Businessplan für Ihren Friseursalon: Anleitung und Beispiele

Sie möchten Ihren eigenen Friseursalon gründen? Herzlichen Glückwunsch zu diesem wichtigen Schritt! Die Eröffnung eines Friseursalons ist nicht nur eine kreative Herausforderung, sondern auch eine unternehmerische Aufgabe, die eine solide Planung erfordert. Ein Businessplan ist dabei ein unverzichtbares Werkzeug. Er dient nicht nur als Leitfaden für die eigene Orientierung, sondern ist auch essenziell, wenn es um die Beantragung von Krediten, das Gewinnen von Investoren oder die Überzeugung von Partnern geht.

Ein Businessplan hilft Ihnen, alle Aspekte Ihrer Gründung genau zu durchdenken. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Geschäftsidee zu analysieren, potenzielle Herausforderungen zu identifizieren und geeignete Lösungen zu entwickeln. Selbst wenn es keine expliziten Vorgaben gibt, lohnt sich ein Businessplan: Er gibt Ihnen Sicherheit und Struktur, um Ihre Vision in die Tat umzusetzen.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen anhand strukturierter Beispiele, wie Sie einen Businessplan für Ihren Friseursalon erstellen können. Die dargestellten Punkte und Beispiele sollten individuell erweitert und vertieft werden, um Ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.

 

1. Executive Summary

Die Executive Summary im Businessplan für einen Friseursalon sollte einen prägnanten Überblick über die Geschäftsidee geben. Sie beschreibt das Konzept des Salons, einschließlich des Leistungsangebots wie Haarschnitte, Farbtechniken oder Styling, und hebt die Zielgruppe sowie den Standort hervor. Zudem sollten die Alleinstellungsmerkmale, wie ein modernes Ambiente, nachhaltige Produkte oder spezialisierte Dienstleistungen, betont werden. Ein kurzer Ausblick auf die finanziellen Ziele und die geplante Marktposition rundet die Zusammenfassung ab. Schließlich sollte die Vision des Unternehmens skizziert werden, um potenzielle Investoren oder Partner zu überzeugen, dass der Salon langfristig erfolgreich sein wird.
 

Beispiele:

  • „Friseurhandwerk trifft Moderne“ – Unser Salon bietet moderne Haarschnitte, innovative Pflegeprodukte und einen exzellenten Service. Mit einem Standort in der Innenstadt wollen wir sowohl Berufstätige als auch junge Familien ansprechen.
  • „Ihr persönlicher Beauty-Experte“ – Wir verbinden individuelle Beratung mit aktuellen Trends und einem nachhaltigen Konzept. Unser Ziel: Kunden nicht nur schöner, sondern auch glücklicher zu machen.
  • „Luxus für jeden Tag“ – Unser Friseursalon steht für hochwertige Dienstleistungen zu fairen Preisen. Wir schaffen eine Oase der Entspannung für unsere Kundschaft.
     


    2. Unternehmensbeschreibung

    Die Unternehmensbeschreibung im Businessplan für einen Friseursalon sollte einen klaren Überblick über die Geschäftsidee und die Vision des Salons geben. Dazu gehört die Darstellung des Angebots, wie z. B. Haarschnitte, Färbungen, Styling oder spezielle Dienstleistungen wie Hochzeitsfrisuren. Auch der geplante Standort und dessen Vorteile, wie hohe Kundendichte oder gute Erreichbarkeit, sollten hervorgehoben werden. Darüber hinaus sollte der Unternehmensstil beschrieben werden, etwa ein moderner, nachhaltiger oder luxuriöser Ansatz, um die Zielgruppe gezielt anzusprechen. Abschließend ist es wichtig, die langfristigen Ziele des Salons darzulegen, beispielsweise die Etablierung als Top-Adresse in der Region oder die Ausweitung des Angebots.
     

    Beispiele:

    1. Unser Friseursalon Hair & Harmony soll der führende Anbieter für natürliche und nachhaltige Haarpflege in unserer Stadt werden. Wir setzen auf Bio-Produkte und verzichten bewusst auf chemische Zusätze.
    2. Der geplante Salon Cutting Edge richtet sich an modebewusste junge Erwachsene. Mit einem urbanen Design und stylischen Angeboten schaffen wir einen Treffpunkt für Trendsetter.
    3. Mit Family Cuts möchten wir einen familienfreundlichen Salon etablieren. Unsere Leistungen umfassen spezielle Kinderhaarschnitte, Paketangebote für Familien und eine Spielecke.
     
     

    3. Marktanalyse

    Die Marktanalyse für einen Friseursalon im Businessplan sollte eine fundierte Untersuchung der Zielgruppe beinhalten, einschließlich Alter, Geschlecht, Einkommen und spezifischer Bedürfnisse wie Haarschnitte, Haarpflege oder Styling. Sie sollte zudem den lokalen Markt beleuchten, um die Konkurrenzsituation zu analysieren und Alleinstellungsmerkmale des eigenen Salons zu identifizieren. Dabei sind Faktoren wie die Anzahl der Mitbewerber, deren Angebot und Preispolitik sowie deren Standort von Bedeutung. Ebenso wichtig ist eine Bewertung des Einzugsgebiets, um das Potenzial an Kunden zu ermitteln, die den Salon regelmäßig besuchen könnten. Schließlich sollten Markttrends, wie der Wunsch nach nachhaltigen Produkten oder speziellen Dienstleistungen (z. B. Balayage-Techniken), berücksichtigt werden, um den Salon wettbewerbsfähig zu positionieren.
     

    Beispiele:

    1. In unserer Zielregion leben rund 20.000 potenzielle Kunden, von denen 60 % regelmäßig einen Friseursalon besuchen. Besonders junge Erwachsene zwischen 25 und 40 Jahren suchen nach modernen Dienstleistungen.
    2. In einem Umkreis von 5 Kilometern gibt es drei Mitbewerber. Wir differenzieren uns durch unsere Spezialisierung auf nachhaltige Produkte und individuelle Beratungsangebote.
    3. Laut Marktforschung bevorzugen 40 % der Kunden flexible Öffnungszeiten. Diesem Bedarf kommen wir durch einen Früh- und Spätdienst entgegen.

     

    4. Geschäftsmodell und Angebot

    Im Abschnitt „Geschäftsmodell und Angebot“ des Businessplans für einen Friseursalon sollte das Kerngeschäft klar beschrieben werden. Dazu gehört eine detaillierte Darstellung der angebotenen Dienstleistungen, wie Haarschnitte, Haarfärbungen, Styling und Pflegebehandlungen, sowie etwaiger Zusatzangebote wie Make-up oder Verkauf von Pflegeprodukten. Das Geschäftsmodell sollte auch den geplanten Ansatz erläutern, beispielsweise ein Fokus auf nachhaltige Produkte, exklusive Dienstleistungen oder erschwingliche Preise für eine breite Zielgruppe. Weiterhin ist es wichtig, die Preisstrategie zu erklären und aufzuzeigen, wie diese sich an der Zielgruppe und den Marktgegebenheiten orientiert. Schließlich sollte dargelegt werden, wie das Angebot und der Service dazu beitragen, Kunden zu gewinnen und langfristig zu binden.

     

    Beispiele:

    1. Dienstleistungen: Haarschnitte, Färbetechniken wie Balayage, Haarverlängerungen und Hochsteckfrisuren für besondere Anlässe.
    2. Produkte: Verkauf von hochwertigen Pflegeprodukten, darunter Shampoos und Stylingprodukte bekannter Marken.
    3. Zusatzangebote: Regelmäßige Workshops wie „Selbst Haarstyling lernen“ oder spezielle Pakete für Brautpaare.
     
     

    5. Marketing- und Vertriebsstrategie

    Die Marketing- und Vertriebsstrategie im Businessplan für einen Friseursalon sollte beschreiben, wie Kunden effektiv angesprochen und langfristig gebunden werden. Dazu gehören konkrete Maßnahmen wie Online-Marketing über soziale Medien, eine professionelle Website und lokale Werbung, etwa durch Flyer oder Kooperationen mit umliegenden Geschäften. Wichtig ist auch, spezielle Aktionen oder Rabatte, beispielsweise für Neukunden oder Stammkundenprogramme, zu erläutern. Der Vertriebsansatz sollte darstellen, wie die angebotenen Dienstleistungen vermarktet werden, sei es durch Terminbuchung online oder vor Ort. Ergänzend sollte der Fokus auf den Aufbau eines positiven Markenimages gelegt werden, etwa durch hochwertige Dienstleistungen, einen exzellenten Kundenservice und eine ansprechende Salonatmosphäre.
     

    Beispiele:

    1. Wir setzen auf Social Media Marketing, um junge Zielgruppen über Plattformen wie Instagram und TikTok zu erreichen. Regelmäßige Postings zeigen aktuelle Trends und Erfolgsgeschichten.
    2. Durch Kooperationen mit lokalen Hotels und Hochzeitsplanern gewinnen wir neue Kunden. Gutscheine und Empfehlungsrabatte fördern die Weiterempfehlung.
    3. Ein ansprechendes Loyalty-Programm belohnt treue Kunden mit Rabatten und exklusiven Angeboten.
     
     

    6. Organisation und Management

    Der Abschnitt „Organisation und Management“ im Businessplan für einen Friseursalon sollte die Struktur und Verantwortlichkeiten des Teams klar definieren. Dazu gehört eine Beschreibung der Geschäftsführung, ihrer Qualifikationen und Erfahrungen im Friseurhandwerk sowie im Management. Es sollte dargestellt werden, wie die Mitarbeiter organisiert sind, einschließlich deren Rollen, wie Stylisten, Auszubildende oder Rezeptionisten, und wie deren Kompetenzen zur Erfüllung des Salonkonzepts beitragen. Zudem sind Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation und -entwicklung, wie Schulungen oder Weiterbildungen, zu erläutern. Abschließend sollte auf die geplante Personalplanung eingegangen werden, um sicherzustellen, dass der Salon flexibel auf Kundenbedürfnisse reagieren kann.
     

    Beispiele:

    1. Unser Team besteht aus drei erfahrenen Friseuren, einem Lehrling und einer Rezeptionistin. Weiterbildungen stellen sicher, dass wir stets auf dem neuesten Stand bleiben.

    2. Die Geschäftsführerin bringt 10 Jahre Erfahrung im Friseurhandwerk mit und hat ein Studium im Bereich Betriebswirtschaft abgeschlossen.

    3. Eine klare Aufgabenverteilung sorgt für effiziente Abläufe. Verantwortlichkeiten werden regelmäßig überprüft und angepasst.

     
     

    7. Finanzplanung

    Die Finanzplanung im Businessplan für einen Friseursalon sollte eine detaillierte Übersicht über die erwarteten Einnahmen und Ausgaben geben. Dazu gehören die Investitionskosten für Einrichtung, Ausstattung und Produkte sowie die laufenden Kosten wie Miete, Gehälter, Versicherungen und Marketing. Es sollte dargestellt werden, wie die geplanten Preise für Dienstleistungen die Rentabilität sichern und welche Umsätze für die Deckung der Kosten erforderlich sind. Zudem sind Prognosen über die Gewinnentwicklung und die Liquidität wichtig, um zu zeigen, dass der Salon auch langfristig finanziell tragfähig ist. Abschließend sollte die Finanzierung erläutert werden, z. B. durch Eigenkapital, Kredite oder Fördermittel, und wie diese Mittel eingesetzt werden, um den Salon erfolgreich zu starten.

     

    Beispiele:

    1. Startkapital: Wir benötigen 80.000 Euro für die Erstausstattung, Renovierung und Marketingmaßnahmen.

    2. Einnahmen: Monatlich erwarten wir durchschnittlich 12.000 Euro Umsatz durch Dienstleistungen und 2.000 Euro durch Produktverkäufe.

    3. Kosten: Fixkosten wie Miete (1.500 Euro), Personal (6.000 Euro) und Material (1.000 Euro) sind klar kalkuliert.

     
     

    8. Risikoanalyse

    Die Risikoanalyse im Businessplan für einen Friseursalon sollte potenzielle Herausforderungen und Strategien zu deren Bewältigung aufzeigen. Dazu gehören wirtschaftliche Risiken, wie ein geringerer Kundenandrang durch Marktveränderungen oder Konkurrenzdruck, sowie finanzielle Risiken, etwa eine unzureichende Liquidität. Es sollten auch operative Risiken, wie Personalausfälle oder Probleme bei der Beschaffung von Produkten, berücksichtigt werden. Zusätzlich können rechtliche Risiken, wie die Einhaltung von Hygienevorschriften oder arbeitsrechtliche Vorgaben, thematisiert werden. Abschließend ist es wichtig, konkrete Maßnahmen darzustellen, wie z. B. flexible Kostenstrukturen, regelmäßige Marktanalysen oder der Aufbau eines finanziellen Puffers, um Risiken zu minimieren.
     

    Beispiele:

    1. Wettbewerb: Ein neuer Salon könnte im Umkreis eröffnen. Lösung: Unser Fokus auf Nachhaltigkeit stärkt unser Alleinstellungsmerkmal.
    2. Personal: Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden. Lösung: Regelmäßige Schulungen und attraktive Arbeitsbedingungen.
    3. Wirtschaft: Eine Wirtschaftskrise könnte die Kaufkraft der Kunden senken. Lösung: Flexible Preise und zusätzliche Dienstleistungen.
     
     

    9. Meilensteine und Zeitplan

    Der Abschnitt „Meilensteine und Zeitplan“ im Businessplan für einen Friseursalon sollte die wichtigsten Schritte bis zur Eröffnung und darüber hinaus definieren. Dazu gehört beispielsweise die Suche nach einem geeigneten Standort, die Fertigstellung der Renovierungsarbeiten und die Einrichtung des Salons. Weitere Meilensteine könnten die Einstellung und Schulung von Personal, die Einführung von Marketingmaßnahmen sowie die Eröffnung des Salons sein. Es sollte ein realistischer Zeitplan dargestellt werden, der zeigt, wann welche Aufgaben abgeschlossen sein sollen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Langfristig könnten Meilensteine wie die Einführung neuer Dienstleistungen oder die Erweiterung des Kundenstamms ebenfalls enthalten sein.


    Beispiele:

    • Eröffnung innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss der Finanzierung.
    • Aufbau eines Kundenstamms von 200 Personen innerhalb des ersten Jahres.
    • Einführung von mindestens zwei neuen Dienstleistungen im zweiten Jahr.
       
       

      Tipps für den Businessplan für Friseursalons

      • Heben Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal hervor: Ob nachhaltige Produkte, besondere Öffnungszeiten oder exklusive Dienstleistungen – betonen Sie, warum Kunden gerade Ihren Salon wählen sollten.

      • Nutzen Sie professionelle Unterstützung: Lassen Sie Ihren Businessplan von Experten prüfen, um Schwächen aufzudecken und zu beheben.

      • Investieren Sie in Marketing: Gerade im Friseurhandwerk ist Mundpropaganda entscheidend. Fördern Sie Weiterempfehlungen aktiv.

      • Kennen Sie Ihre Zielgruppe: Analysieren Sie deren Bedürfnisse und passen Sie Ihr Angebot daran an.

       

      Mit einem gut durchdachten Businessplan und einer klaren Strategie legen Sie den Grundstein für den Erfolg Ihres Friseursalons. Nutzen Sie die vorgestellten Beispiele als Inspiration, um Ihren individuellen Plan zu erstellen.

      Wichtig: Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

      Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

      weiterlesen