, ist frühzeitig Kontakt mit dem Bauamt bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde aufzunehmen. Nur so herrscht die Planungssicherheit, dass sich der im Businessplan angedachte Laborbetrieb in diesem Räumlichkeiten überhaupt umsetzen lässt.
 

Bauseitige & finanzielle Voraussetzungen nicht unterschätzen!

Wird im Labor mit Chemikalien gearbeitet, sind umfangreiche Anforderungen zu erfüllen. Hingewiesen sei an dieser Stelle auf Abzüge, eine Ab- sowie Zuluftanlage, eine Sprinkleranlage, klar markierte Notausgänge/Fluchtwege, Brandmeldeanlagen und Brandabschnittstüren, eine Notdusche, abschließbare Giftschränke und viele weitere Aspekte. Wer keine eingerichteten Laborräume übernehmen kann, wird mit einer hohen Anfangsinvestition rechnen müssen
 

Das Labor als Unternehmen anmelden

Bevor das Labor den Betrieb aufnimmt, wird in aller Regel ein Gewerbe anzumelden sein. Auch eine steuerliche Erfassung beim Finanzamt ist vorzunehmen. Durch die Selbstständigkeit entsteht eine Pflichtmitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer. Laborbetreiber sollten sich mit Blick auf Fragen der Haftung und Finanzierung überlegen, welche Rechtsform am funktionalsten ist. Bei Unklarheiten zu rechtlichen und steuerlichen Aspekten ist es ratsam, einen Steuerberater oder Fachanwalt hinzuzuziehen. Nur so lässt sich die erforderliche Planungssicherheit sicherstellen.

Im Falle der Gründung eines Medizinlabors (z. B. für die Durchführung von PCR-Tests oder Blutanalysen) ist eine Zulassung zu erwirken. Im Regelfall wird es so sein, dass PCR-Tests oder andere Experimente/Analysen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden dürfen. Apropos: Personal ist rechtzeitig bei der Bundesagentur für Arbeit anzumelden. Als Arbeitgeber muss der Laborbetreiber sicherstellen, dass die Sozialversicherungsbeiträge der Mitarbeiter jeden Monat pünktlich überwiesen werden.
 

Ausgangslage: Warum selbstständig machen mit Labor?

Zu Beginn sollten sich Interessenten klar machen, dass der Bedarf an professionellen Labordienstleistungen groß ist und sich nicht nur auf den Bereich der Humanmedizin begrenzt. Insofern ist diese Geschäftsidee nicht nur als Möglichkeit für Mediziner oder Naturwissenschaftler zu sehen, sich selbstständig zu machen. Viele Unternehmen kooperieren mit Laboren, die Stoffe synthetisieren oder Analysen zur Qualitätssicherung durchführen (z. B. in der Lebensmittelindustrie). Zudem könnte der Privatkundenbereich mit einer spezialisierten Ausrichtung für diese Geschäftsidee ebenfalls in den Fokus rücken. Denkbar wäre es, Boden- oder Trinkwasseranalysen anzubieten. Der Ausbildungs- und Berufserfahrungshintergrund des Gründers entscheidet, auf welchen Bereich sich das Labor ausrichten wird. Denn eines ist klar: Ohne Qualifikationsnachweis wird es bei der Gewerbeanmeldung bzw. Zulassung nicht möglich sein, sich mit einem eigenen Labor selbstständig zu machen.
 

Ein kompakter Blick auf die Branchenstruktur

Wie viele Labore gibt es in Deutschland? In welchen Bereichen sind Labore angesiedelt? Wer für die Vorbereitung des Businessplans für ein Labor diese und weitere Fragen vertiefen möchte, sollten einen Blick in die Branchenanalyse aus der Quellenangabe werfen. Zur Einordnung: 2015 wurden mehr als 1.400 privatwirtschaftliche Kalibrier- und Prüflaboratorien registriert. Zu beachten ist, dass etwa die Hälfte dieser Labore in Industrieunternehmen direkt integriert ist. Das bedeutet konkret für die Ausgangsanalyse, dass je nach Ausrichtung zu prüfen ist, welche Kooperationspartner am Standort vorhanden sind. Für den medizinischen Labormarkt weist der Branchenbericht darauf hin, dass dieser einen großen ambulanten Bereich aufweist. Durch Kooperation mit (Fach)arztpraxen oder Krankenhäusern besteht die Chance, für eine hohe Auslastung zu sorgen. Das muss das wirtschaftliche Ziel eines jeden Laborbetriebs sein, völlig unabhängig von der fachlichen Ausrichtung.
 

Anbindungen an weitere Geschäftsidee hier prüfen!

Ein Blick auf die lange Liste an Geschäftsideen auf diesem Portal zeigt, wie vielfältig die Option sein kann, sich mit einem Labor selbstständig zu machen. Im Naturwissenschaftlichen Bereich können Chemiker mit einem Labor den Weg in die berufliche Selbstständigkeit gestalten. Im Bereich der Medizin ist es für Zahntechniker eine prüfenswerte Option, sich mit einem Dentallabor selbstständig zu machen. Im Bereich der Materialanalytik haben Baustoffprüfer die Chance, mit einem Labor eine Existenzgründung in Angriff zu nehmen. Wer sich als Produktester selbstständig macht, kann mit einem eigenen Labor für aussagekräftige Analysen sorgen.
 

Standort für Labor finden: Das ist möglich

Der Standort bzw. die Räumlichkeiten spielen für diese Geschäftsidee eine Schlüsselrolle. Idealerweise erfüllen die Räumlichkeiten direkt zu Beginn alle Voraussetzungen, um schnell mit dem Laborbetrieb starten zu können. Um für eine funktionale Infrastruktur und Kooperationen zu sorgen, ist der Standort für ein Labor mit Bedacht und Langfristigkeit zu wählen. Insofern ist zu prüfen, ob Universitäten oder Biotech-Parks in der Umgebung Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Bei Biotech-Parks können Betreiber meistens günstige Konditionen nutzen und die Kostenbelastung in der Startphase gering halten. Durch die Anbindung an ein Forschungszentrum lassen sich im Idealfall Synergieeffekte nutzen. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein forschungsorientierter Standort für Fachkräfte sehr reizvoll sein kann.
 

Die Regulierungswut der EU sorgt für neue Aufgabengebietet

Zahlreiche rechtliche Rahmenbedingungen bzw. Voraussetzungen für die Gründung eines Labors wurden bereits angesprochen. Eine weitere wichtige Rolle spielen Richtlinien der EU. Diese zwingen Unternehmen dazu, ihre Produkte analysieren zu lassen, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. In dieser Hinsicht sind Richtlinien auf Ebene der EU für die Auftragslage im eigenen Labor positiv zu bewerten. Beispielhaft sei auf die EU-Richtlinien zur Qualität von Trinkwasser und Lebensmitteln verwiesen. Alleine in diesem Markt gibt es unzählige Möglichkeiten, sich mit einem Fachlabor strategisch positionieren zu können. Im Bereich von Chemikalien ist auf die REACH-Richtlinie zu verweisen: Sie sieht mit dem Ziel des Risikomanagements für Chemikalien zahlreiche Analyse für Hersteller und auch Zwischenhändler vor. Es macht für die Ausarbeitung des Businessplans und die Positionierung des eigenen Angebots durchaus Sinn, sich mit Richtlinien zu befassen. Denn daraus lassen sich unmittelbar Leistungen ableiten, die durch das eigene Labor abgedeckt werden können.
 

Businessplan: Wie selbstständig machen mit Labor?

Bis hierhin dürfte deutlich geworden sein, dass es DEN Laborbetrieb nicht gibt. Je nach Branche sind viele Ausrichtungen und Analytikschwerpunkte denkbar. Die Möglichkeit, sich mit einem Labor selbstständig zu machen, besteht nicht nur im Medizinbereich. Insofern muss im auszuarbeitenden Business deutlich werden, auf welche Zielgruppe bzw. welchen Zielmarkt das eigene Labor ausgerichtet werden soll. Dabei muss die Rentabilität des Laborbetriebs deutlich werden: Hierbei handelt es sich um nicht weniger als die wirtschaftliche Existenzberechtigung dieser Geschäftsidee.
 

Exakte Kostenplanung für die Einrichtung des Laborbetriebs

Diese kapitalintensive Geschäftsidee steht und fällt mit den Finanzen. Der sorgfältigen Ausarbeitung des Finanzteils im Businessplan kommt eine Schlüsselrolle zu. Hier müssen Gründer zeigen, dass sie nicht nur das Labor, sondern auch die Welt der betriebswirtschaftlichen Zahlen beherrschen.
 

Fördermittel für die Gründung eines Labors?

Natürlich werden nur die allerwenigsten Gründer das gesamte Vorhaben mit Eigenkapital finanzieren können. Neben dem klassischen Bankkredit sollten angehende Laborbetreiber einen individuellen Fördermittelcheck durchführen, um die Finanzierung der Existenzgründung sicherzustellen. Zu beachten ist, dass die EU speziell für Startups Fördergelder zur Verfügung stellt. Auch das Programm der Kreditanstalt für Wiederaufbau hält zahlreiche zinsgünstige Optionen für eine langfristige Finanzierung bereit.
 

Wie sieht Marketing für ein Labor aus?

Berufserfahrungen und eine Vernetzung im relevanten Zielmarkt sind wichtige Voraussetzungen, um die ersten Aufträge oder idealerweise Kooperationen sofort nutzen zu können. Letztlich wird Bekanntheit am Standort und auch darüber hinaus notwendig sein, um neue Kunden/Aufträge zu gewinnen. Eine moderne, suchmaschinenoptimierte Homepage ist der beste Weg, um das Geschäft digital und real auf die Überholspur zu bringen. Durch den Fokus auf relevante Keywords wird es möglich sein, suchende Kunden bzw. potenzielle Kooperationspartner auf die eigene Homepage lenken zu können. Falls das Labor in einem Forschungspark angesiedelt ist, liefert auch dieser eine weitere virtuelle und reale Plattform für die Vermarktung. Der suchmaschinenoptimierte Online-Auftritt sollte auch genutzt werden, um eine klare Corporate Identity bzw. eine Mission zu formulieren: Wofür steht dieses Labor? Mit welchen Leistungen und Qualitätskriterien können Kunden zählen? Welches moderne technische Equipment wird genutzt, um zu höchst aussagekräftigen Analyse zu kommen?
 

Wie viel verdient man mit einem Labor?

Angesichts der hier skizzierten Vielfalt an möglichen Ausrichtungen und Branchen kann es keine pauschale Antwort auf die Frage nach dem Gewinn mit einem Labor geben. Diese Frage können und sollten Gründer selber realistisch beantworten können, indem sie den Finanzteil des Businessplans sorgfältig ausarbeiten. Dann wird klar, wie rentabel der Laborbetrieb unter welchen Voraussetzungen ist und wie viel Gewinn bzw. Verdienst er im Monat abwerfen kann. Nicht zu vergessen bei der Rechnung ist, dass viele Gewinne für Investitionen direkt wieder in den Geschäftsbetrieb gesteckt werden (müssen). Schließlich muss es darum gehen, die Weichen auch in Zukunft auf Wachstum zu stellen.
 

Zusammenfassung für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen mit einem Labor‘:

  1. Warum selbstständig machen mit einem Labor ?

Weil die Nachfrage für Analysen in unterschiedlichsten Bereichen nicht zuletzt durch EU-Richtlinien bzw. Gesetze in Deutschland hoch ist. Zudem ist es möglich, sich im Bereich Forschung & Entwicklung gezielt auf Zukunftsbereiche auszurichten. Dieser Beitrag hat gezeigt, dass Labore als Geschäftsmodell nicht nur auf den Medizinbereich beschränkt sind.

  1. Wer kann sich mit einem Labor selbstständig machen?

Die notwendige Qualifikation hängt im Einzelfall von der Branche ab. Im Regelfall wird ein abgeschlossenes Studium in den Bereichen Medizin oder Naturwissenschaften wie Biologie oder Chemie nachzuweisen sein. Im Zuge der Gewerbeanmeldung werden zahlreiche Nachweise zu erbringen sein, sodass eine fundierte fachliche Qualifikation samt einschlägigen Berufserfahrungen unabdingbar ist.

  1. Wie viel verdient man mit einem Labor?

Diese Frage muss im Finanzteil des Businessplan aussagekräftig hergeleitet und dann beantwortet werden. Abgesehen von der Auslastung und der Branche wird die Kostenstruktur des Laborbetriebs eine entscheidende Rolle für den Verdienst spielen.

Quellenangabe: 

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner