Arbeitszeugnis Reinigungskraft - Muster und Formulierungen

Ein Arbeitszeugnis für eine Reinigungskraft dient dazu, die Tätigkeiten, Leistungen und Verhaltensweisen eines Mitarbeiters im Bereich der Reinigung objektiv und aussagekräftig zu dokumentieren. Ein solches Zeugnis wird benötigt, wenn die Reinigungskraft den Arbeitgeber verlässt – sei es durch Kündigung, Ablauf eines befristeten Vertrags oder bei einem Jobwechsel. Typische Tätigkeiten einer Reinigungskraft umfassen das Reinigen von Büroräumen, Sanitäranlagen, Fenstern und Böden sowie die fachgerechte Verwendung von Reinigungsmitteln und Geräten.
Weiterführende allgemeine Informationen zu Arbeitszeugnissen und deren Formulierungen finden Sie auch in unserem allgemeinen Artikel zum Thema Arbeitszeugnis .
Arten und Anwendungsfälle von Arbeitszeugnissen für Reinigungskräfte
Für Reinigungskräfte gibt es grundsätzlich zwei Arten von Arbeitszeugnissen:
- Einfaches Arbeitszeugnis: Enthält lediglich Angaben zur Person, Dauer der Beschäftigung und eine kurze Beschreibung der ausgeübten Tätigkeit, jedoch keine Bewertung.
- Qualifiziertes Arbeitszeugnis: Enthält zusätzlich eine detaillierte Bewertung der erbrachten Leistungen und des Sozialverhaltens gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und gegebenenfalls Kunden.
Ein einfaches Arbeitszeugnis wird häufig bei kurzen Beschäftigungszeiten oder einfachen Tätigkeiten erstellt, während das qualifizierte Zeugnis vor allem bei längerem Beschäftigungsverhältnis oder Bewerbungen auf anspruchsvollere Stellen relevant ist.
Wichtige Punkte bei der Formulierung für Reinigungskräfte
Beim Erstellen eines qualifizierten Arbeitszeugnisses für eine Reinigungskraft sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Genauigkeit der Aufgabenbeschreibung: Geben Sie konkret und detailliert an, welche Tätigkeiten regelmäßig ausgeführt wurden (z.B. Büroreinigung, Sanitärreinigung, Fensterreinigung, Umgang mit speziellen Geräten und Chemikalien).
- Leistungsbeurteilung: Erwähnen Sie ausführlich, wie sorgfältig, zuverlässig, schnell und gründlich die Reinigungskraft ihre Aufgaben erfüllt hat.
- Sozialverhalten: Beschreiben Sie genau den Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden. Wichtige Aspekte sind Höflichkeit, Hilfsbereitschaft und Teamfähigkeit.
Beispiele und Musterformulierungen für Arbeitszeugnisse (Reinigungskraft)
Einfaches Arbeitszeugnis (neutral)
„Frau/Herr [Name], geboren am [Datum], war vom [Datum] bis zum [Datum] in unserem Unternehmen als Reinigungskraft tätig. Ihr/sein Aufgabengebiet umfasste die Reinigung von Büroräumen, Sanitäranlagen und Gemeinschaftsflächen. Frau/Herr [Name] erledigte die ihr/ihm übertragenen Aufgaben ordentlich und zuverlässig. Das Arbeitsverhältnis endete am [Datum]. Wir bedanken uns für ihre/seine Mitarbeit und wünschen ihr/ihm für die Zukunft alles Gute.“
Qualifiziertes Arbeitszeugnis (sehr gut)
„Frau/Herr [Name], geboren am [Datum], war vom [Datum] bis zum [Datum] als Reinigungskraft in unserem Unternehmen tätig. Ihre/seine Aufgaben umfassten unter anderem die Reinigung der Büroräume, der Sanitäranlagen sowie der Gemeinschafts- und Aufenthaltsbereiche. Frau/Herr [Name] zeichnete sich stets durch eine besonders sorgfältige, zuverlässige und gewissenhafte Arbeitsweise aus. Sie/er führte sämtliche Aufgaben selbstständig, zügig und mit äußerster Gründlichkeit durch. Dank ihrer/seiner proaktiven Arbeitsweise und ihres/seines Engagements waren die ihr/ihm anvertrauten Räumlichkeiten stets in einem hervorragenden und hygienisch einwandfreien Zustand.
Ihr/sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war jederzeit vorbildlich. Frau/Herr [Name] wurde wegen ihrer/seiner freundlichen Art, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit von allen geschätzt und respektiert. Wir bedauern das Ausscheiden von Frau/Herrn [Name] sehr und danken ihr/ihm für die stets ausgezeichnete Zusammenarbeit. Wir wünschen ihr/ihm für den weiteren beruflichen und privaten Weg alles erdenklich Gute und weiterhin viel Erfolg.“
Qualifiziertes Arbeitszeugnis (neutral, befriedigend)
„Frau/Herr [Name], geboren am [Datum], war vom [Datum] bis zum [Datum] als Reinigungskraft bei uns beschäftigt. Ihre/seine Arbeitsweise war ordentlich, zuverlässig und entsprach unseren Erwartungen. Die ihr/ihm übertragenen Aufgaben führte sie/er gewissenhaft und zu unserer Zufriedenheit aus. Ihr/sein Verhalten gegenüber Kollegen und Vorgesetzten war jederzeit einwandfrei und angemessen. Das Arbeitsverhältnis endet einvernehmlich. Wir danken Frau/Herrn [Name] für die geleistete Arbeit und wünschen ihr/ihm auf ihrem/seinem weiteren Berufs- und Lebensweg alles Gute.“
Qualifiziertes Arbeitszeugnis (ausreichend)
„Frau/Herr [Name], geboren am [Datum], war vom [Datum] bis zum [Datum] als Reinigungskraft in unserem Betrieb beschäftigt. Die ihr/ihm übertragenen Aufgaben erledigte sie/er im Großen und Ganzen zufriedenstellend. Ihre/seine Arbeitsweise entsprach im Wesentlichen den Anforderungen. Ihr/sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen war im Allgemeinen angemessen. Das Arbeitsverhältnis endet am [Datum]. Wir wünschen ihr/ihm für den weiteren Berufsweg alles Gute.“
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich bei den oben genannten Formulierungen lediglich um allgemeine Beispiele handelt. Jedes Zeugnis sollte individuell auf die betreffende Person abgestimmt werden. Eine Haftung für die Verwendung dieser Beispiele wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Zeugnissprache entschlüsseln: Vermeiden Sie Missverständnisse in Arbeitszeugnissen
Als Arbeitgeber ist es entscheidend, ein Arbeitszeugnis rechtssicher und gleichzeitig aussagekräftig zu formulieren. Die sogenannte Zeugnissprache ermöglicht es Ihnen, Leistungen und Verhalten Ihrer Mitarbeiter korrekt zu bewerten – ohne dabei rechtliche Risiken einzugehen. Doch Vorsicht: Formulierungen können leicht missverstanden werden.
Lesen Sie unbedingt unseren Hauptartikel zu Arbeitszeugnis-Formulierungen
Erfahren Sie, wie Sie klare und professionelle Arbeitszeugnisse verfassen, die sowohl wohlwollend als auch rechtskonform sind!
Wichtig: Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind
Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...