Selbstständig machen mit einem Ingenieurbüro

Viele Geschäftsideen verfolgen das Ziel, ein Problem zu lösen. In dieser Hinsicht ist der Beruf Ingenieur wie gemacht für eine Existenzgründung! Wer sich mit einem Ingenieurbüro selbstständig macht, kann in unterschiedlichsten Bereichen für tragfähige oder auch innovative Lösungen sorgen. Mit einem Büro bzw. dem Zusammenschluss anderer selbstständiger Ingenieure lassen sich genau diejenigen Fachkompetenzen bündeln, die am Markt gerade gefragt sind.

Allerdings reicht Fachwissen alleine nicht aus, um sich mit einem Ingenieurbüro selbstständig zu machen. Ein Ingenieur ist nicht automatisch ein guter Kaufmann/Betriebswirt, was aber für den Schritt in die Selbstständigkeit extrem ist. Insofern sollen in diesem Beitrag die wichtigsten Planungsthemen fokussiert werden, um sich als Ingenieur bzw. mit einem Ingenieurbüro selbstständig zu machen.
 

Was macht ein Ingenieur?

Grundsätzlich kann ein Ingenieur in unterschiedlichen Branchen arbeiten und daher einen hohen Spezialisierungsgrad aufweisen. Ein Ingenieur ist der richtige Ansprechpartner, um für technische Probleme und Herausforderungen eine belastbare Lösung zu finden, wobei er sich auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse stützt. Bauingenieure sorgen für tragfähige Lösungen im Baugewerbe, während Vertriebsingenieure für maximal effiziente Verkaufsprozesse sorgen. Ingenieure im Bereich Automotive forschen an Zukunftsformen der Mobilität wie das autonome Fahren. Hier zeigt sich bereits, dass ein Ingenieurbüro in vielen Branchen gegründet werden kann. Entscheidend ist, welche Qualifikation der Gründer bzw. das Team um ihn herum einbringen kann. Es gibt nicht die eine Form des Ingenieurbüros: Daher wird es wichtig sein, beim Marketing auf Alleinstellungsmerkmale gezielt abzuheben.

 

Das Wichtigste in Kürze zur Existenzgründung mit einem Ingenieurbüro:

  • Durch die voranschreitende Digitalisierung und zukunftsweisende Forschung für Technik steigt der Bedarf an ingenieurswissenschaftlichem Fachwissen.

  • Mit einer gefragten Qualifikation wird es möglich sein, sich mit einer starken Nachfrage am Markt platzieren zu können.

  • Ingenieure zählen zu den Katalogberufen laut § 18 Einkommenssteuergesetz und somit zu den freien Berufen. Im Einzelfall kann als Ingenieur aber eine Gewerbeanmeldung erforderlich sein.

  • Mit der Gründung eines Ingenieurbüros sollte eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen werden, denn fachliche Fehler können enorme Schadenersatzforderungen nach sich ziehen.


Tipp für die Gründung eines Ingenieurbüros:

Wer sich für die Existenzgründung als Ingenieur und gegen das Angestelltendasein entscheidet, sollte Berufsverbände wie den Verein Deutscher Ingenieure (VDI) nutzen, um von Beginn an für eine tragfähige Geschäftsausrichtung zu sorgen. Mehr als 150.000 Ingenieure stehen für ein reichweitenstarkes Netzwerk, aus dem sich die eine oder andere geschäftliche Chancen ergeben kann.
 

Voraussetzungen, um sich mit Ingenieurbüro selbstständig zu machen?

Die Berufsbezeichnung Ingenieur ist in Deutschland gesetzlich geschützt. Nur mit einem abgeschlossenen Studium der Ingenieurswissenschaft (z. B. Maschinenbau, Elektrotechnik etc.). darf dieser Titel offiziell getragen bzw. ein Ingenieurbüro eröffnet werden. Wer sich mit einem Ingenieurbüro selbstständig machen möchte, sollte über Berufserfahrungen und ein Netzwerk in der Zielbranche verfügen. Regelmäßige Fortbildungen müssen dafür sorgen, dass das angebotene technologische Knowhow immer dem aktuellen Stand der Möglichkeiten entspricht. Wer ein Ingenieurbüro gründen möchte, sollte ein grundlegendes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge mitbringen. Es geht nicht nur um das technische Fachwissen, sondern um die gewinnorientierte Führung eines Betriebes.
 

Gewerbe anmelden für Ingenieurbüro oder freiberufliche Tätigkeit?

Ein Blick in § 18 des Einkommenssteuergesetzes zeigt, dass es sich beim Ingenieur um einen Katalogberuf handelt. In diesem Sinne ist von einer freiberuflichen Tätigkeit auszugehen, für die keine Gewerbeanmeldung vorzunehmen ist. Im Einzelfall kommt es aber auf das Leistungsspektrum und das Kapital an, das für das Ingenieurbüro genutzt wird. Wer ein Ingenieurbüro eröffnen möchte, sollte die konkreten Voraussetzungen frühestmöglich klären bzw. prüfen, ob das Finanzamt die Tätigkeit als freiberuflich anerkannt. Mit Blick auf den Zusammenschluss in einem Ingenieurbüro haben Freiberufler die Option, dies unter dem Dach der Rechtsform Partnergesellschaft zu tun. Es versteht sich von selbst, dass mit der Ausarbeitung eines Gesellschaftsvertrages alle Aufgaben und Befugnisse klar geregelt sein sollten.
 

Strategische Option: Was ist ein beratender Ingenieur?

Es besteht die Möglichkeit, das Ingenieurbüro in beratender Funktion aufzustellen. Wer dies in Erwägung zieht, muss in seinem Bundesland bei der jeweiligen Ingenieurkammer eine Eintragung in die Kammerliste vornehmen lassen. Die Voraussetzungen etwa zu Berufserfahrungen sind in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Auch beim beratenden Ingenieur handelt es sich um eine geschützte Berufsbezeichnung, die in puncto Qualität bei der Vermarktung einen Wettbewerbsvorteil darstellen kann.
 

Was ist eine Bauvorlageberechtigung?

Wer sich mit einem Ingenieurbüro im Bauwesen selbstständig machen möchte, wird eine Bauvorlageberechtigung erwirken müssen. Die Eintragung in eine entsprechende Liste der Ingenieurkammern im jeweiligen Bundesland ist notwendig. Mit dieser Berechtigung können Ingenieure bauliche Veränderungen (Umbau, Abrisse etc.) beantragen. Um die Bauvorlageberechtigung zu erhalten, müssen selbstständige Ingenieure in der Regel mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nachweisen können.
 

Ausgangsanalyse: Warum selbstständig machen mit Ingenieurbüro?

Nach wie vor sind Ingenieure unterschiedlichster Fachrichtung sehr begehrte Fachkräfte. Mit einer sehr niedrigen Arbeitslosenquote von etwa 2 % erweisen sich Ingenieure als extrem begehrte Fachkräfte.
 

Darin liegen die Chancen eines Ingenieurbüros

Mit einem Ingenieurbüro besteht die Chance, verschiedene Kompetenzen zu bündeln und Kunden so eine ansprechende Leistungsstärke aus einer Hand anbieten zu können. Durch die guten Chancen am Markt entscheiden sich immer mehr Ingenieure dazu, sich selbstständig zu machen, wenngleich die Quote im Vergleich zu anderen Branchen relativ gering ist. Vor wenigen Jahren gab das Statistische Bundesamt an, dass etwa 5 % aller Ingenieure selbstständig sind.

Ein großer Teil der Ingenieure ist bereits über 50 Jahre alt, sodass sich in naher Zukunft für den Nachwuchs exzellente Perspektiven ergeben, was auch für den Weg in die berufliche Selbstständigkeit gilt: Mit einer gefragten Spezialisierung und dem Willen, den eigenen Geschäftserfolg in die Hände zu nehmen, bestehen gute strukturelle Chancen, sich mit einem Ingenieurbüro selbstständig zu machen. Der Vorteil der Existenzgründung mit einem Ingenieurbüro besteht darin, dass Risiken und Verantwortung auf mehreren Schultern verteilt werden können.

Die Voraussetzungen haben schon gezeigt, dass Berufserfahrungen wichtig für die Gründung eines Ingenieurbüros sind. Daher sollten angehende Gründer ihr Vorhaben bereits früh konkretisieren und idealerweise bereits im Studium mit einem Netzwerk und Team die Ideen für ein Ingenieurbüro zu vertiefen.
 

Übersicht: Mögliche Leistungen in Zukunftsbereichen

Das Leistungsspektrum des Ingenieurbüros wird für die Auftragsakquise die entscheidende Rolle spielen. Zu analysieren ist, in welchen Bereichen in Zukunft aufgrund gesellschaftlicher und technologischer Trends mit einer belastbaren Nachfrage für ingenieurswissenschaftliche Leistungen zu rechnen ist. Mögliche Leistungen sind im Bereich der Industrie 4.0, im Sektor der erneuerbaren Energien (Klimaschutz), der künstlichen Intelligenz, Robotik und im autonomen Fahren denkbar. In den kommenden Jahren wird sich vor allem der Bereich der erneuerbaren Energien als Innovationstreiber erweisen. Ob beratend oder forschend, ein Ingenieurbüro kann in diesem und weiteren skizzierten Bereichen die Herausforderungen der Zukunft aktiv mitgestalten.
 

Was sagen selbstständige Ingenieure über die Selbstständigkeit?

Befragte selbstständige Ingenieure sehen in der Selbstbestimmung und Abwechslung die wichtigsten Motive für eine Existenzgründung. Eine gut bezahlte Anstellung mag eine attraktive Alternative sein, die Spielräume für die berufliche Selbstverwirklichung sind aber deutlich begrenzter. Mit Blick auf Nachteile äußern selbstständige Ingenieure vor allem die Themen finanzielle Risiken, Planungsunsicherheit in Bezug auf die Dauer von Projekten und die erforderliche Mobilität.
 

Businessplan: Wie selbstständig machen als Ingenieur?

Was kann ich Ingenieur in einem bestimmten Bereich leisten und welchen Markt gibt es dafür? Wie sind die zukünftigen Aussichten, welche Entwicklungen versprechen in den kommenden Jahren Wachstum?

Diese zentralen Ausgangsfragen stehen am Anfang der Existenzgründung. Die Antworten stehen für nicht weniger als das Potenzial der Geschäftsidee, das im Businessplan idealerweise mit überzeugenden Zahlen greifbar wird.
 

Ein starkes Team für eine zukunftsorientierte Geschäftsidee

Wer sich nicht als Einzelkämpfer selbstständig machen möchte, wird schnell auf ein Ingenieurbüro als zeitgemäße Lösung kommen. Ein starkes Gründerteam kann deutlich mehr Fachwissen und Ressourcen bündeln, wovon potenzielle Kunden profitieren werden. Nicht nur das: Mit einem breiteren Leistungsspektrum wird auch die anzuvisierende Zielgruppe größer. Bei der Gründung eines Ingenieurbüros kommt es aber nicht nur auf das Fachliche, sondern auch das Zwischenmenschliche an. Insofern sollten alle Inhalte des Businessplans von den Finanzen, dem Leistungsspektrum bis hin zu Marketing gemeinsam entwickelt werden. Eine gemeinsam formulierte Vision ist hilfreich, damit alle auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Diese Vision kann ein zentraler Bestandteil des Marketings sein.
 

Von Beginn an den Fokus auf die Finanzen legen!

Je nach Branche und Ausrichtung (z. B. beratender Ingenieur) kann der Kapitalbedarf für diese Geschäftsidee sehr unterschiedlich ausfallen. In einigen Fällen kann ein Büro mit IT-Infrastruktur ausreichend sein, im Falle eigener Forschung (z. B. im Bereich autonomes Fahren oder künstliche Intelligenz) können schnell hohe Investitionssummen erforderlich werden. Das zeigt eindringlich, wie wichtig der Businessplan zur Konkretisierung der finanziellen Ressourcen dieser Geschäftsidee ist. Es ist kein Geheimnisse, dass das Geschäft mit den Finanzen stehen oder fallen wird. Sofern das Ingenieurbüro sich auf die Forschung fokussieren will, sind für die Finanzierungsstrategie auch öffentliche Programme und Fördermittel zu prüfen. Ziel muss es sein, die Tätigkeit auf eine finanziell möglichst breite Basis zu stellen.
 

Marketing: Wie Aufträge gewinnen als Ingenieur mit Büro?

Durch Berufserfahrungen und ein bereits geknüpftes Netzwerk sollte selbstständigen Ingenieuren der Start leicht fallen. Es gilt, das Ingenieurbüro mit reichweitenstarkem Internetmarketing so bekannt wie möglich zu machen, auch über den eigenen Standort hinaus. Eine suchmaschinenoptimierte Homepage und die Präsenz auf relevanten Fachportalen werden bei der Auftragsakquise hilfreich sein. Ingenieurbüros werden oft auf Projektbasis mit Unternehmen zusammenarbeiten. Daher sind Aufträge auf speziellen Plattformen zu prüfen. Messen, Vorträge und relevante Fachveranstaltungen sollten genutzt werden, um das Ingenieurbüro bekannter zu machen und das fachliche Profil im direkten Vergleich mit der Konkurrenz zu schärfen.
 

Wie viel verdient man mit einem Ingenieurbüro?

Der Verdienst mit einem Ingenieurbüro hängt in erster Linie von der Auslastung, der Kostenstruktur und der Preiskalkulation für angebotene Dienstleistungen ab. Hier wird deutlich, warum ingenieurswissenschaftliches Knowhow von betriebswirtschaftlichem ergänzt werden soll. Diese für den Verdienst wichtigen Stellschrauben haben selbstständige Ingenieure in der Hand. Der durchschnittliche Stundensatz für selbstständige Ingenieure liegt bei 90 Euro, sodass mit einer gewissen Auslastung eine Einnahmeprognose möglich ist. Natürlich kann es sich hierbei nur um eine grobe Orientierung handeln. Regionale Faktoren und die Spezifizität des Leistungsspektrums können die Verdienstmöglichkeiten sicherlich über den genannten Rahmen hinaus steigen lassen. Ohnehin hat eine Orientierung am Marktüblichen bzw. der unmittelbaren Konkurrenz zu erfolgen.

Das Team des Ingenieurbüros sollte sich überlegen, wie mit Kunden abgerechnet werden soll. Bei zeitlich befristeten Projekten mit Unternehmen kann eine pauschale Vergütung im Sinne eines Werkvertrages eine Alternative sein. Aber auch hier sollte berechnet werden, welcher Stundensatz bei einem Projekt herausspringen kann.
 

Welche Versicherung braucht ein selbstständiger Ingenieur?

Für ein breit aufgestelltes Ingenieurbüro ist eine Berufshaftpflichtversicherung unabdingbar. Man stelle sich nur vor, ein Bauingenieur begeht beim Vermessen einen gravierenden Fehler. Kleine Rechen- oder auch Konstruktionsfehler könne immense Folgen haben, für das Ingenieurbüro vor allem in finanzieller Hinsicht. Mit einer leistungsstarken Berufshaftpflichtversicherung können sich selbstständige Ingenieure vor Forderungen schützen, die aus eigenen Fehlern resultieren können.
 

Zusammenfassung für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen mit Ingenieurbüro‘:

  1. Warum selbstständig machen mit einem Ingenieurbüro?

Weil mit dieser Geschäftsidee die Chance besteht, gefragte ingenieurswissenschaftliche Kompetenzen zu bündeln, um technische Herausforderungen für die Zukunft zu lösen/gestalten. Durch den technischen Fortschritt und den Klimawandel werden sich für Ingenieure in den kommenden Jahren immer wieder neue Wachstumsfelder ergeben.

  1. Wer kann sich mit Ingenieurbüro selbstständig machen?

Die Berufsbezeichnung Ingenieur ist in Deutschland geschützt. Wer sich mit einem Ingenieurbüro selbstständig machen möchte, wird ein entsprechendes Fachstudium inkl. Berufserfahrungen vorweisen müssen. Wer sich als beratender Ingenieur selbstständig machen möchte, wird sich bei der zuständigen Kammer nach Prüfung in eine spezielle Liste eintragen müssen.

  1. Wie viel verdient man mit einem Ingenieurbüro?

Pauschale Summen lassen sich angesichts der breiten fachlichen Ausrichtung und unterschiedlichster Kostenstrukturen von Ingenieurbüros nicht nennen. Der hier genannte durchschnittliche Stundensatz von etwa 90 Euro liefert aber eine grobe Orientierung, mit der sich eine Umsatz- bzw. Verdienstprognose für ein Ingenieurbüro erstellen lässt.

Quellenangabe: 

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner