Frauennetzwerke: Hier finden SIE Unterstützung

Um sich in der sehr stark männerdominierten Geschäftswelt zu behaupten, brauchen Frauen – mehr noch als die Männer – gute Beziehungen. Langfristig geknüpfte Verbindungen, Mentoring, das Weitergeben von Erfahrungen: spezielle Frauennetzwerke bieten Frauen viele Vorteile. Die Ratschläge kommen ebenfalls von Frauen, die sich in derselben Situation befinden oder einmal befunden haben. Frauen gründen seltener als Männer. Eine von drei Unternehmensgründungen erfolgt durch eine Frau. Das hat mehrere Gründe. Frauen
- brauchen länger, bis sie sich entscheiden
- sind kritischer und nicht so optimistisch
- planen realistischer
- setzen ihre Ideen kreativer um
- gründen häufiger im Neben- als im Haupterwerb
- entwickeln ihre Geschäftsideen häufig aus der Mutterrolle heraus
- gründen häufig, weil sie Familie und Beruf sonst nicht vereinbaren können
- haben keine so großen Wachstumsambitionen
- haben einen geringeren Kapitalbedarf
- netzwerken mehr und nachhaltiger
Frauen netzwerken mehr und nachhaltiger
Frauen mögen es, sich in Netzwerken zu bewegen und sich mit anderen Frauen auszutauschen. Sie bauen ihre Netzwerke viel konsequenter aus und helfen sich gegenseitig. Sie tauschen sich aus, bestärken sich gegenseitig. Sie netzwerken oft auf der gleichen Hierarchie-Ebene und ziehen keinen Profit aus ihrem Netzwerk.
Nachfolgend einige ausgewählte Netzwerke speziell für Frauen
Frauennetz-aktiv
Bei dieser Seite handelt es sich um ein Forum, das Frau und Beruf in Rheinland-Pfalz zum Thema hat. Hier finden Frauen nützliche Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten, Familie und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Wiedereinstieg in den Beruf und Selbstständigkeit. Auch rechtliche Fragen, Tipps und Links sind auf der Seite zu finden, sowie regionale Ansprechpartner.
Darüber hinaus hat Frauennetz-aktiv berufliche Informations- und Weiterbildungsangebote speziell für Frauen, wie
- Computerkurse
- Orientierungsseminare für Wiedereinsteigerinnen
- berufsspezifische Zusatz- oder Fachqualifikationen
- Bewerbungstrainings
- Existenzgründerinnen-Seminare
- Seminare zur beruflichen Bildung
- Informationsveranstaltungen zum Thema Frau und Beruf
Der Verband berufstätiger Mütter VBM
Der Verband berufstätiger Mütter leistet Lobbyarbeit für berufstätige Frauen, bietet Informationen und die Vernetzung mit anderen Frauen in derselben Situation. Der Verband steht für mehr Gerechtigkeit bei Gehalt und Rente. Den Interessenverband haben Frauen für Frauen gegründet.
Die Ziele sind:
- Interessenvertretung für berufstätige Mütter
- verbesserte Rahmenbedingungen für Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Beratung durch Expertinnen zu speziellen Frauenthemen, wie Aufbau einer eigenständigen Altersversorgung, Mutterschutzurlaub, beruflicher Wiedereinstieg, Arbeitszeitmodelle, Organisation der Kinderbetreuung.
- Veranstaltung für die berufliche Weiterentwicklung von Frauen
- Online-Rechtsberatung durch eine Anwältin
webgrrls.de
Bei webgrrls.de handelt es sich ebenfalls um ein Business-Netzwerk für Frauen. Hier geht es speziell um Frauen, die in, mit oder für die neuen Medien arbeiten. Das Netzwerk ist ein eingetragener Verein. Die Mitglieder sind Gründerinnen, Unternehmerinnen, Freelancerinnen, Frauen in Fach- und Führungspositionen. Frauen stärken sich gegenseitig durch den ständigen Austausch von Fachkenntnissen. Durch Qualifikation, aktives Networking und ein starkes Beziehungsgeflecht bauen Frauen ihre Präsenz in den neuen Medien weiter aus. Sie können über webgrrls.de neue Kontakte knüpfen, Jobs und Aufträge vermitteln oder Erfahrungen und Wissen austauschen. Bei Regionaltreffen kommen auch persönliche Kontakte zustande.
designerinnen forum e.V. (df)
Im designerinnenforum e.V. haben sich bundesweit Frauen in Designberufen zusammengeschlossen. Das zentrale Anliegen ist die Unterstützung von Designerinnen. Zu den Zielen gehören auch die Förderung des Austauschs und der Kompetenz der Designerinnen.
Business and Professional Women Germany (BPW Germany)
Bei BPW Germany handelt es sich um das größte branchenunabhängige Netzwerk für Frauen in Deutschland. Es bietet Veranstaltungen zum beruflichen Austausch, Fachvorträge, Mentoring. International das BPW 30.000 Mitglieder, dabei ständige Vertreterinnen in der UNO in Wien, Genf, New York und Paris. In Deutschland zählt BPW 1.800 Mitglieder, die in 43 regionalen Klubs organisiert sind.
Unser Fazit
Frauen gründen anders als Männer und führen ihre Geschäfte anders als Männer. Sie brauchen länger um Entscheidungen zu treffen und suchen nicht so stark den großen Erfolg. Dennoch sind Frauen im Geschäftsleben sehr erfolgreich. Da sie allerdings in vielen Belangen anders handeln, ist es sehr wichtig, dass es Instanzen und Vereine gibt, die sich genau um diese Angelegenheiten kümmern, Instanzen, in denen Frauen Rat und Hilfe finden und gleiches auch anderen Frauen geben.
Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?
Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr ohne weiteres in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich hier nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in 2023 zwischen ...