Selbstständig machen als Chemiker

Wer sich für ein Studium der Chemie entscheidet, stellt sich zu Beginn natürlich auch die Frage nach möglichen Berufs- bzw. Karriereoptionen. Klassischerweise arbeiten Absolventen der Chemie in der universitären Forsche und Lehre, in Pharma- und Industrieunternehmen sowie in leitender Stellung in teils hochspezialisierten Labors. Ein Blick auf die Praxis zeigt, dass die Stellensuche trotz gutem Abschluss schwierig ist, zumal es innerhalb der Chemie viele Vertiefungsmöglichkeiten gibt. Insofern gilt, schon während des Studiums Perspektiven zu entwickeln für die Zeit danach. Diese frühzeitige Herangehensweise empfiehlt sich vor allem für diejenigen, die sich selbstständig als Chemiker machen wollen. Welche Geschäftsideen gibt es, um sich als Chemiker selbstständig zu machen? Welche Rahmenbedingungen und Problemfelder sind dabei in strategischer Hinsicht zu beachten? Worauf kommt es mit Blick auf Praxisbeispiele bei der Existenzgründung als Chemiker an?
Was ist anders bei dieser Geschäftsidee?
Wer sich als Chemiker selbstständig machen möchte, wird nicht DIE eine Geschäftsidee finden. Abgesehen von der Eröffnung eines Labors, die viele mit einer Existenzgründung im Bereich der Chemie automatisch in Verbindung bringen, gibt es durchaus auch dienstleistungsorientierte Geschäftsideen. Gefragt ist vor allem zukunftsorientierte Innovationskraft! Insofern versucht dieser Beitrag, die Ausgangslage zu analysieren (Wie viele Chemiker machen sich überhaupt selbstständig?), um sodann mögliche Optionen für eine Existenzgründung aufzuzeigen.
Was zählt…?
Letztlich gilt es, die eigene Qualifikation nachfrageorientiert mit einer Geschäftsidee am Markt zu platzieren: Wofür gibt es eine Nachfrage? Welches Produkt bzw. welches chemische (Analyse)verfahren kann eine vorhandene Angebotslücke bedienen? Oft kann sich die Geschäftsidee für die Selbstständigkeit als Chemiker aus der besonderen fachlichen Qualifikation ergeben, die etwa im Rahmen der Abschluss- oder Doktorarbeit erworben wurde (=> Alleinstellungsmerkmal).
Existenzgründung als Chemiker: selbstständig machen mit einer zukunftsorientierten Geschäftsidee
Selbstständig machen als Chemiker: Fakten
Über die Komplexität der Unternehmensgründung
schlank und flexibel: Lean Startup!
Anregungen: Geschäftsideen für Chemiker
Vermarktung als selbstständiger Chemiker
Formale Rahmenbedingungen für die Existenzgründung
Ausgangslage & Perspektiven für selbstständige Chemiker
Wer sich selbstständig als Chemiker machen möchte, sollte sich zunächst einen Überblick über den Status quo verschaffen. Auf diese Weise kann das strategische Vorgehen inklusive Planung besser abgestimmt werden. Generell ist darauf hinzuweisen, dass Existenzgründungen in der Chemie sehr viel seltener als in anderen Branchen vorkommen. Zahlen belegen, dass Chemiker nicht wirklich gründungsoffen sind. So sind nur knapp 5 % aller Chemiker selbstständig, im Falle von Chemikerinnen sind es lediglich 3,5 %. Die überwältigende Mehrheit ist verbeamtet bzw. angestellt, wobei vor allem die Verbeamtung als sehr sichere und langfristige Perspektive oft vorgezogen wird. Demgegenüber ist nicht zu leugnen, dass eine Existenzgründung als Chemiker mit weitaus größeren finanzielle Ungewissheiten verbunden ist. Die Ursachen für fehlenden Gründungswillen setzen bei vielen Chemikern schon früher ein. So zeigen Umfragen, dass 38 % der Chemiestudenten und 32 % der Chemiestudentinnen angeben, dass eine Unternehmensgründung für sie nicht in Frage kommt. Die Mehrheit hingegen bevorzugt eine Festanstellung. Aus diesen Zahlen lässt sich folgern, dass die Rahmenbedingungen recht komplex sind. Umso wichtiger erscheint es, im Businessplan die tragfähigen Grundlagen für eine erfolgreiche Geschäftsidee als selbstständiger Chemiker zu legen.
Welche Gründungshemmnisse gibt es für Chemiker?
Die Beantwortung dieser Frage zeigt gründungswilligen Chemikern, woran sie ggf. arbeiten müssen bzw. welche Aspekte auf dem Weg zu einer selbstständigen Berufsausübung erfolgskritisch sind. Viele Chemiker geben an, dass sie nur über unzureichende Marktkenntnisse und ein zu wenig ausgeprägtes kaufmännisches Wissen verfügen. Für die Mehrheit der Befragten ist das finanzielle Risiko ein Grund, sich trotz der nicht immer einfachen Jobsuche gegen die Selbstständigkeit zu entscheiden. Letztlich zeigt ein Blick auf den Markt, dass Existenzgründungen im Bereich der Chemie im Vergleich zu vielen anderen Geschäftsideen sehr kapitalintensiv sind. Es dauert meistens sehr lange, bis ein Produkt die notwendige Marktreife erreicht. Auch etwaige Patente für den Schutz von eigenen Ideen/Erfindungen sind langwierig und kostspielig. Die Befürchtungen sind in finanzieller Hinsicht also nicht unberechtigt, aber das trifft im Grunde auf jeden Gründer zu: Wer sich erfolgreich selbstständig als Chemiker machen möchte, muss neben Mut auch ein glückliches Händchen als Unternehmer beweisen. Im Zuge der möglichst langfristigen Vorbereitung muss es darum gehen, kaufmännisches Wissen zu erwerben. Dies kann durch einen Nebenjob im Studium bereits geschehen. Um eine möglichst große Decke an Eigenkapital zu nutzen, sollten finanzielle Ressourcen langfristig geplant werden.
Die Chemie im Businessplan muss stimmen!
Wer besonders innovativ ist und für seine Forschungsarbeit schon Preise sammeln konnte, wird die Preisgelder in das Geschäftsmodell investieren können. Natürlich sollten solche Preise auch selbstbewusst für die Vermarktung genutzt werden. Eine stabile Konjunktur und eine weltweit hohe Nachfrage für (Dienst)leistungen im chemischen Bereich sorgen dafür, dass eine Existenzgründung als Chemiker auf jeden Fall gelingen kann. Im Sinne einer positiven Aufbruchsstimmung muss gelten: Wer die genannten Gründungshemmnisse kennt und auch für sich selber gegeben sieht, kann gezielt daran arbeiten. Der Businessplan ist der richtige Ort für diese Arbeit: Hier können Gründer ihr unternehmerisches Können aufblitzen lassen und die Geschäftsidee mit all ihren Potenzialen ganzheitlich planen.
Komplexität der Unternehmensgründung
Es wurde bereits angedeutet, dass die Unternehmensgründung im Bereich Chemie recht komplex ist. Insofern muss der Businessplan diese Komplexität zielfokussiert beherrschbar machen bzw. in geordnete Bahnen lenken. Wer sich mit seiner Geschäftsidee zukunftsorientierten Technologien zuwendet (man denke etwa an Brennstoffzellen oder generell alternative Antriebsarten), wird in Forschung- und Entwicklung viel Geld und Zeit stecken müssen, bevor der erste Prototyp vom Band gehen kann. Dies verdeutlicht, warum gerade im Falle der Unternehmensgründung die Finanzen sehr sorgfältig geplant werden müssen, damit nicht nach wenigen Monaten das Geld ausgeht. Ohnehin wollen Kapitalgeber einen in sich stimmigen Businessplan präsentiert bekommen, anhand dessen sich die rentabilitätsorientierten Potenziale erkennen lassen. Je langfristiger die formulierten Ziele sind, desto risikoreicher wird die gesamte Unternehmung. Mögliche Kapitalgeber verleihen nur sehr ungerne Risikokapital. Deshalb sind alle Optionen zu prüfen, um möglichst schnell auf den Markt zu kommen und Gewinne einzufahren. Zeigen Kalkulationen, dass Gewinne erst ab einer verkauften Stückzahl von X möglich sind, so steht die Geschäftsidee von Beginn an auf sehr wackeligen Beinen.
Lean Startup Methode: innovatives Denken für schnellen Erfolg
Um die Komplexität der Unternehmensgründung zu durchbrechen, sind auch neue Herangehensweisen zu prüfen. In diesem Sinne können sich angehende Existenzgründer mit der aufstrebenden Lean Startup Methode auseinandersetzen. Im Kern geht es darum, ein minimal funktionsfähiges Produkt so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen, und nicht erst zig Jahre im Forschungslabor zu verbringen. Durch Interaktion mit Kunden und Feedback wird das Produkt kann schnell von der Nachfrage her in die richtige Richtung entwickelt. Es versteht sich von selbst, dass bereits das erste minimal funktionsfähige Produkt einen hohen Nutzen und somit Mehrwerte für die anvisierte Zielgruppe aufweisen muss. Bereits bei der Entwicklung einer Geschäftsidee muss Klarheit darüber herrschen, wie die Zielgruppe aussieht und inwiefern sich die Nachfrage in belastbaren Zahlen konkretisieren lässt.
Plan vom Business: Vom Chemiker zum Unternehmer!
Wer sich als Chemiker selbstständig machen will, muss es schaffen, sein Fachwissen der Zielgruppe im wahrsten Wortsinne möglichst gewinnbringend zu verkaufen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Produkt, ein spezielles industrielles Verfahren oder aber eine beratende Dienstleistung handelt. Wer insofern als Unternehmer denkt und konsequent handelt, sollte abgesehen von der notwendigen Produktorientierung vor allem die Auftragsentwicklung fokussieren. Insofern ist zu analysieren, mit welchen Mitteln die Akquise/Auftragsgewinnung in der finanziell angespannten Startphase gemeistert werden kann. Hier kommt wieder der eingangs erwähnte Netzwerkfaktor strategisch ins Spiel: Es gilt, sich in der Branche zu vernetzen und einen Namen zu machen. So entstehen nicht nur Kooperationen mit Partnern, sondern neue Ressourcen (beispielsweise auch im Hinblick auf notwendiges Personal), die für den angestrebten Wachstumskurs des Unternehmens überlebenswichtig sind. Die Vermarktung der eigenen Person und Geschäftsidee beginnt im Businessplan. Sie muss später möglichst breit und reichweitenstark gestaltet werden, sodass Online Marketing und das Nutzen von relevanten Plattformen sicher eine gewisse strategische Rolle spielen werden.
Anregungen für Geschäftsideen als selbstständiger Chemiker
Das berufliche Glück als Freelancer finden
Wer kein Unternehmen als Chemiker gründen will und keine Festanstellung anstrebt, kann die Selbstständigkeit auch als Freelancer angehen. Absolventen oder Doktoranden der Chemie, die sich für diesen Weg entscheiden, werden dann immer wieder in verschiedenen Projekten arbeiten (für Unternehmen oder in der Forschung). Die Perspektiven jedenfalls sind sehr gut, denn immer mehr Unternehmen arbeiten im Bereich von Projekten mit Freelancern. Auch die freiberufliche Mitarbeit im Laborbetrieb kann eine prüfenswerte Option sein.
Labor gründen als selbstständiger Chemiker
Diese Geschäftsidee ist naheliegend, sie sollte allerdings sehr sorgfältig geplant werden. Denn je nach Standort und Spezialisierung kann die Konkurrenz bereits hoch sein. Im Einzelnen ist dann zu berechnen, inwiefern die angebotenen Leistungen überhaupt gewinnbringend sein können. Zu bedenken ist, dass die Kosten für Räumlichkeiten, Personal und vor allem die notwendige Technik enorm sein können. Insofern wird eine sehr hohe Auslastung ein wesentlicher Faktor für Erfolg sein. Wer als Chemiker ein Labor gründen will, sollte nach Möglichkeit auf einen hohen Spezialisierungsgrad setzen, der eine Nachfrage am Markt hat (man denke etwa an diverse Spektralanalysen etc.).
Unternehmen mit zukunftsorientierten Leistungen gründen
Eine Unternehmensgründung ist dann erstrebenswert, wenn sie nachhaltig gute Geschäfte in Aussicht stellt. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn sich Chemiker zukunftsorientierten Technologien/Verfahren widmen. Das können spezielle Bestandteile für alternative Antriebsarten oder innovative Verfahren sein, um bestimmte Stoffe herzustellen oder Werkstoffe durch ein spezielles Verfahren in ihrer Beschaffenheit in eine gewünschte Richtung zu verändern. Eine solche innovative Geschäftsidee verlangt einen hohen fachlichen Spezialisierungsgrad, den Gründer mitbringen müssen. Es spricht nichts dagegen, mit einem Team von Chemikern ein zukunftsorientiertes Unternehmen zu gründen: Die finanziellen Risiken werden so auf mehreren Schultern verteilt und das notwendige Knowhow wird gebündelt. Wer innovativ denkt, sollte innovativ handeln: Insofern kann die Lean Startup Methode ein funktionaler Rahmen sein, um das eigene Produkt schnell am Markt zu platzieren.
Dienstleistungsorientierte Existenzgründung als Chemiker
Die hier dargelegten Optionen zeigen, dass Chemiker, die sich selbstständig machen wollen, nicht unbedingt ein großes Unternehmen gründen müssen. Ein Blick auf Praxisbeispiele zeigt, dass sich Chemiker auch in beratender Funktion dienstleistungsorientiert selbstständig machen können. Je nach Fachwissen und beruflichen Erfahrungswerten können z.B. Kunden aus der Industrie z.B. mit Blick auf die Optimierung von Verfahren oder die Auswahl von Materialien beraten werden. Für eine Geschäftsidee in diesem Bereich ergeben sich viele Möglichkeiten, die jedoch von der eigenen Qualifikation fachlich unbedingt legitimiert werden sollten. Wer mit Unternehmen zusammenarbeiten bzw. an Aufträge kommen will, muss es schaffen, sich als gefragter Experte auf einem Gebiet zu profilieren. Dazu bedarf es zielgerichteter Marketinganstrengungen und eines langem Atems. Naturgemäß wird es einige Zeit dauern, bis ein Kundenstamm aufgebaut bzw. die eigene Vernetzung im relevanten geschäftlichen Umfeld groß genug ist.
Selbstständig machen als Chemiker: formale Voraussetzungen
Da Geschäftsideen, wie in diesem Beitrag dargestellt, sehr unterschiedlich sein können, lassen sich die jeweiligen Voraussetzungen nicht pauschalisieren. Für Chemiker, die sich selbstständig machen wollen, gilt daher: Alle individuellen Voraussetzungen sollten frühzeitig geklärt werden, damit falsche Annahmen nicht zu Verzögerungen oder gar zum Scheitern der Geschäftsidee führen. Bei sehr komplexen Unternehmensgründungen kann es angesichts von rechtlichen Fragen rund um die Patenanmeldung sinnvoll sein, auf eine externe (Strategie)beratung zurückzugreifen. Folgende Themen können ungeachtet dessen auf der Agenda der Existenzgründung als Chemiker stehen:
Gewerbeanmeldung als selbstständiger Chemiker
Bei einer Unternehmensgründung oder Laboreröffnung wird eine Gewerbeanmeldung vorzunehmen sein. Im Chemiebereich wird sehr oft mit Gefahrenstoffen gearbeitet, sodass mit einer Erlaubnispflicht bzw. zahlreichen Auflagen zu rechnen ist, die erfüllt werden müssen.
Status Freiberufler als Chemiker?
Wer sich selbstständig als Chemiker beruflich im Bereich der Lehre bewegt, wird meistens den Status des Freiberuflers nutzen können. Das zuständige Finanzamt hat diesbezüglich die letzte Entscheidung zu treffen. Der Status als Freiberufler hat den Vorteil, dass kein Gewerbe angemeldet werden muss.
Steuerliche Erfassung der Tätigkeit (Buchhaltung)
Mit Aufnahme der Geschäftstätigkeit ist die Tätigkeit beim Finanzamt steuerlich zu erfassen. Zur Selbstständigkeit als Chemiker gehört es, allen Pflichten zur Buchführung mit der gebotenen Sorgfalt nachzukommen.
An die eigene Absicherung denken
Sich selbstständig als Chemiker machen erfordert es, die Absicherung für das Rentenalter und den Schutz der Arbeitskraft in die eigenen Hände zu nehmen. Grundsätzlich öffnet sich mit der Existenzgründung als Chemiker unabhängig von der Höhe des Einkommens der Weg in die private Krankenversicherung. Desweiteren sollte man je nach Leistungsspektrum etwaige Haftungsansprüche über eine Betriebhaftpflichtversicherung ausreichend abdecken.
Kurzzusammenfassung für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen als Chemiker‘
Schwierige Umfeldbedingungen: Traditionell treten Chemiker eher selten als Existenzgründer auf: Die Gründungsquote liegt bei unter 5 %
Fehlendes kaufmännisches Wissen und hohe finanzielle Risiken werden als zentrale Gründungshemmnisse gesehen
Wer sich als Chemiker selbstständig machen will, kann mit der innovativen Lean Startup Methode das traditionelle Problem der komplexen und sehr kostenintensiven Unternehmensfinanzierung umgehen
Dienstleistungsorientierte Existenzgründung: Dieser Beitrag hat einige Wege aufgezeigt, um sich als Chemiker selbstständig zu machen. Absolventen oder Doktoranden sind nicht nur auf die Option begrenzt, ein Chemielabor zu gründen. Mit Blick auf eine wachsende Bedeutung des Dienstleistungssektors rücken beratende Tätigkeiten zunehmend in den Fokus.
Wichtig: Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind
Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...