Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Gründer finanzierbar?

Gerade beim Start in eine Selbstständigkeit ist die Webseite ein wichtiger Anlaufpunkt, um die eigenen Produkte oder Services wirksam zu präsentieren. Gute Google-Rankings bei Suchanfragen sind hierbei entscheidend, um schnell gefunden zu werden und sich gegen die etablierte Konkurrenz zu behaupten. Professionelle Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) helfen hierbei, allerdings haben viele Gründer Angst vor zu hohen Kosten. Dabei lässt sich bereits mit einem kleineren Budget eine wirkungsvolle Seitenoptimierung betreiben.

Die 3 wichtigsten Fragen für Gründer

Selbstständige und Freiberufler sind nicht kraft Gesetzes in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) pflichtversichert. Sie müssen aktiv entscheiden, ob sie sich gesetzlich oder privat versichern. Die Beiträge zur GKV richten sich nach dem Einkommen und betragen 2025 zwischen...

weiterlesen...

In der Regel entfällt die Pflicht zur gesetzlichen Rentenversicherung für Selbstständige. Nur bestimmte Berufsgruppen (z. B. Handwerker, Lehrer, Künstler) müssen weiterhin Beiträge zahlen.

Wenn Sie nicht pflichtversichert sind, können Sie freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen oder sich für eine private Altersvorsorge entscheiden – etwa mit einer Rürup-Rente oder ETF-Sparplänen.

Wichtig: Ohne eigene Vorsorge erhalten Sie später keine gesetzliche Rente.

weiterlesen...

Ja – als Selbstständige tragen Sie das Risiko allein. Es gibt keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I (außer bei freiwilliger Weiterversicherung).

  • Krankentagegeldversicherung: ersetzt das Einkommen bei längerer Krankheit
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: schützt vor Einkommensausfall bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit
Tipp: In vielen privaten Krankenversicherungen lässt sich Krankentagegeld flexibel ergänzen.

PKV Tarifvergleich...

Zuletzt aktualisiert: 16.04.2025

Suchmaschinenoptimierung für Selbstständige unerlässlich

Selbst die beste Geschäftsidee mit einem fundiert ausgearbeiteten Businessplan scheitern, wenn ausreichend Aufmerksamkeit durch die Zielgruppe fehlt. Sichtbarkeit bei der Zielgruppe heißt heutzutage vor allem, digital präsent zu sein und mit einer professionellen Webseite und einem persönlichen Engagement in den sozialen Medien zu punkten.

Da Postings in Social Media nicht bei der Google-Suche berücksichtigt werden, ist die Firmenwebseite der zentrale Anlaufpunkt für den digitalen Erstkontakt mit potenziellen Kunden. Damit diese in einer Vielzahl von Wettbewerbern bei Google-Suchanfragen nicht untergeht, sind Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) unerlässlich. Zusammen mit hochwertigen Inhalten und einer technisch einwandfrei programmierten Website steigen Gründer so ihre Chancen, schneller im „Konzert der Großen“ mitzuspielen und sich gegen etablierte Shops und Dienstleister zu behaupten.

 

Sind SEO-Maßnahmen für Gründer finanzierbar?

Ähnlich wie bei der Erstellung der Webseite selbst haben Gründer im Bereich SEO zwei Möglichkeiten: Selbst aktiv zu werden oder die Zusammenarbeit mit einer professionellen Agentur zu suchen. Aus Kostengründen ist das eigene Engagement oft groß, führt jedoch kaum zu den benötigten Ergebnissen, um Top-Rankings bei Google zu erzielen.

Werbung und Marketing sind in der Gründungsphase wesentliche Erfolgsfaktoren. Ein großer Teil des Marketingbudgets sollte dabei in die Webseite und digitale Werbemaßnahmen fließen. Hier eine falsche Zurückhaltung zu zeigen, kann den geschäftlichen Erfolg aufgrund der fehlenden Sichtbarkeit im Internet im Keim ersticken.

Professionelle SEO-Agenturen, wie zum Beispiel seiten-werk.com, wissen, dass nicht hinter jeder Anfrage ein Großkunde steht. Seriöse Agenturen arbeiten deshalb mit klaren, transparenten Preisstrukturen und zeigen auf, wie viel konkrete Leistungen von der allgemeinen SEO-Beratung bis zum Content-Marketing kosten. In einer Frühphase der Beratung lässt sich zudem abklären, welches Budget zur Verfügung steht und was sich mit diesem erreichen lässt.

 

SEO als Teil des digitalen Marketings

Suchmaschinenoptimierung ist komplex und ist stetig in Bewegung. Direkte Wettbewerber versuchen, verlorene Top-Rankings bei Google oder Bing zurückzuerobern, während die Suchmaschinen selbst ihre Algorithmen im Sinne eines optimalen Nutzererlebnisses regelmäßig anpassen. Einmal eine SEO-Kampagne durchzuführen und zu hoffen, dass dies dauerhaft für den digitalen Erfolg ausreicht, ist deshalb utopisch.

Stattdessen sollte von der SEO aus einer umfassenden Strategie im digitalen Marketing entwickelt werden. Die Einbindung von Social Media können genauso hierzu gehören wie eine gepflegtes Google-my-Business-Profil oder Maßnahmen im Newsletter- oder E-Mail-Marketing. Zur SEO selbst gehört außerdem der fortwährende Aufbau einer möglichst organischen Linkstruktur, um von der Autorität der verlinkenden Partner zu profitieren.

Aus Kostengründen lohnt es, hierüber mit einer Webagentur ins Gespräch zu kommen und ein gutes Leistungspaket zu schnüren, dass neben der SEO weitere Aspekte beinhaltet. So entsteht ein stimmiges und erfolgversprechendes digitales Marketing, das über die Wirkung von Einzelmaßnahmen hinausgeht.

 

Was beeinflusst die Preisgestaltung von SEO-Agenturen?

Die von Agenturen angegebenen SEO Kosten hängen von mehreren Kostenfaktoren ab. Zu den wichtigsten Faktoren zählen:

  • Soll SEO für eine bestehende Webseite betrieben werden oder ist eine zusätzliche Entwicklung der Seite gewünscht?
  • Wurden bereits einzelne SEO-Maßnahmen im Vorfeld durchgeführt oder findet erstmals eine Optimierung statt?
  • Welche konkreten Leistungen wie eine fortwährende SEO-Betreuung oder die Erstellung hochwertiger Inhalte werden von Kundenseite aus gewünscht?
  • Wie groß ist die Agentur und welche Kosten fallen deshalb für Verwaltung und Infrastrukturen an, die von der Kundenseite mitzutragen sind?


Gerade der letzte Punkt macht es für Gründer und Selbstständige interessant, mit einer kleineren SEO-Agentur zusammenzuarbeiten. Hier ist der Grad der persönlichen Betreuung meist noch größer und es fallen keine zu hohen Begleit- und Verwaltungskosten an. 

 

Warum sich eine SEO Beratung besonders lohnt

Gerade für Gründer lohnt sich eine SEO Beratung doppelt: Zum einen erhalten sie professionelle Einblicke in aktuelle Strategien und technische Anforderungen – zum anderen können sie durch das gewonnene Wissen viele Maßnahmen eigenständig umsetzen. Wer die Grundlagen von SEO versteht, spart langfristig Kosten, indem er Texte, Struktur und technische Aspekte der Website selbst optimiert. Eine gute Beratung legt hier den Grundstein: Sie hilft dabei, typische Anfängerfehler zu vermeiden und zeigt, welche Schritte den größten Effekt bringen. So wird aus der anfänglichen Investition ein nachhaltiger Mehrwert – und das bei voller Kontrolle über Zeit und Budget. Besonders in der Gründungsphase, in der jede Ausgabe wohlüberlegt sein muss, ist dieser Weg oft effektiver als direkt umfassende Agenturpakete zu buchen. Mit der richtigen Beratung lassen sich SEO-Know-how und Unternehmergeist ideal verbinden.

 

Wie lässt sich ein finanzierbarer SEO-Partner finden?

Im ersten Schritt sollten sich Gründer oder kleinere Selbstständige hinterfragen, wie wichtig die digitale Präsenz für den eigenen, beruflichen Erfolg ist. Selbst wenn die eigenen Dienstleistungen primär im regionalen Umfeld angeboten werden, wird die Suche nach dem eigenen Unternehmen dennoch hauptsächlich online stattfinden.

Im nächsten Schritt sollte nach einer geeigneten Agentur gesucht werden, die SEO und weitere Leistungen des digitalen Marketings abdeckt und zum eigenen Finanzplan passt. Am wichtigsten ist hierbei eine klare Kommunikation seitens der Agentur, wie welche Leistungen abgerechnet werden. Gute Web- und SEO-Agenturen machen dies bereits beim Blick auf ihre Website durch die Angabe von Europreisen für einzelne Leistungselemente des digitalen Marketings deutlich.

Kommt es zur Kontaktaufnahme, kann in einem unverbindlichen Erstgespräch der verfügbare, finanzielle Rahmen direkt angesprochen werden. Seriöse SEO-Agenturen werden hierbei aufzeigen, was realistisch mit diesem Budget im digitalen Marketing erreichbar ist. Mit einer ersten Potenzialanalyse können die Profis zudem schnell herausfinden, wie sich die Konkurrenzsituation rundum relevante Suchbegriffe oder Anfragen im eigenen, regionalen Umfeld gestaltet.

 

Fazit zur Suchmaschinenoptimierung für Gründer

Für kommerziell betriebene Webseiten wird es mit jedem Jahr schwieriger, sich ohne gezielte SEO-Maßnahmen bei Google-Suchanfragen zu behaupten. Eine Agenturhilfe ist bereits in der Gründungsphase ratsam, um unabhängig vom verfügbaren Marketingbudget digital durchzustarten. Hierbei müssen nicht automatisch hohe SEO Kosten anfallen – seriöse und kleinere Agenturen werden zum richtigen Ansprechpartner, um ein Online-Marketing passend zum individuellen Finanzrahmen zu betreiben. 

 

Wichtig: Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen

TOP News

Ähnliche Inhalte