Geschäftsidee formulieren: So gelingt Ihr Text

Papierabfall Geschäftsidee

Das Bankgespräch steht an, Sie wollen Investoren von Ihrem Konzept überzeugen oder Sie machen bei einem Businessplanwettbewerb mit? Dafür brauchen Sie einen Text, der Ihre Geschäftsidee treffend auf den Punkt bringt.

Allerdings gibt es ein Problem: Sie sitzen vor einem leeren Bildschirm und wissen nicht, wie Sie Ihre Geschäftsidee formulieren sollen. Da sind Sie wahrlich nicht alleine. Jahr für Jahr müssen Tausende von Selbstständigen und Gründern zu Papier bringen, was ihnen selbst am wichtigsten ist – die eigene Geschäftsidee. Eigentlich eine leichte Aufgabe, oder?

Das ist nicht ganz richtig, denn wenn die Geschäftsidee als Aufhänger für eine Finanzierungsanfrage dient oder fristgerecht bei einer Wettbewerbsjury vorzulegen ist, um Chancen auf entsprechende Zuschüsse zu haben, steigt der Druck auf den Gründer.

Was kommt zuerst? Was interessiert den Leser? Wie detailliert muss die Geschäftsidee formuliert werden? Ist zu erklären, wie hoch die Umsätze sind? Fragen über Fragen, die sich zum Thema stellen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Geschäftsidee zu formulieren. Dieser Beitrag stellt Ihnen einen erprobten Weg vor.
 

Ein Leitfaden für Ihre Geschäftsidee

Um ihre Geschäftsidee darzustellen, sollten Sie die Informationen in eine bestimmte, stringente Reihenfolge bringen. Dabei hilft ein Leitfaden, der Ihnen vorgibt, was Banken und andere Geldgeber wissen wollen. Picken Sie sich die Punkte raus, die für Sie in Frage kommen, denn nicht alle aufgeführten Punkte treffen auf jedes Geschäftskonzept zu. Und hier der Leidfaden als kurze 7-Punkte-Checkliste:

  1. Zusammenfassung
  2. Zur Person
  3. Zum Produkt / zur Leistung
  4. Markt und Wettbewerb
  5. Marketing
  6. Unternehmensorganisation/Personal
  7. Chancen und Risiken
     

1. Auf den Kopf gestellt: Zusammenfassung am Anfang der Geschäftsidee

Klingt ein bisschen merkwürdig, doch die Zusammenfassung an den Beginn der Geschäftsidee zu stellen, ist ein bewährter Kunstgriff. Es ist ein bisschen so, als würden Sie auf dem Bucheinband zuerst die Rückseite lesen, um zu erfahren, was sie erwartet. Denn genau das tun Sie mit Ihrer Zusammenfassung auch. Sie geben dem Leser einen sehr komprimierten Überblick über die wesentlichen Aspekte ihrer Geschäftsidee. Auch wenn dieser Teil des Textes an den Anfang gestellt wird, wird er zuletzt geschrieben, nämlich dann, wenn Sie alle anderen Informationen im Detail ausgearbeitet haben.
 

2. Zu Ihrer Person

Nach der Zusammenfassung folgt die Darstellung Ihrer eigenen Person. Beschreiben Sie Ihre Qualifikationen, nennen Sie Berufserfahrungen und Zulassungen und erklären Sie wie und warum Sie für ihr Geschäft das richtige berufliche Profil mitbringen.

Welche Stärken haben Sie und welche speziellen Branchenkenntnisse können Sie für sich beanspruchen? Der Absatz schließt mit dem Hinweis auf das, was sie eigentlich produzieren oder verkaufen wollen.
 

3. Das Geschäft: Ihre Produkte und Dienstleistungen

Nachdem Sie Ihre Personen dargestellt haben, geht es jetzt ans Eingemachte. Was wollen Sie anbieten? Was ist das Besondere (Alleinstellungsmerkmal) an ihrem Angebot? Wie ist der Entwicklungsstand? Gibt es noch Dinge, die sie bis zum Geschäftsstart erledigen müssen (Lizenzen oder Patente, Genehmigungen)? Ab wann wäre das Produkt marktreif?

Selbstständige, die mit entwicklungsintensiven Vorhaben zu tun haben, sollten darüber hinaus über die Entwicklungsschritte berichten, Informationen zur Null-Serie geben, Testverfahren vorstellen oder auch über die technische Zulassung und geplante technologische Alternativen berichten.
 

4. Markt und Wettbewerb

Potentielle Geldgeber können ihre Erfolgsaussichten besser einschätzen, wenn sie über den Markt und Wettbewerb informiert sind. Deshalb ist der nächste Block diesen Aspekten gewidmet. Falls Sie bereits große Kunden haben, sollten Sie diese auch namentlich nennen. Informieren Sie den Leser über die Konkurrenz am Markt und über deren Preisgefüge. Ordnen Sie Ihre eigenen Angebote und Dienstleistungen in dieses Preisgefüge ein. Ebenfalls wichtiger Bestandteil im Bereich Markt und Wettbewerb ist eine klassische Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse). Zuletzt gehen Sie auf den Standort ein. Beleuchten Sie ihn von allen Seiten und erklären Sie, warum dieser Standort für sie sinnvoll ist und welche Vorteile und Nachteile er bietet.
 

5. Marketing

Im nächsten Kapitel vermitteln Sie den Nutzen ihrer Angebote ein, vertreten Ihre Preisstrategie und benennen zu erwartende Absatzgrößen in den nächsten ein, zwei und drei Jahren. Außerdem gehören hier Informationen zu den geplanten Marketingaktivitäten hinein. Die vier großen Beriech, die Sie inhaltlich abdecken sollten sind diese:

  • Angebot
  • Preis
  • Vertrieb
  • Werbung
     

6. Unternehmensorganisation und Personal

In diesen Absatz gehören Informationen zur Rechtsformwahl mit einer aussagekräftigen Erklärung Ihrer Gründe. Darüber hinaus liefern Sie an dieser Stelle Details zur Organisation und zu den eingeplanten Mitarbeitern der nächsten drei Jahre. Wann soll welche Position besetzt werden? Welche Qualifikation müssen die Mitarbeiter haben? Stehen spezielle Schulungsmaßnahmen an? Ihr potenzieller Geldgeber möchte erfahren, wie Sie sich die alltägliche Arbeit vorstellen. Die Darstellung der Unternehmensorganisation ist deshalb so wichtig, weil sich daran ablesen lässt, wie realistisch ihr Vorhaben ist.
 

7. Chancen und Risiken

Der letzte Punkt in Ihrem Text stellt ein Ausblick in die Zukunft dar. Sie bewerten an dieser Stelle die Zukunftsaussichten des Vorhabens. Das tun Sie, indem Sie die drei größten Chancen nennen, die Ihre Geschäftsidee positiv beeinflussen könnten. Im Gegenzug stellen Sie drei wichtige Risiken dar, die Ihr Vorhaben behindern könnten. Reißen Sie Lösungsvorschläge an und lassen Sie durchblicken, dass Sie sich mit all diesen Chancen und Risiken intensiv auseinandergesetzt haben.

Ganz zum Schluss der schriftlichen Ausarbeitung der Geschäftsidee verweisen sie ggf. auf die Zahlen. Bei einer Finanzierungsanfrage wären als Anlage die Rentabilitätsvorausschau nebst Liquiditäts- und Finanzierungsplan sowie Investitionsplan und ggf. private Lebenshaltungskostenaufstellung hinzuzufügen. Ein Finanzkonzept ist nämlich nicht zwingend Bestandteil, sondern kommt nur dann infrage, wenn sie tatsächlich eine Finanzierung anfragen.
 

Tipps für den Schreibstil:

Behalten Sie beim Schreiben immer im Auge, wer Ihre Zielgruppe ist. Sie haben es nicht mit Leuten von Ihrem Fach zu tun, Sie dürfen deshalb keine Fachkenntnisse voraussetzen. Beschreiben Sie Ihr Geschäft in verständlichen Worten, konzentrieren Sie sich auf kurze, aussagekräftige Sätze und benutzen Sie möglichst keine Fachbegriffe. Ihr Ziel ist es, dass Sie den Leser überzeugen, nicht verwirren. Damit Ihnen das gelingt, ist ein klarer Schreibstil enorm vorteilhaft.

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner