Selbstständig machen im Zaunbau: So starten Sie erfolgreich in die Branche

An so manchem (Maschendraht)zaun in Deutschland ist bereits der eine oder andere Streit unter Nachbarn ausgebrochen. Nichtsdestotrotz sind Zäune als Grundstückseinfriedung omnipräsent, zumal sie mehrere Funktionen erfüllen können (Sichtschutz, Einbruchschutz etc.). Dem Anschein nach gibt es eine hohe Nachfrage für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen mit Zaunbau‘.
In diesem Ratgeber soll die Existenzgründung mit Zaunbau mit Blick auf die wichtigsten Rahmenbedingungen und geschäftlichen Optionen skizziert werden. In jedem Fall handelt es sich um eine Geschäftsidee, die einen gewissen handwerklichen Background erforderlich macht. Neben dem Verkauf von Zäunen wird es vor allem um die fachgerechte Installation gehen, denn die meisten Kunden erwarten mittlerweile ein ganzheitliches Leistungsspektrum.
Was macht ein Zaunbauer?
Ein Zaunbauer ist der richtige Ansprechpartner für den Kauf und die Installation von funktionalen Grundstückseinfriedungen. Ein Zaun stellt demnach ein Geflecht aus Draht oder Holzstäben dar, das der Begrenzung eines Grundstücks dient. Beim Zaunbau handelt es sich nicht um einen eigenen, separaten Ausbildungsberuf, sondern um eine Spezialisierung von Metallbauern oder Schlossern und Kunstschmieden. Je nach Leistungsspektrum für die eigene Geschäftsidee müssen Gründer aber nicht zwangsläufig eine Ausbildung in den genannten Berufen mitbringen, wobei diese sicherlich auch mit Blick auf die eigene Vermarktung (ggf. als Meister) von großem Vorteil sein kann.
Das Wichtigste zur Existenzgründung mit Zaunbau auf einen Blick:
- Wer sich mit Zaunbau selbstständig machen will, muss mit Blick auf die formalen Rahmenbedingungen (Gewerbeanmeldung und ggf. Meisterpflicht) Klarheit über das Leistungsspektrum erlangen.
- Es handelt sich beim Zaunbau um eine Spezialisierung von Metallbauern oder Schlossern. Mittlerweile bezieht sich der Zaunbau eher auf den Vertrieb und die Montage von industriell gefertigten Massenprodukten.
- Für die Existenzgründung im Bereich Zaunbau stehen zahlreiche Franchiseangebote bereit. Insofern können sich auch handwerklich begabte Quereinsteiger erfolgreich mit Zaunbau selbstständig machen.
- Um beim Marketing für die Auftragsakquise auf Reichweite zu setzen, können potenzielle Kunden auch mit häufigen Suchanfragen gezielt geködert werden. Eine Spezialisierung auf bestimmte Zaunarten oder eine spezielle Zielgruppe kann je nach Standort Sinn machen.
Voraussetzungen, um sich mit Zaunbau selbstständig zu machen?
Es versteht sich von selbst, dass die angehende Gründer mit der Tätigkeit identifizieren können und entsprechendes handwerkliches sowie fachliches Wissen mitbringen sollten. Je nach Art und Höhe des Zaunes geht es im Einzelfall nicht nur um die fachgerechte Installation. Teils ist auch die Genehmigungspflicht zu beachten, schließlich möchten Kunden eine rechtssichere Lösung herbeiführen. Die Dauerhaftigkeit liegt bei einem Zaun in der Natur der Sache. Ohne handwerklich und rechtlich fundierte Zaunexpertise wird der Weg in die Selbstständigkeit nicht möglich sein. Wer auf Franchiseangebote im Bereich Zaunbau zugreifen möchte, kann etwaige Defizite mit Schulungen gezielt beseitigen.
Gewerbe anmelden als Zaunbauer
Vom Beruf Zaunbauer ist in den Anlagen A und B der Handwerksordnung nicht explizit die Rede, wohl aber vom hierfür ebenfalls in Frage kommenden Metallbauer. Dieser übt laut Anlage A der Handwerksordnung ein zulassungspflichtiges Handwerk mit Meisterpflicht aus. Es kommt mit Blick auf die Voraussetzungen für die Selbstständigkeit im Zaunbau also im Wesentlichen auf das Leistungsspektrum und die Art der Zäune an. Die Aufstellung und Reparatur von industriellen Zäunen stellt im Regelfall kein Handwerk dar, sodass eine einfache Gewerbeanmeldung für Zaunbau ausreichend sein kann.
Über wesentliche Tätigkeiten im Handwerksbereich
Handelt es sich aber um individuelle Sonderanfertigungen und ggf. um eine wesentliche Tätigkeit des Metallbauers, so wäre für die selbstständige Berufsausübung ein Meistertitel vorzuweisen (oder alternativ ein Meister in leitender Position einzustellen). Sollen eigene Zäune hergestellt und vertrieben werden, so ist mit höheren Hürden in Anlehnung an Anlage A der Handwerksordnung zu rechnen (vergl. auch folgendes Urteil des OLG Karlsruhe mit dem Aktenzeichen 44/179/92). Entscheidend ist im Einzelfall immer der eigene Qualifikationshintergrund: Wer sich als Metallbauer mit Zaunbau selbstständig machen will, wird einen Meistertitel vorweisen müssen.
Ausgangsanalyse: Warum selbstständig machen mit Zaunbau?
Wer braucht einen Zaun? In Anspielung auf die Einleitung und die Omnipräsenz von Zäunen anscheinend sehr viele Hausbesitzer und auch Unternehmen: Betriebsanlagen sind eigentlich aus Sicherheitsgründen immer eingezäunt. Formal-regulatorisch und von der Nachfrage her gedacht spielen an dieser Stelle natürlich auch Vorschriften eine wichtige Rolle.
Wann muss ein Grundstück eingegrenzt werden?
Unter dem Stichwort Einfriedigungspflicht ist diese Frage immer konkret bezogen auf den Standort und die dort geltende Landesbauordnung zu beantworten. Für Privatgrundstücke besteht keine Pflicht zur Einzäunung. Ausnahmen gibt es nur, wenn ein Teich vorhanden ist und dieser für Kinder eine Gefahr darstellt. Auch bei Hunden ist ein Zaun sinnvoll, um die Haftung bei möglichen Umfällen auszuschließen.
Firmen haben ein natürliches Sicherheitsinteresse, das Betriebsgelände mit hohen Zäunen abzuschirmen. Sie können kein Interesse daran haben, dass sich Unbefugte auf dem Firmengelände befinden. Aus Sicherheitsgründen gibt es im Geschäftsbereich somit oft keine Alternative zu einem Zaun. Ungeachtet dieser funktionalen Aspekte können Zäune auch optisch für einen Mehrwert sorgen und ein Grundstück klar abgrenzen. Es gibt insofern im Privatkunden- und Geschäftsbereich viele Motive, die für die Installation oder auch Erneuerung eines Zaunes sprechen. So betrachtet ergibt sich für einen bestimmten Aktionsradius theoretisch ein große Nachfrage. Nun gilt es, diese bezogen auf den Standort zu konkretisieren.
Konkurrenzanalyse: Wer bietet bereits Zaunbau an?
Mit der Nachfrage für den anvisierten Aktionsradius wird der Geschäftserfolg stehen oder fallen. Um die Nachfrage belastbar konkretisieren zu können, müssen alle vorhandenen Konkurrenzbetriebe ausfindig gemacht werden. Angehende Gründer sollten nicht nur Metallbauer bzw. Zaunbaubetriebe auf der Rechnung haben, sondern auch Garten- und Landschaftsbaubetriebe. Auch für diese spielen Einzäunungen eine wichtige Rolle. Zu prüfen ist auch das Angebot an Zäunen von Baummärkten. Viele Kunden kaufen dort ihre Zäune selber und lassen sich ggf. einen Handwerker für die Installation direkt mit vermitteln. Hier wird ein wichtiger Ansatzpunkt deutlich, an den selbstständige Zaunbauer für eine möglichst hohe Auslastung ansetzen können
Nachfrage am Standort: eigene Marktforschung betreiben!
Zu denken ist auch an Hausbauer, die in den meisten Fällen für die Abgrenzung des eigenen Grundstücks auf einen Zaun zurückgreifen. In dicht besiedelten Wohngebieten spielt neben der Abgrenzung vor allem der Sichtschutz eine wichtige Rolle. Insofern ist zu analysieren, mit welchen Bauvorhaben in den kommenden Jahren zu rechnen ist und wie viele Hausbauer in der Region sich für einen Zaun entscheiden. Auch landwirtschaftliche Betriebe können hier durchaus in den Fokus rücken, wenn der Standort eine solche Geschäftsausrichtung hergibt.
Businessplan: Wie selbstständig machen mit Zaunbau?
Mit der Ausarbeitung des Businessplans für Zaunbau nimmt diese Geschäftsidee sehr konkrete und vor allem potenzialorientierte Züge an. Nicht nur die strategische Positionierung als Zaunbauer auf dem regionalen Markt muss deutlich werden, sondern auch die Finanzierung der Unternehmung. Um diese mit Investoren oder Geldgebern sicherstellen zu können, muss der Businessplan an sich eine überzeugende Visitenkarte für die eigene Geschäftsidee werden.
Unternehmen gründen oder als Einzelkämpfer selbstständig sein?
Der Businessplan muss den finanziellen und ressourcentechnischen Umfang dieser Geschäftsidee deutlich machen. Wer sich mit einem eigenen Unternehmen für Zaunbau selbstständig macht, sieht sich mit größeren Analyse- und Planungserfordernissen konfrontiert. Im Falle der Ausrichtung auf Privatkunden kann auch die Gründung eines Ein-Mann-Unternehmens eine naheliegende Option sein, wenn Bezugsquellen für hochwertige Zaunsysteme klar identifiziert sind. Spätestens hier an dieser Stelle müssen Gründer Klarheit darüber erlangen, wie ‚groß‘ sie die Geschäftsidee ‚selbstständig machen mit Zaunbau‘ denken wollen.
Zaunbau Franchiseangebote als Alternative prüfen
Bei Recherchen zur Existenzgründung im Bereich Zaunbau werden Interessenten schnell auf einige Franchiseangebote stoßen. Angesichts dessen ist es möglich, gezielt Kooperationen mit Anbietern einzugehen und dabei dennoch als selbstständiger Unternehmer aufzutreten (was eine wichtige Abgrenzung zu einer denkbaren Scheinselbstständigkeit ist).
Durch den Vergleich verschiedener Angebote liegen bald alle Konditionen auf dem Tisch. Ein solcher Vergleich lässt es zu, die für sich beste Lösung zu finden (was mit Blick auf Franchisegebühren sicher auch in finanzieller Hinsicht gelten wird). Hierin und im Verlust der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit ist ein Nachteil von Franchisesystemen im Zaunbau zu sehen.
Auf der anderen Seite werben Anbieter offensiv mit diesen Vorteilen, die eine Existenzgründung in der Tat vereinfachen und deutlich beschleunigen können:
- + Nutzung eines bekannten und geschützten Markennamens.
- + Vertraglich zugesicherter Gebietsschutz (entspannte Konkurrenzsituation).
- + Schulungen zur fachlichen Vorbereitung auf die Selbstständigkeit im Zaunbau.
- + Erstausstattung, ggf. Übernahme eines Kundenstammes.
- + Unterstützung beim Marketing (ein eigener Internetauftritt kann inklusive sein).
- + Nutzung professioneller Software für die Buchhaltung und das Auftragsmanagement.
Marketing: Wie Kunden gewinnen als Zaunbauer?
Idealerweise punktet der Standort bereits mit einer hohen Nachfrage. Doch auch diese will gezielt bedient werden, sodass es sich beim Zaunbau keinesfalls um einen Selbstläufer handelt. Suchende Kunden müssen schlichtweg auf das eigene Angebot aufmerksam werden können. Insofern ist eine suchmaschinenoptimierte Webseite mittlerweile Pflicht, um mit der notwendigen Reichweite Kunden gewinnen zu können. Je nach Geschäftsmodell kann es sich auch um einen Online-Shop für Zäune oder Zaunsysteme handeln, für die Kunden direkt auch die Installation buchen können.
Um eine möglichst hohe Auslastung sicherzustellen, können auch Kooperationen mit Baumärkten oder Bauunternehmen gesucht werden. Der Vertrieb ließe sich so zu einem großen Teil ressourcenschonend automatisieren, wodurch der Fokus auf der zeitnahen Installation vor Ort liegen kann. Kunden wollen einen ganzheitlichen Service aus einer Hand genießen. An dieser Stellschraube können selbstständige Zaunbauer ansetzen und Mehrwerte von Zäunen kundenorientiert beim Marketing in den Fokus stellen. Dabei ist stets zu überlegen, welche Funktionen ein Zaun für die jeweilige Zielgruppe erfüllen können muss. Neben der Sicherheit rücken immer öfter auch Designaspekte in den Fokus, wodurch eine gezielte Abgrenzung gegenüber der Konkurrenz mit einer gehobenen Produktqualität möglich ist.
Suchanfragen: Was wollen meine Kunden wissen?
Bei der Suchmaschinenoptimierung sollten häufige Suchanfragen wie die folgenden gezielt eingebunden werden:
- Was kostet ein Meter Zaun mit Montage?
- Welche Zäune gibt es?
- Ist ein Zaun genehmigungspflichtig?
Solche aus Kundensicht interessanten Fragen können in einem Blog beantwortet werden. So können Zaunbauer nicht nur auf Kundenfang gehen, sondern auch ihre Expertise untermauern, was für das Image nur verkaufsfördernd sein kann. Zudem bietet es sich an, individuelle Beratungsmöglichkeiten einzubinden. Denn gerade die Frage nach der Genehmigungspflicht macht einen Blick auf die Höhe des Zaunes und insbesondere die jeweilige Landesbauordnung notwendig.
Wie viel verdient man mit Zaunbau?
Als Referenz sei für angestellte Zaunmonteure auf einen durchschnittlichen Jahresverdienst von etwa 40.000 Euro verwiesen. Für selbstständige Zaunbauer lassen sich seriöserweise keine pauschalen Verdienste angeben: Die Höhe der Gewinne wird maßgeblich von der Auslastung und einer gewinnorientierten Kalkulation abhängen. Mit möglichst hohen Gewinnmargen und einer durchdachten Preisstrategie haben Zaunbauer die wichtigsten Stellschrauben bei der Existenzgründung selbst in der Hand.
Wer als Metallbauer eine besondere Qualifikation und mit Sonderanfertigungen exklusive Unikate anbieten kann, wird wesentlich höhere Preise und somit auch Gewinnmargen auf dem Markt durchsetzen können. Wer ein profitables Unternehmen für Zaunbau gründet und die Kostenstruktur schlank hält, wird nach der Startphase deutlich über den genannten Referenzrahmen hinaus verdienen können.
Was passiert mit meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?
Als Selbstständiger oder Freiberufler sind Sie nicht mehr in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen im Jahr 2025...
Bin ich umsatzsteuerpflichtig?
Mit unserem praktischen Kleinunternehmerrechner können Sie schnell und einfach prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für die Kleinunternehmerregelung erfüllen. Diese Regelung nach § 19 UStG bietet Selbstständigen und kleinen Unternehmen steuerliche Erleichterungen, indem sie von der Umsatzsteuer befreit werden. Weitere Informationen zur Kleinunternehmerregelung.
Nutzen Sie auch unsere weiteren Rechner:
Einkommensteuerrechner Gewerbesteuerrechner Krankenkassenrechner Abschreibungsrechner Firmenwagenrechner