6 wichtige Regeln für eine einheitliche Corporate Identity

Brand Name Corporate Identity

Die Bedeutung der Corporate Identity hat in der vergangenen Zeit immer mehr zugenommen. Während es noch vor einigen Jahren eine überschaubare Anzahl von Anbietern und Produkten gab, ist der Markt innerhalb der einzelnen Branchen deutlich gewachsen. Es gibt für ein und dasselbe Produkt eine Vielzahl verschiedener Anbieter, die sich nur geringfügig unterscheiden. Daher ist es heute umso wichtiger, mit einer strategischen Unternehmensführung zu überzeugen. Ein einheitliches Erscheinungsbild des Unternehmens sowie ein klar definiertes Mission Statement bilden die Grundlage der Corporate Identity. Mit diesen sechs Tipps umreißen Sie ein einheitliches Unternehmenskonzept:

1. Ziele definieren

Für die Corporate Identity ist es wichtig, seine Ziele genauestens zu definieren. Wieso haben Sie dieses Unternehmen gegründet und was möchten Sie mit den Produkten erreichen? Setzen Sie ein Mission Statement auf, indem Sie Ihren Kunden mitteilen, warum es Ihre Firma gibt. Befassen Sie sich dabei allerdings nicht nur mit Ihren Zielen nach außen, sondern auch mit den internen Meilensteinen. Welche Zielgruppe möchten Sie ansprechen? Mithilfe dieses Wissens wird es Ihnen leichter fallen, ein einheitliches Bild zu schaffen.
 

2. Das Design

Corporate Identity ist mehr als Farben und ein Logo. Allerdings spielt das Design für den Wiedererkennungswert Ihres Unternehmens eine bedeutende Rolle. Es ist daher ratsam, alle Präsenzen der Firma in denselben Farbtönen zu gestalten. Dies betrifft sowohl die gesamte Außendarstellung, also die Webseite wie auch Flyer, Visitenkarten und Werbeanzeigen. Achten Sie darauf eine Farbe zu wählen, die zu Ihrer Branche passt. In der Industrie sind Grau- und Blautöne häufig anzutreffen. In der Modebranche setzen Unternehmer vermehrt auf satte und grelle Farben oder auf zarte Pastelltöne. 3. Konkurrenz analysieren

Bei diesem Punkt geht es nicht darum, sich von der Konkurrenz beeinflussen zu lassen. Vielmehr sollten Unternehmer analysieren, welche Gemeinsamkeiten andere Betriebe haben, wie sich diese präsentieren und vor allem, wie sich das eigene Unternehmen davon abheben kann. Anhand dieser Analyse lassen sich Alleinstellungsmerkmale erkennen und umsetzen.
 

4. Persönlichkeit zeigen

Heutzutage ist der persönliche Wert eines Unternehmens wichtiger denn je. Konsumenten wollen hinter die Fassade blicken und erkennen können, welche Personen und Werte hinter einem Betrieb stehen. Machen Sie Ihr Unternehmen daher greifbar und sprechen Sie Ihre Zielgruppe persönlich an, nicht als gesichtslose große Firma. Besonders gut umgesetzt wurde diese Maßnahme von der Schweizer Fluggesellschaft „Swiss“. Im Rahmen der Kampagne „Faces of Swiss“ widmete das Unternehmen die erste Boeing 777-300 in der Flotte seinen Mitarbeitern. 2.500 Gesichter von Angestellten aller Unternehmensbereiche zieren die Maschine. Eine herzliche und persönliche Kampagne, die bei Verbrauchern für viel Anerkennung sorgte.
 

5. Wiedererkennungswert schaffen

Als Unternehmer ist es wichtig, dass Sie im Rahmen Ihrer Marketingkampagnen und der Produktentwicklung einen Wiedererkennungswert schaffen. So können Ihre Kunden das Produkt umgehend mit Ihrem Unternehmen verbinden, ohne sich dabei mit der Konkurrenz zu befassen. Einen Wiedererkennungswert lässt sich mit verschiedenen Werkzeugen entwickeln. Dies kann bei einer Fernseh- oder Radiowerbung ein immer wiederkehrendes Lied sein, ein ausdrucksstarkes und offensichtliches Logo oder ein herausstechendes Farbkonzept.

6. Einen Guide erstellen

Um eine einheitliche Corporate Identity zu garantieren, sollten Sie einen umfassenden Guide erstellen. Auf diesen Leitfaden sollten alle Unternehmensbereiche Zugriff haben, um seinen Inhalt umsetzen zu können. Vor allem mit einem E-Business und in der Kommunikation mit Kunden ist es wichtig, dass alle Abteilungen identisch mit den Kunden agieren. Legen Sie also auch fest, ob Sie Ihre Kundschaft Duzen oder Siezen. Gleichermaßen sollten Sie festhalten, ob Ihre Mitarbeiter sich mit Ihrem Vornamen vorstellen und wie Kunden im Schriftverkehr und am Telefon zu begrüßen sind.

Die Corporate Identity ist ein Zusammenspiel aus vielen verschiedenen Bereichen. Neben dem Auftritt nach außen spielen auch Interna eine Rolle. Die Preispolitik des Unternehmens, die offizielle Unternehmenssprache und der Führungsstil sind nur drei weitere Faktoren des Brandings. Möchten Sie mehr über die Umsetzung der Corporate Identity erfahren und die zukünftigen Trends und Entwicklungen verfolgen, empfehlen wir Ihnen das Coporate Identity Institut: http://www.ci-in.de/

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?


 

Passend zum Thema:

Den richtigen Firmennamen finden - Tipps und Hinweise

Nomen est omen: Was bei der Wahl eines guten Firmennamens insbesondere zu beachten ist: Endlich erfolgreich und voller Eifer in die...
Firmenname Beispielgrafik mit Logo

Den Firmennamen schützen lassen

Das deutsche Patent und Markenamt, kurz DPMA, schreibt in seinen FAQs zur Frage wie ein Firmenname, ein Logo oder ein Werbeslogan geschützt werden...
Geschäftsmann hält Blanko Visitenkarte

Firmenname ohne Handelsregistereintrag - Fantasiename möglich?

In Deutschland ist es nur Kaufleuten erlaubt, eine Firma zu führen und damit Ihr Unternehmen unter einem Fantasienamen zu betreiben. Unter...
Mann hält virtuelles Schloss in Hand

Ist mein Firmenname im Handelsregister automatisch geschützt?

Bei der Anmeldung im Handelsregister können Sie auch den Unternehmensnamen angeben, unter dem Sie künftig Ihre Geschäfte führen. Mit der...
Registered Trademark Symbole

Firmenlogo schützen lassen: Das sollten Sie beachten

Ein Firmenlogo ist im günstigsten Fall Marke, Motto und Wiederkennungsformel in einem. Wer sich als Selbstständiger mit der Aufgabe befasst, ein...

So finden Sie heraus, wie viel Ihre Firma wert ist

Bislang gibt es in der Praxis noch keinen objektiven Unternehmenswert. Unternehmer, die beabsichtigen, ihr Unternehmen zu verkaufen,...