Die 5 erfolgreichsten Unternehmen Deutschlands und was Gründer von ihnen lernen können

Selbstständige und Gründer setzen sich als oberstes Ziel, langfristig mit dem eigenen Unternehmen erfolgreich zu sein und sich am Markt etablieren zu können. Damit dieses Vorhaben auch gelingt, kann es nicht schaden, sich die großen Unternehmen Deutschlands und ihre Erfolgsstrategien einmal genauer anzuschauen.
Erfolgsgeheimnisse großer Unternehmen
Der Erfolg eines Unternehmens beruht auf verschiedenen Faktoren. Schon bei der Erstellung der Geschäftsidee und des Businessplans werden die ersten Weichen für den Erfolg gelegt: Hier ist eine realistische Planung wichtig, mit welchem Konzept und mit welchen Mitteln das Unternehmen dauerhaft zum Erfolg geführt werden soll.
Erfolgsgeheimnis 1: Innovation
Beim ersten Erfolgsgeheimnis sind Kreativität und Einfallsreichtum gefragt. Die Geschäftsidee sollte so innovativ wie möglich sein, damit sich das Unternehmen deutlich von der Konkurrenz absetzt und seinen Kunden einen erkennbaren Mehrwert bietet.
Das Unternehmen muss auffallen und aus der breiten Masse herausstechen, um sich langfristig am Markt zu etablieren und erfolgreich zu sein. Dazu muss man nicht das Rad neu erfinden. Es kann schon reichen, ein bereits existierendes Produkt so aufzuwerten, dass der Kunde einen zusätzlichen, sinnvollen Nutzen davon hat.
Eine innovative Idee umzusetzen, erfordert den Mut, neue Wege zu gehen und das Risiko zu wagen, mit der Idee zu scheitern. Außerdem ist es wichtig, sich nicht von Fehlschlägen entmutigen zu lassen und immer weiter zu machen James Dyson, der Gründer des Dyson-Unternehmens, hat erst nach über 5000 Versuchen einen funktionierenden Staubsauger-Prototypen vorweisen können, der ihn zum heutigen Erfolg geführt hat.
Erfolgsgeheimnis 2: Kundenorientierung
Wer als Gründer oder Selbstständiger mit seinem Unternehmen Erfolg haben möchte, muss die Anforderungen seiner Kunden erkennen und bestmöglich erfüllen. Das sollte schnell, flexibel und individuell von statten gehen.
Eine umfassende Orientierung am Kunden ist in der heutigen Zeit besonders gut möglich, wenn digitale Hilfsmittel wie Cloud-Anwendungen zum Einsatz kommen, die es den Kunden ermöglichen, zeit- und ortsunabhängig zu agieren.
Das haben sich Zalando, FlixBus und weitere Unternehmen zunutze gemacht. Dank der Cloud-Technologie, die eine große Menge an Rechenleistung und Speicherplatz zur Verfügung stellt, kann Zalando das Verbraucherverhalten analysieren und die Bedürfnisse seiner Kunden vorhersagen.
Das FlixBus-Unternehmen nutzt digitale Dienste wie Mobile Booking und Ticketing und das mit Erfolg: Rund 80 Prozent der Busreisen innerhalb Deutschlands werden über die FlixBus-Plattform gebucht.
Erfolgsgeheimnis 3: Kundenakquise
Bevor man jedoch das Unternehmen an seinen Kunden orientieren kann, müssen erst einmal Kunden akquiriert werden. Das erfolgt grundsätzlich über Warm- und Kaltakquise, wobei die Warmakquise erfolgsversprechender ist.
Dabei kommt es vor allem darauf an, in alle nur möglichen Richtungen Kontakte zu knüpfen und darüber neue Kunden für das eigene Unternehmen zu gewinnen.
Das erfolgt unter anderem über Anrufe bei Kooperationspartnern oder Vereinskollegen, außerdem haben Unternehmen über soziale Netzwerke und spezifische Portale wie LinkedIn oder Xing die Möglichkeit, potenzielle neue Kunden direkt anzusprechen.
Erfolgsgeheimnis 4: Mitarbeitermotivation
Ein Unternehmen kann auf Dauer nur dann erfolgreich sein, wenn ihm motivierte und loyale Mitarbeiter zur Seite stehen, die für zufriedene Kunden und steigende Umsätze sorgen.
Aus diesem Grund sollte es jedem Unternehmen ein besonderes Anliegen sein, seine Mitarbeiter zu motivieren. Das beginnt schon bei kleinen Dingen wie einem ansprechend gestalteten Arbeitsplatz, auf dem alle benötigten Materialien zur Verfügung stehen, sowie kostenlose Getränke.
Die Möglichkeit, sich intern fortzubilden und gegebenenfalls auch von zuhause aus arbeiten zu können oder wahlweise flexible Arbeitszeiten zu haben, trägt zu mehr Motivation bei.
Ganz wichtig ist zudem ein angenehmes Arbeitsklima. Mitarbeiter, die sich untereinander gut verstehen, helfen sich bei Problemen im Job, arbeiten enger und effizienter zusammen und motivieren sich gegenseitig.
Erfolgsgeheimnis 5: Werbung und Marketing
Ohne gute Werbe- und Marketingstrategie kein Unternehmenserfolg. Das mag platt klingen, entspricht aber nun einmal der Realität. Ein Unternehmen, das nicht auf sich aufmerksam macht und damit Kunden anlockt, wird sich nicht dauerhaft halten können.
Das funktioniert über clevere Werbekampagnen, eine gute Pressearbeit sowie eine marketingorientierte Präsenz in den Medien, auf möglichst verschiedenen Kanälen. So lassen sich potenzielle Kunden jeder Altersklasse erreichen und ansprechen.
Besonders wichtig ist ein guter Internetauftritt, etwa auf der eigenen Unternehmens-Homepage oder in den sozialen Netzwerken, um sich als Unternehmen optimal zu präsentieren.
Erfolgsgeheimnis 6: Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Immer mehr Unternehmen verschreiben sich der Nachhaltigkeit und setzen sich dafür ein, dass ihre Produkte oder verarbeitetet Teile umwelt- und ressourcenschonend hergestellt werden bzw. dass die Produktionsabläufe zukünftig einen geringeren Schadstoffausstoß erfordern.
Sich als Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz stark zu machen, bringt langfristig auch finanzielle Vorteile mit sich, weil sich viel Geld einsparen lässt. Und das nicht nur in den Produktionsabläufen, sondern auch im Unternehmen selbst: modernisierte Sanitäranlagen, die weniger Wasser verbrauchen, energiesparende Lampen – solche Dinge schonen Umwelt und Geldbeutel.
Der Online-Versandhandel OTTO legt großen Wert auf faire Arbeits- und Lebensbedingungen und tut auch sonst vieles für das Wohl seiner Beschäftigten und die Umwelt. Der Anbau der Baumwolle erfolgt nachhaltig, die Produkte werden umweltschonend und unter soziale gerechten Bedingungen hergestellt. Außerdem achtet OTTO auf eine möglichst geringe Schadstoff-Emission.
HiPP, der Hersteller von Baby- und Kindernahrung, zeichnet sich dadurch aus, dass er nur Produkte aus Bio-Anbau verwertet. Das gilt für das Gemüse ebenso wie für die Tiere, von denen Fleisch und Milch in den Produkten enthalten sind. Ihre Haltung erfolgt nach Bio-Standards. Das Unternehmen achtet daher auf einen sorgsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen.
Autokonzerne wie BMW, Audi und Mercedes Benz setzen ebenfalls auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Sie entwickeln Autos, die möglichst wenig Schadstoffe abgeben und energieeffizienter sind. Autoteile wie Motor oder Batterien werden so hergestellt, dass sie weniger Ressourcen verbrauchen und damit die Umwelt schonen.
Volkswagen
„Volkswagen. Das Auto.“ Dieser Slogan ist kurz, prägnant und jeder kennt ihn. Kein Wunder also, dass der Automobilkonzern mit einem jährlichen globalen Umsatz von rund 241Milliarden US-Dollar das aktuell erfolgreichste Großunternehmen Deutschlands ist.
Doch woran liegt das? VW hat eine breite Palette an Angeboten für seine Kunden: vom Kleinstwagen über die Mittelklasse und SUV bis hin zur Luxusklasse ist alles bei VW selbst, beim Tochterunternehmen Audi oder bei einem der vielen anderen Marken des Konzerns vertreten.
Die verschiedenen Modelle der Marken werden nach dem Baukastenprinzip aus gleichen Teilen zusammengebaut, Motoren und Getriebe werden konzernweit eingesetzt. Das ist ungemein praktisch und spart eine Menge Kosten.
Daimler
Der schwäbische Automobilhersteller Daimler AG baut nicht nur Autos und Lastkraftwagen, sondern bietet auch Finanzdienstleistungen an. Und das sehr erfolgreich: Rund 170 Milliarden US-Dollar wandern jedes Jahr auf das Firmenkonto.
Auch bei Daimler ist man darauf erpicht, möglichst jede Nische zu besetzen. So wurde aus den früheren drei Stammmodellen, der C-, E- und S-Klasse mittlerweile eine umfangreiche Modellvielfalt.
Die Teile für die Modelle werden weltweit produziert. Das spart Kosten und hilft dabei, die Märkte auf der ganzen Welt zu versorgen. Ein weiterer Punkt für den Erfolg des Unternehmens ist seine starke Medienpräsenz.
Allianz
Die Allianz SE ist der weltweit größte Versicherungskonzern und gehört zu den größten Finanzdienstleistern. Der Umsatz beträgt rund 123 Milliarden US-Dollar pro Jahr.
2017 startete die Allianz ihr Aktienrückkaufprogramm, das dem Unternehmen große Erfolge beschert hat. Außerdem setzt die Allianz seit ein paar Jahren vermehrt auf Digitalisierung und Kundenorientierung. Schon jetzt ist es Kunden möglich, die Produkte des Versicherungskonzerns bequem online abzuschließen.
Siemens
Der Technologiekonzern Siemens AG hat vier Hauptgeschäftsfelder: Energie, Medizintechnik, Industrie sowie Infrastruktur und Städte. Er wurde im Jahr 1847 gegründet und gehört heute immer noch zu den erfolgreichsten Unternehmen in Deutschland. Die jährlichen Umsätze belaufen sich auf rund 88 Milliarden US-Dollar.
Schon seit Jahren setzt Siemens auf Nachhaltigkeit, die nicht nur vom Unternehmen selbst erfolgreich umgesetzt wird, sondern auch von seinen Lieferanten. Die Kunden können somit durch Siemens-Geräte ihren Schadstoffausstoß im Haushalt deutlich verringern und das kommt gut an. Siemens selbst konnte bereits vor geraumer Zeit seine Effizienz steigern und den Ressourcenverbrauch senken.
Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat einen jährlichen Umsatz von rund 81 Milliarden US-Dollar zu verzeichnen. Immerhin ist das Telekommunikationsunternehmen nicht nur in Deutschland sehr erfolgreich, es zählt auch weltweit zu den Großen.
Die Telekom arbeitet kundenorientiert und ist bemüht, den Kunden auf der ganzen Welt neben Festnetz- und Mobilfunk ein breites Feld an Infrastruktur, Software, einem umfassendes Cloud-System sowie höchster Sicherheit zu gewährleisten.
Gleichzeitig sollen die angebotenen Technologien Energie und wertvolle Ressourcen sparen und damit zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz beitragen.
Wichtig: Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind
Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...