Selbstständig machen mit einem Buchladen
Existenzgründung mit einem Buchhandel: Wer selber gerne liest bzw. eine Leidenschaft für Bücher sein Eigen nennt, hat vielleicht irgendwann schon mal darüber nachgedacht, sich mit einem Buchladen oder Buchhandel selbstständig zu machen. In diesem Bereich ist es möglich, aus seinem Hobby einen Beruf zu machen. Dies setzt natürlich voraus, dass entsprechende Fachkenntnisse vorhanden sind, schließlich möchten Kunden gerade in einem Buchladen persönlich und kompetent beraten werden. Das ist ein wesentlicher Unterschied zum Onlinehandel mit Büchern, darüber sollte von Beginn an Klarheit herrschen. Dieser Beitrag möchte wesentliche Faktoren beleuchten, um die berufliche Selbstständigkeit mit einem Buchladen ziel- und erfolgsorientiert voranzutreiben.
Einleitender Überblick zur Orientierung: An welche Aspekte ist zu denken, wenn man mit einem Buchladen selbstständig machen möchten?
- Ziele und Motive für die Selbstständigkeit klar formulieren (ist die Bereitschaft wirklich vorhanden?)
- Analyse und Berücksichtigung der relevanten Umfeldbedingungen (Konkurrenz, Trends etc.)
- ganzheitliche Geschäftsplanung mit einem professionellen Businessplan
- Auffinden von geeigneten Räumlichkeiten & Standortanalyse
- sorgfältige Planung der Finanzen für eine nachhaltige Geschäftsentwicklung
- formale Aspekte/Anmeldung beim Gewerbeamt etc.
- strategische Ausrichtung: Welche Art von Büchern für welche Zielgruppe?
- Ist das notwendige kaufmännische Fachwissen vorhanden (Stichwort Buchführung)?
- Welche Versicherungen sind notwendig? Ist der Lebensunterhalt in der Startphase gesichert?
- Muss Personal eingestellt werden? Wenn ja, zu welchen Konditionen?
Diese Übersicht zeigt schon, dass es sich beim Weg in die Selbstständigkeit mit einem Buchladen um ein recht komplexes Vorhaben handelt. Viele der angesprochenen Aspekte werden im Folgenden kompakt behandelt.
Erfolg planen: Der Buchmarkt in Deutschland und zentrale Entwicklungen
Angesichts der rasant voranschreitenden Digitalisierung und der Omnipräsenz des Internets mag sich zu Beginn die Frage stellen, ob es überhaupt noch eine Zukunft für das gute alte Buch in Papierform gibt? Schließlich sind E-Books auf dem Vormarsch und Wissen ist im Internet in digitaler Form überall nachlesbar. Mit Umsätzen von über 9 Milliarden Euro im Jahr 2015 handelt es sich nach wie vor um einen sehr attraktiven Markt mit guten Zukunftsperspektiven, sofern Trends und Entwicklungen in der Geschäftsausrichtung von Anfang an berücksichtigt werden!
Für viele Menschen ist das Buch in Papierform nach wie vor ein greifbares Stück Kultur, was auch erklärt, warum das E-Book derzeit trotz Wachstumskurs nicht über einen Marktanteil von knapp 5 % hinauskommt. Die digitale Bedrohung für das Buch ist also nicht allzu groß, zumal es sich um eine der gängigsten Geschenkideen handelt und Romane bzw. Fachbücher werden auch in Zukunft in großen Auflagen gedruckt. Ein größeres Problem für einen ‚traditionellen‘ Buchladen dürfte dagegen eher in der Onlinekonkurrenz liegen. Amazon z.B. konnte seinen Umsatz in den letzten Jahren im Buchbereich um 65 % steigern.
Die Online-Konkurrenz stellt ein wachsendes Problem für stationäre Buchhändler dar
Experten gehen davon aus, dass der Versandriese schon gut 20 % des Marktes beherrscht. Durch spezielle E-Books-Reader wird darüber hinaus die Kundenbindung für zukünftige Trends forciert. Hinzu kommen die großen Ketten wie Mayersche in den Innenstädten, die mit ihrem großen Leistungs- und Serviceumfang eine direkte Konkurrenz sein werden. Es gilt also, am jeweiligen Standort in eine Marktlücke zu stoßen und sich aus Kundensicht mit einem attraktiven Angebot (= Mehrwert) wirkungsvoll zu präsentieren.
Fachwissen und strategische Ausrichtung für ein erfolgreiches Buchgeschäft
Angesicht der Konkurrenz und der generellen Entwicklungen auf dem deutschen Buchmarkt muss zu Beginn des Vorhabens die Geschäftsausrichtung sorgfältig geplant werden. Welche Art von Büchern soll für welche Zielgruppe verkauft werden? Wofür gibt es am anvisierten Standort eine hohe Nachfrage und eine geringe Konkurrenz? Je größer das Angebot an Büchern ist, desto größer wird das mögliche Publikum sein. Viele Buchläden sind nach wie vor erfolgreich, weil sie authentisch sind und durch einen persönlichen Beratungsservice ein völlig anderes Einkaufserlebnis ermöglichen als die anonyme Onlinebestellung. Nicht wenige Kunden wünschen eine persönliche Fachberatung, etwa wenn sie ein persönliches Geschenk suchen oder sich für die neuesten Veröffentlichungen in einem bestimmten Bereich interessieren. Insofern sind Branchenkenntnisse unverzichtbar, um Kunden mit Fachwissen zu überzeugen und idealerweise zu binden. Für den Erfolg braucht es eine klare Geschäftsstrategie, die für Kunden im Ladenlokal erfahrbar ist. Eine übersichtliche und ansprechende Präsentation der Bücher je nach Genre ist eine weitere unverzichtbare Zutat für Verkaufserfolge.
Standort und Kostenaspekte für die Selbstständigkeit mit einem Buchladen
Die angesprochene ganzheitliche Geschäftsplanung hat in einem Businessplan zu erfolgen, zumal dieser von externen Geldgebern immer vorausgesetzt wird. In diesem individuellen Plan vom eigenen Business sind alle Geschäftsbereiche stimmig darzulegen, wobei vor allem der realistischen Planung der Finanzen eine Schlüsselrolle zukommen wird. Letztlich muss aus diesem übersichtlichen Dokument hervorgehen, wo die konkreten Chancen des Geschäfts liegen bzw. welche Faktoren es aus Kundensicht als sehr attraktiv erscheinen lassen. Zu bedenken ist, dass für die Ausstattung eines Ladenlokals und eventuelle Umbaumaßnahmen schnell hohe Summen zusammenkommen, die durch Eigenkapital meistens nicht gedeckt werden können. Insofern sind alle Fördermöglichkeiten zu prüfen. Der Businessplan wird in finanzieller Hinsicht eine wichtige Rolle spielen, um externe Geldgeber mit ins Boot zu holen. Gerade die Startphase ist finanziell meistens sehr schwierig, da das Geschäft erst anlaufen muss, laufende Kosten für Miete und Personal aber natürlich immer anfallen.
Verdienstmöglichkeiten: Woran verdient ein Buchhändler eigentlich?
Grundsätzlich ist zu bedenken, dass in Deutschland das Buchpreisbindungsgesetz gilt. Die Preise sind somit festgelegt! Im Gegensatz zu anderen Handelsbranchen haben Buchhändler also in puncto Preisgestaltung keine bzw. nur sehr eingeschränkte Handlungsmöglichkeiten. Einzig Mängelexemplare oder ältere Ausgaben können u.U. günstiger verkauft werden. Der Vorteil dieser Preisbindung hingegen ist folgender: Kunden wissen, dass die Preise überall gleich sind, was die Wahrscheinlichkeit für spontane Einkäufe erhöht. Nun stellt sich die zentrale Frage, woran bzw. wie viel ein selbstständiger Buchhändler überhaupt verdient? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten.
Die Gewinnspanne in der Buchbranche: Ein Buch mit sieben Siegeln?
Generell ist es in dieser Branche üblich, dass der Buchhändler die Bücher vom Verlag mit einem Rabatt einkauft. Dieser bewegt sich meistens zwischen 15 und 45 %. Von dieser Spanne im Vergleich zum Verkaufspreis muss der Buchhändler seine Kosten decken bzw. Gewinne für seinen eigenen Lebensunterhalt erwirtschaften. Bestellt ein Buchhändler ganze Partien, so kann es sein, dass es ab einer bestimmten Stückzahl Gratisexemplare gibt. Hohe Stückzahlen bergen aber immer die Gefahr in sich, zu viel Kapital zu binden (vor allem, wenn es sich dann um einen unerwarteten Ladenhüter handelt). Natürlich hat jeder Buchhändler auch die Möglichkeit, individuelle Rabatte mit Verlagen auszuhandeln. Hieran wird deutlich, dass die Kooperationen mit Verlagen und Großhändlern vor der Geschäftseröffnung vereinbart werden sollten, schließlich möchten Kunden gefüllte Regale mit Büchern vorfinden. Beim Großhandel sind die Rabatte sind der Regel geringer, sodass eine ‚gesunde‘ Mischung für den Einkauf von Büchern angestrebt werden sollte.
Notwendige Formalitäten im Vorfeld der Eröffnung eines Buchladens
Nachdem ein geeigneter Standort mit möglichst viel Laufkundschaft gefunden wurde, sollte ein Gewerbe angemeldet werden. Der Gewerbeschein ist in Deutschland gewissermaßen die formale Berechtigung, um ein Geschäft betreiben zu können. Ohne einen vorhandenen Gewerbeschein darf der Buchladen nicht eröffnet werden. Zu beachten ist, dass mit der Gewerbeanmeldung auch die Pflicht zur Abführung von Gewerbesteuer greift. Hierbei spielt wiederum der Standort eine Rolle, da jede Stadt/Gemeinde einen eigenen Hebesatz hat, der die Höhe maßgeblich beeinflusst. Was die Räumlichkeiten und spezifische Vorschriften angeht, so kommt ggf. die Gewerbeaufsicht neben dem Gewerbeamt als Ansprechpartner für die Gewerbeanmeldung auf den Plan. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Buchpreisbindung sind insbesondere die gesetzlichen Öffnungszeiten im jeweiligen Bundesland zu beachten.
Checkliste und Zusammenfassung: selbstständig machen mit einem Buchladen
- Ist die Bereitschaft zum unternehmerischen Risiko vorhanden?
- Sind die notwendigen Branchenkenntnisse und das kaufmännische Wissen für eine nachhaltige Geschäftsführung ausreichend?
- Ist die Bereitschaft vorhanden, mit Verlagen und Großhändlern möglichst vorteilhafte Konditionen/Rabatte auszuhandeln?
- Ist ein geeigneter Standort nutzbar?
- Businessplan ausarbeiten: Welche Mehrwerte sollen den Buchladen aus Kundensicht zu etwas Besonderem machen?
- Der Buchhandel ist mit mehr als 9 Milliarden Euro sehr umsatzstark
- Nach wie vor greifen die Deutschen sehr gerne und oft zu Büchern (auch als Geschenkidee) => Zukunftsfähigkeit ist trotz voranschreitender Digitalisierung gegeben
- Die digitale Konkurrenz in Form von E-Books weist erst einen Marktanteil von knapp 5 % auf. Ein traditioneller Buchladen kann demnach weiter auf gute Verkaufszahlen hoffen
- Durch die gesetzliche Buchpreisbindung entfällt die Preisgestaltung als strategische Option
- Die Verdienstmöglichkeiten von Buchhändlern hängen im Wesentlichen von Rabatten ab, die Verlage/Großhändler gewähren (ggf. auch in Abhängigkeit von gekauften Stückzahlen)
- Vor der Eröffnung eines Buchladens ist ein Gewerbe anzumelden.
Unsere Link-Empfehlungen zum Thema
Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind
Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...
weiterlesen Krankenkassenrechner