Gewerbeamt Dortmund: Gewerbe anmelden

Dortmund, als bedeutende Großstadt im Ruhrgebiet, zeichnet sich durch eine dynamische Wirtschaft und eine vielfältige Unternehmenslandschaft aus. Mit über 590.000 Einwohnern bietet die Stadt ein attraktives Umfeld für Existenzgründer und etablierte Unternehmen. Der Gewerbesteuerhebesatz liegt aktuell bei 485 % (Stand 2024), was im bundesweiten Vergleich im oberen Bereich angesiedelt ist.
Die Gewerbeanmeldung in Dortmund erfolgt über die Gewerbemeldestelle des Ordnungsamtes. Hier können Sie Ihr Gewerbe persönlich, schriftlich oder online anmelden. Für die persönliche Vorsprache ist eine Terminvereinbarung erforderlich, die Sie online vornehmen können.
Alternativ besteht die Möglichkeit, die Gewerbeanmeldung schriftlich per E-Mail (siehe Webseite der Stadt, Link unten) zu senden. Dafür benötigen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular und eine Kopie Ihres gültigen Ausweisdokuments. Zudem können Sie die Gewerbeanmeldung über das Wirtschafts-Service-Portal.NRW online durchführen.
Die Gebühren für eine An- oder Ummeldung betragen bei Einzelunternehmen und je Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 26 €. Bei allen anderen Rechtsformen beträgt die Gebühr 33 € sowie 13 € für jeden weiteren gesetzlichen Vertreter (Stand 2025).
Für die Gewerbeanmeldung in Dortmund benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung.
- Bei erlaubnispflichtigen Tätigkeiten die entsprechende Erlaubnisurkunde oder Konzession (z. B. für Gaststätten mit Alkoholausschank, Maklertätigkeit, Bewachungsgewerbe).
- Bei überwachungsbedürftigen Tätigkeiten (z. B. Kfz-Handel, Handel mit Edelmetallen) einen Nachweis über die Beantragung eines Führungszeugnisses der Beleg-Art O und eines Gewerbezentralregisterauszugs der Beleg-Art 9, jeweils nicht älter als sechs Monate.
- Bei zulassungspflichtigen Handwerken die Handwerkskarte oder eine Bescheinigung der Handwerkskammer über die Eintragung in die Handwerksrolle.
- Falls Sie einen Bevollmächtigten mit der Anmeldung beauftragen, eine schriftliche Vollmacht und eine Ausweiskopie des Vollmachtgebers sowie einen vorausgefüllten Vordruck der Gewerbeanmeldung.
Was passiert mit meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?
Als Selbstständiger oder Freiberufler sind Sie nicht mehr in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen im Jahr 2025...
Tipp: Kostenlos downloaden – PDF-Checkliste Gewerbeanmeldung
Mit dieser Checkliste behalten Sie alle Schritte der Gewerbeanmeldung im Blick. Jetzt kostenlos als PDF herunterladen – zum Ausdrucken oder digitalen Abhaken.
Checkliste Gewerbeanmeldung (PDF)