Selbstständig machen mit einem Tierbedarfshandel
Im weltweiten Vergleich zählen die Deutschen zu den tierfreundlichsten Menschen. Hunde, Katzen und Co. führen in vielen Haushalten hierzulande ein angenehmes Leben, da Herrchen und Frauchen sie mit allem erdenklichen verwöhnen. 2015 haben die Deutschen dementsprechend gut 3,8 Milliarden Euro für Haustiere bzw. Dienstleistungen und Tierbedarf ausgegeben. Der Markt wächst seit Jahren konstant, auch in wirtschaftlich eher schwierigen Zeiten. Insofern legen die Marktzahlen und die ausgeprägte Tierliebe der Deutschen es nahe, sich in diesem Bereich mit einem Tierbedarfshandel selbstständig zu machen. Doch wie stehen die Chancen und worauf ist bei der Umsetzung zu achten? Diese und weitere Fragen sollen im folgenden Beitrag beleuchtet werden.
Existenzgründung mit einem Tierbedarfshandel: Was Gründer in diesem Beitrag erfahren
- Welche Chancen und Gefahren lauern auf dem Markt?
- Was ist in Bezug auf die Geschäftsausrichtung zu bedenken?
- Welche Strategien erscheinen erfolgversprechend?
- Welche Absatzkanäle stehen zur Wahl?
- Welche formalen Voraussetzungen sind zu erfüllen?
Marktanalyse zur Einschätzung der Geschäftschancen
So groß wie das jährliche Marktvolumen mit knapp 4 Milliarden Euro ist, ebenso groß ist die Konkurrenz. Dies betrifft nicht nur den stationären Handel, sondern vor allem den boomenden Onlinehandel. Immer mehr Tierhalter bestellen online Futter und Zubehör, sodass die Anzahl der Onlineshops in den letzten Jahren rapide angewachsen ist. Wer sich in diesem Konkurrenzkampf auf Dauer behaupten möchte, muss ein attraktives Angebot geschickt platzieren, sodass sich aus Kundensicht ein Mehrwert bzw. Alleinstellungsmerkmal ergibt. Warum sollen Kunden gerade beim neuen Shop einkaufen, wenn große Handelsketten und zahlreiche Onlineshops verfügbar sind? Diese Frage gilt es direkt am Anfang ernsthaft und überzeugend zu beantworten. Dies geschieht am besten im Rahmen der Ausarbeitung eines professionellen Businessplanes, mit dem alle Geschäftsbereiche mit Blick auf die angestrebten Ziele sorgfältig geplant werden. Die Geschäftsidee ist überzeugend auf den Punkt zu bringen, sodass externe Geldgeber für die oftmals heikle Finanzierung gewonnen werden können.
Aktuelle Trends belegen die Erfolgschancen einer Nischenstrategie
Angesichts der Konkurrenz und der großen, zahlungswilligen Kundschaft gilt es, ein besonderes Angebot zu platzieren. In den letzten Jahren ist z.B. der Trend für hochwertiges Hunde- und Katzenfutter zu beobachten, das mit Liebe zum Detail schonend zubereitet wird. Eine solche oftmals hochpreisige Nischenstrategie kann erfolgreich sein für den Weg in die Selbstständigkeit mit einem Tierbedarfshandel, allerdings bleibt (wie bei jeder Geschäftsgründung) ein unternehmerisches Risiko. Niemand kann mit Gewissheit sagen, wie lange ein solcher Trend anhalten wird. Es gilt demnach, Risiken zu streuen und den Fokus nicht zu stark auf ein Produkt zu legen. So kann im Falle sich ändernder Trends rechtzeitig entgegengesteuert werden. In jedem Fall ist der umsatzstarke Markt für Haustiere keine Garantie dafür, dass eine Geschäftsidee zu einem Selbstläufer wird.
Grundlagen für den Erfolg: Zielgruppe und Geschäftsausrichtung
In Anlehnung an eine etwaige Nischenstrategie ist zu überlegen, was konkret im Tierbedarfshandel verkauft werden soll. Soll das Angebot breit und auf viele Tierarten ausgelegt sein oder soll eine bestimmte Marktlücke besetzt werden? Zu denken wäre etwa an Futter und Zubehör für eine bestimmte Tierart. Aus diesen Überlegungen ergibt sich die Frage, wer konkret die Zielgruppe ist und welche Bedürfnisse der Tierbedarfshandel befriedigt? Nur wer seine Zielgruppe und deren Zahlungswillen kennt, kann das Angebot inklusive Preisgestaltung konsequent darauf ausrichten. Zudem ist zu hinterfragen, wie groß die Absatzchancen für die anvisierte Geschäftsausrichtung sind.
Standort, Vertriebswege und Lieferanten
Soll ein Ladenlokal eröffnet werden oder nur ein Onlineshop? Für ein Ladenlokal ist ein guter Standort mit Blick auf die anvisierte Zielgruppe zu finden. Dieser muss neben möglichst geringen monatlichen Fixkosten vor allem genug Laufkundschaft anziehen. Ideal erscheint eine Lage in belebten Einkaufszentren. Eventuell ist auch eine Mischung aus stationärem und Onlinehandel zu prüfen, um die Umsätze auf eine breite Basis zu stellen. Auch für einen Onlinehandel gilt es, Lagerräume und Platz für die notwendige Logistik zu schaffen. Ausreichend große Lagerräume sind in beiden Fällen unerlässlich, schließlich wollen Kunden nicht vor leeren Regalen stehen. Bevor ein Tierbedarfshandel überhaupt erst geöffnet werden kann, muss das Angebot stehen. Es muss klar sein, woher, wann und zu welchen Konditionen die Waren kommen. Auch Qualitäts- und Umweltaspekte sind mit Blick auf die jeweilige Zielgruppe schon beim Einkauf zu würdigen. Generell sollten sich Gründer nicht nur auf einen Lieferanten verlassen, um Engpässe oder Ausfälle zu vermeiden, die schnell teuer werden und verärgerte Kunden abschrecken können. Zudem verbessern Geschäftsgründer so ihre eigene Position bei Verhandlungen. Aus den Einkaufspreisen müssen dann konkurrenzfähige Verkaufspreise gemacht werden, die ansprechende Gewinnmargen ermöglichen.
Kaufmännische Herangehensweise von Anfang an: Finanzen, Preiskalkulation und Buchhaltung
Sich mit einem Tierbedarfshandel selbstständig machen bedeutet, neben notwendigem Fachwissen und einer fundierten Warenkunde auch das unabdingbare kaufmännische Wissen mitzubringen. Schließlich geht es neben aller Leidenschaft für die eigene Geschäftsidee primär darum, einen Betrieb wirtschaftlich bzw. gewinnorientiert zu führen. Insofern sollten die Finanzen von Beginn an konsequent geplant und stets im Auge behalten werden. Zudem wird die Buchhaltung ihren Platz in der täglichen Arbeit einnehmen, sofern keine Fachkraft dafür eingestellt wird. Zudem sollte die Buchhaltung immer korrekt geführt und aktuell gehalten werden, damit der vorgesehene Jahresabschluss nicht im zeitraubenden Chaos endet. Gründer, die Defizite in diesem Bereich haben, sollten sich vor der Geschäftsgründung informieren und einschlägige Seminare oder Coachings besuchen.
Strategische Alternativen bedenken: Kommt eine Franchise-Lösung in Betracht?
Wer ein Ladenlokal eröffnet, muss für den Umbau und die Einrichtung mit hohen Kosten rechnen, die oftmals nicht durch Eigenkapital gedeckt werden können. Hinzu kommt, dass gerade zu Beginn notwendige Lagerbestände viel Geld binden, das Gründer erstmal aufbringen müssen. Insofern ist der Weg in die Selbstständigkeit mit einem Tierbedarfshandel recht kapitalintensiv, sodass alle Fördermöglichkeiten konsequent ausgeschöpft werden sollten. Dies vor allem angesichts der Tatsache, dass die traditionelle Kreditversorgung durch Hausbanken immer schwieriger wird. Insofern kann es eine strategische Überlegung wert sein, über ein Franchisesystem nachzudenken. In diesem Fall kann eine starke Marke und eine funktionierende Infrastruktur genutzt werden, was eine erhebliche Erleichterung in der Startphase darstellt. Auf der anderen Seite stehen aber als Voraussetzung mitunter hohe Anforderungen an vorhandenes Eigenkapital und eine Eintrittsgebühr ist ebenfalls vorgesehen. Hinzu kommt eine Lizenzgebühr, die die erzielten Umsätze mindert. Zudem bedeutet eine Franchiselösung immer auch, einen Teil der eigentlich ja angestrebten Selbstständigkeit bzw. Entscheidungsfreiheit abgeben zu müssen. Insofern sollte jeder Gründer diese Option mit Blick auf individuell gewichtete Vor- und Nachteile genau prüfen.
Formale Voraussetzungen für die Selbstständigkeit mit einem Tierbedarfshandel
Bevor ein Ladengeschäft oder Onlinehandel offiziell an den Start gehen kann, muss ein Gewerbeschein beantragt werden. Beim Verkauf von Waren handelt es sich um eine gewerbliche Tätigkeit, die dauerhaft mit dem Ziel der Gewinnermittlung ausgeübt wird (dies gilt auch für einen Nebenerwerb). Mit der Gewerbepflicht ergibt sich eine Mitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer und jenseits eines jährlichen Freibetrages muss auch Gewerbesteuer abgeführt werden. Der in der Stadt geltende Hebesatz ist für die Höhe maßgeblich. Mit Blick auf etwaige Ladenräume kommt das Ordnungsamt bzw. ggf. die Gewerbeaufsicht ins Spiel, wenn es um Sicherheitsfragen oder das Vorhandensein von sanitären Einrichtungen geht. Sofern frische und leicht verderbliche Waren angeboten werden, müssen entsprechende Kühlräume und Lagermöglichkeiten vorhanden sein. Generell gibt es keine besonderen Voraussetzungen, die für die Eröffnung eines Tierbedarfshandels zu erbringen sind. Für die Beantragung des Gewerbescheines sollten die üblichen Dokumente ausreichen, die neben dem eigentlichen Antrag einzureichen sind. Konkret lässt sich dies aber nur im Einzelfall sagen, da sich spezifische Nachweise direkt aus dem Leistungsspektrum ergeben. Dieses ist im Übrigen auf dem Formular zur Gewerbeanmeldung schon möglichst umfassend zu beschreiben.
Selbstständig machen mit einem Tierbedarfshandel: Praxisorientierte Zusammenfassung von Aufgaben im Rahmen der Geschäftseröffnung
- Geschäftsausrichtung: Standortanalyse und Bestimmung der Zielgruppe (Bedürfnisse? Marktlücke? => Nischenstrategie?)
- strategische Entscheidung zu den Absatzwegen: stationärer Handel oder Onlineshop? Oder Nutzung beider Vertriebswege?
- Die Zielgruppe bestimmt letztlich, was zu welchen Preisen und in welcher Qualität angeboten wird
- Verhandlung mit Lieferanten => Grundlage für die gewinnorientierte Kalkulation eigener, konkurrenzfähiger Preise
- Gestaltung und Einrichtung von Verkaufsräumen
- Implementierung eines effizienten Warenwirtschaftssystems
- Aufbau einer funktionierenden Logistikkette im Falle eines Onlinehandels
- Einstellung von Mitarbeitern und Fachpersonal
- Werbung/Marketing: Kunden sollten auf verschiedensten Kanälen von der Existenz des neuen Geschäfts erfahren
- strategische Alternative prüfen: Kommt eine Franchise-Lösung für die eigenen Ziele in Betracht?
Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind
Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...
weiterlesen Krankenkassenrechner