Selbstständig machen als Glaser

Glaser setzen Fenster ein

Das Handwerk genießt in Deutschland ein hohes Ansehen. Vor allem Handwerksmeister können in der Regel gute Geschäfte machen, wenn sie ihr Können mit hoher Qualität strategisch klug auf dem relevanten Markt platzieren. Insofern soll hier mit dem traditionellen Handwerksberuf des Glasers eine Option für die berufliche Selbstständigkeit kompakt und praxisorientiert vorgestellt werden. Welche Erfordernisse bringt der Plan ‚selbstständig machen als Glaser‘ mit sich, damit er nicht in einem wirtschaftlichen Scherbenhaufen endet?

Existenzgründung als Glaser: Themen für die Planung/Geschäftsausrichtung

  • Glaserei gründen: Bewertung der Ausgangslage
  • Leistungsspektrum und Zielgruppe bestimmen
  • Einstellung von Mitarbeitern
  • Marketing und Kundengewinnung
  • formale Grundvoraussetzungen für die Selbstständigkeit
     

Ausgangslage sondieren: Sind die Chancen glasklar?

Grundsätzlich ist Glas ein moderner und unverzichtbarer Werkstoff, der im Innen- und Außenbereich eingesetzt wird. Neben der Transparenz und Helligkeit sind es vor allem die hervorragenden Isolationseigenschaften, die Glas auch für größere Flächen prädestinieren. Und natürlich spielt auch der optische Aspekt eine große Rolle, denn Glas wirkt immer modern und einladend. Insofern bauen selbstständige Glaser auf einen Werkstoff, der sich einer großen Nachfrage erfreut, und zwar in verschiedensten Bereichen. Daher ist zu Beginn schon die Frage aufzuwerfen, worauf der strategische Fokus gelegt werden soll. Mit Blick auf die boomende Baubranche kann es Sinn machen, die Glaserei auf diesen Bereich hin auszurichten. In jedem Fall handelt es sich um ein modernes und zukunftsfähiges Handwerk, das in den nächsten Jahren mit einer guten Auftragslage rechnen kann.
 

Selbstständig machen als Glaser: erste Schritte

Um die Ausgangslage im persönlichen Fall möglichst aussagekräftig einordnen zu können, sollte die Konkurrenzsituation vor Ort analysiert werden. Nur so kann das eigene Angebot geschickt im Sinne einer nachhaltigen Geschäftsentwicklung platziert werden. Sodann ist ein geeigneter Standort zu finden, der durch eine hohe Nachfrage und eine gute Infrastruktur überzeugen kann. Es gilt, bereits am Anfang nachhaltig zu denken, denn selbstständige Glaser müssen nicht nur ihr Handwerk, sondern auch die Geschäftsführung verstehen. Alle zu treffenden Entscheidungen sind mit Blick auf Kostenaspekte und ihre Vorteilhaftigkeit gegenüber Alternativen zu bewerten. Wer selber kaum Kenntnisse respektive Erfahrungen in Bezug auf die Betriebsführung hat, sollte die persönliche Handlungskompetenz in diesem Bereich frühestmöglich erweitern. Zu empfehlen sind in diesem Kontext professionelle Seminare für Existenzgründer, die in praxisorientierter Weise neue Handlungsoptionen und Sichtweisen eröffnen.
 

Der Businessplan sollte die Geschäftsidee glasklar werden lassen

Um die Existenzgründung als Glaser sorgfältig und ganzheitlich zu planen, steht die Ausarbeitung eines Businessplans auf dem Programm. Dieser Plan vom Business zeigt, wo die Chancen und Alleinstellungsmerkmale liegen. Es muss deutlich werden, inwiefern die Glaserei ein nachhaltiges Potenzial verspricht. Äußerst wichtig ist zudem die Planung der Finanzen, denn an diesem erfolgskritischen Schlüsselaspekt scheitern in der Praxis die meisten Existenzgründungen.

Die Arbeit lohnt sich, denn die strategische Geschäftsausrichtung wird so auf eine erfolgsorientierte Basis gestellt. Und letztlich brauchen Existenzgründer den Businessplan für die Finanzierung ihres Geschäftsvorhabens, denn ohne einen überzeugenden Plan werden externe Geldgeber nicht gewonnen werden können. Für die Gründung einer Glaserei kann mitunter ein hoher Kapitalbedarf erforderlich werden, man denke nur an die Geschäftsräume und technische Geräte.

Praxistipps und Hilfestellungen:

So wird der Businessplan (=> https://www.selbststaendig.de/wissen/businessplan) professionell und überzeugend!
 

Glaserei gründen: Leistungsspektrum und Zielgruppe

Diese beiden Aspekte werden auch im Businessplan eine wichtige Rolle spielen, denn sie sind für die Geschäftsausrichtung fundamental wichtig. Das Leistungsspektrum ergibt sich neben der Nachfrage am Standort natürlich auch durch den persönlichen Qualifikationshintergrund. Insofern kann eine Glaserei sich auf den Hausbau, Fahrzeuge oder auch die Fertigung individueller Produkte spezialisieren. Wichtig dabei ist, dass es für das Leistungsspektrum eine Nachfrage bzw. eine Zielgruppe gibt. Wer sich im Bereich der Autoglaserei selbstständig macht, wird auf eine breite Zielgruppe setzen können. Wer sich eher im luxuriösen Innenausbau mit Glaselementen spezialisieren will, wird eher eine Nischenstrategie für eine kleinere, aber sehr zahlungskräftige Zielgruppe fahren.

Natürlich ist grundsätzlich zu überlegen, ob eher Privat- oder Geschäftskunden anvisiert werden sollen. Bei dieser Entscheidung spielt natürlich auch die angestrebte Unternehmensgröße eine Rolle. Wer mit Bauunternehmen kooperieren möchte, braucht ein leistungsstarkes Team. Im Privatkundenbereich kann auch eine kleine, schlagkräftige Truppe durchaus ausreichen.
 

Qualität & Leistung haben ihren Preis, aber welchen?

Letztlich sollte das Leistungsspektrum immer aus Sicht der Kunden gestaltet werden: Welche Probleme bzw. Bedürfnisse müssen gelöst werden? Was bewerten Kunden als Mehrwert? Wofür sind sie bereit, auch tiefer in die Tasche zu greifen? Welche Preise sind üblich? Hier wird deutlich, dass neben dem Leistungsspektrum auch Gedanken bzw. Kalkulationen mit Blick auf die Preise notwendig sind. Dieser Aspekt wird zeigen, ob Glaser gute Unternehmer sind und ihr Geschäft auf eine profitable Basis stellen können. Bei der Kalkulation von Endpreisen sind neben Materialkosten natürlich auch jene für das Personal stets mit einzubeziehen. Im Businessplan sollte diesbezüglich beispielhaft deutlich werden, welche Gewinne durch welche Leistungen generiert werden können.
 

Ressourcen erweitern: Mitarbeiter suchen und einstellen

Je nach Größe des Unternehmens werden bestimmte personelle Ressourcen erforderlich sein, um die vorhandene Nachfrage termingerecht und in hoher Qualität bedienen zu können. Sofern das Unternehmen wächst, wird ohnehin irgendwann eine kritische Phase anstehen, in der die Anstellung von Personal unumgänglich wird. Selbstständige Glaser sollten diesen Aspekt von Beginn an auf der Rechnung haben, denn die Rekrutierung von geeignetem Personal und auch Nachwuchs kann sich je nach Standort als schwierig erweisen. Finden sich keine geeigneten Mitarbeiter, so kann auch eine noch so große Nachfrage nicht bedient werden. Und ein Handwerksbetrieb sollte es tunlichst vermeiden, an der Qualität zu sparen, da dies den wichtigen Ruf irreparabel schädigen könnte. Natürlich handelt es sich bei der Einstellung von Personal auch um einen wesentlichen Fixkostenfaktor. Insofern ist in der finanziell heiklen Startphase zu prüfen, ob und welche Formen der Anstellung in Frage kommen. In ihrer Funktion als Arbeitgeber müssen selbstständige Glaser natürlich auch alle gesetzlichen Vorgaben und Fristen mit Blick auf die abzuführenden Sozialversicherungsbeiträge einhalten.

Praxistipps und Hilfestellungen zum Bereich Personal (=> https://www.selbststaendig.de/mitarbeiter-angestellte)
 

Marketing und Kundengewinnung als selbstständiger Glaser

Idealerweise bringen Glaser schon ein eigenes Netzwerk mit, sodass sich der Einstieg als weniger schwierig erweist. Wer sich schon einen Namen erarbeiten konnte, wird auch in der Selbstständigkeit auf eine gewisse Basis zurückgreifen können. Der Marketingmix sollte möglichst breit aufgestellt sein, um die Bekanntheit und Reichweite der Glaserei zu erhöhen. Regelmäßige Annoncen in regionalen Tageszeitungen sollten ebenso wenig fehlen wie ein suchmaschinenoptimierter Internetauftritt, der für nicht wenige Kunden der erste Schritt hin zu einer Angebotserstellung ist.
 

Formale Voraussetzungen als selbstständiger Glaser?

Grundlegend gilt: Ohne eine fundierte Berufsausbildung ist eine selbstständige Tätigkeit als Glaser nicht möglich. Mehr noch: Wer sich als Glaser selbstständig machen möchte, braucht dazu laut Anlage A der Handwerksordnung einen Meisterbrief. Glaser, die mit der Option der beruflichen Selbstständigkeit liebäugeln, sollten also die Meisterprüfung ablegen und sich so in jungen Jahren schon alle Türen offenhalten.

Die mögliche Alternative besteht darin, einen Glasermeister in leitender Position im eigenen Betrieb anzustellen. Dies geht allerdings mit einem gewissen Verlust an Entscheidungsfreiheit einher, den viele Selbstständige nicht hinnehmen möchten. Darüber hinaus ist im Rahmen der Gründung einer Glaserei eine Gewerbeanmeldung nötig. Durch die vorgesehene Meisterpflicht handelt es sich um ein zulassungspflichtiges Gewerbe. Die Gewerbeanmeldung kann aber erst erwirkt werden, wenn die Eintragung in die Handwerksrolle vorgenommen wurde. Mit der Gewerbeanmeldung ergibt sich im Übrigen eine Pflichtmitgliedschaft in der Handwerkskammer.

Existenzgründung im Handwerk: was selbstständige Glaser wissen sollten

  • Es handelt es sich um ein traditionelles Handwerk mit Zukunftsorientierung, da Glas als unverzichtbarer Werkstoff in vielen Konstruktionen eingesetzt wird. Besonders der Bauboom sorgt bei Glasereien für eine gute Auftragslage
  • Standort- und Wettbewerbsanalyse sowie Bestimmung von Zielgruppe und Leistungsspektrum sind die Pfeiler für ein tragfähiges Geschäftsfundament
  • Die ganzheitliche Planung und Geschäftsausrichtung erfolgt im Businessplan
  • Erfolgsfaktor Personal: ohne entsprechende Ressourcen und fachliche Qualifikationen wird kein nachhaltiger Wachstumskurs möglich sein
  • Zulassungspflichtiges Handwerk: Sich selbstständig machen als Glaser erfordert einen Meistertitel. Alternativ kann ein Meister in leitender Position eingestellt werden
  • Im Rahmen der Existenzgründung ist ein Gewerbe anzumelden. Hierfür muss vorher die Eintragung in die Handwerksrolle vorgenommen werden.

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner