Fördermitteldatenbank für Existenzgründer - Tipps für die Suche

Fördermittel

Schaut man auf die Förderlandschaft in Deutschland, so scheint diese ein wahrer Dschungel zu sein. Der Eindruck ist auch gar nicht so falsch. Einige tausend Förderprogramme ergeben ein Geflecht, das kaum zu durchblicken ist.

Ein Grund für das Dickicht ist, dass es für viele Förderprogramme keine bundeseinheitliche Richtlinie gibt, sondern dass jedes Bundesland seine eigene erstellt. Die Länder beziehen die Gelder zwar aus demselben Topf, doch die Programme differieren im Detail. Das heißt, dass aus einem Rahmen-Förderprogramm insgesamt 16 einzelne Länder-Förderprogramme werden.

Für Laien ist es unmöglich, über solche Feinheiten Bescheid zu wissen und das müssen sie auch nicht. Denn es gibt eine praktische Möglichkeit, sich im Förderdschungel zu bewegen. Die Lösung bietet die Bundesregierung mit ihrer kostenfreien Förderdatenbank, erreichbar unter www.foerderdatenbank.de.
 

Nicht alles, was förderwürdig ist, ist auch förderfähig

Es gibt viele gute Ideen, die es für sich betrachtet durchaus verdient hätten, finanziell unterstützt zu werden.

Wenn beispielsweise eine arbeitslose Mutter eine Internetseite baut, die Senioren und alleinerziehende Mütter zwecks gegenseitiger Betreuung miteinander in Kontakt bringt, ist das zwar lobenswert, aber einen passenden Fördertopf gibt es dafür leider nicht.

Der Teufel steckt im Detail und es hängt ganz viel davon ab, zu welchem Zeitpunkt sich Betroffene um mögliche Fördermittel kümmern. Generell lautet der Rat: Je früher, desto besser. Denn bis auf ganz seltene Ausnahmen müssen Anträge immer vor Projektbeginn gestellt werden.

Damit Anträge gestellt werden können, müssen die passenden Programme allerdings bekannt sein. Und genau hier liegt die Crux begraben.
 

Welches Fördermittel passt zum Projekt?

Das ist die alles entscheidende Frage, die für jeden eine andere Antwort bereithält. Um die Vielzahl der Fördermittel einzugrenzen, müssen Unternehmer lernen, die Förderdatenbank zu bedienen. Voraussetzung dafür ist, dass Unternehmer viel Zeit und Geduld mitbringen. Immerhin geht es darum tausende von Programmen auszuschließen, um eine Handvoll passender Programme zu finden. Das heißt in der Praxis: Ganz viel lesen und Rückschlüsse auf die Anwendbarkeit ziehen.

Zunächst einmal unterscheidet die Datenbank in Zuschüsse, Darlehen, Bürgschaften, Beteiligungen und Garantien. Die meisten konzentrieren sich bei der Suche nach Fördermitteln auf Zuschüsse, weil sie keine Finanzierung anstreben, sondern -platt gesprochen- eine Finanzspritze brauchen. Allerdings müssen Unternehmer sich diesen Zahn ziehen lassen, denn es gibt für Firmen, Freiberufler und Selbständige so gut wie nie geschenktes Geld, wenn sie nicht selbst Geld ausgeben.

Der Grund dafür liegt in der Abwicklung: Ein Zuschuss wird in der Regel auf Basis von bereits bezahlten Kosten ermittelt. Bezahlen Unternehmer nichts, bekommen sie auch nichts, weil die Berechnungsgrundlage gleich Null ist.
 

Mit der Schnellsuche eine Vorauswahl treffen

Um sich an die möglichen Zuschüsse heranzutasten – wir beschränken uns bewusst auf Zuschüsse und schließen die anderen Förderinstrumente zur Vereinfachung aus – ist die Schnellsuche der Förderdatenbank eine gute Möglichkeit. Hier lassen sich per Drop-Down-Menü folgende Einstellungen vornehmen: Fördergeber, Fördergebiet, Förderberechtigte, Förderbereich und Förderart.
 

Und hier unsere Tipps für die Schnellsuche:

  • Eine Beschränkung auf das eigene Bundesland grenzt die Trefferliste zielführend ein.
  • Existenzgründer setzen die Vorauswahl bei „Unternehmen“, weil die Ergebnisliste dann sowohl spezielle Existenzgründerprogramme, als auch zusätzlich allgemeine Unternehmensprogramme zeigt, die auch junge Unternehmern nutzen können. Wichtig ist, sich in den Förderrichtlinien darüber zu informieren, wie alt das antragstellende Unternehmen mindestens sein muss.
  • Die Beschränkung der Förderbereiche ist extrem sinnig, denn sonst erhalten User eine Liste, die viele unnütze Programme zeigt. Entscheidend ist, dass Programme vorgeschlagen werden, die dem geplanten Projekt entsprechen. Beispiel: Wer Zuschüsse für ein Umweltprojekt sucht, sollte die Vorauswahl „Umwelt- und Naturschutz“ treffen. Wer nach Zuschüssen für Messeauftritte sucht, wählt „Messen & Ausstellungen“ aus. Im zweiten Durchgang empfiehlt es sich generell, den Förderbereich Unternehmensfinanzierung einzustellen, denn in diesem Bereich finden sich zahlreiche Universalprogramme, die für mehrere Bereiche übergreifend nutzbar sind.
  • Förderart: Wer Zuschüsse sucht, wählt Zuschüsse aus, wer ein Darlehen aufnehmen will, wählt das Stichwort Darlehen aus. Für alle, die sich alle denkbaren Förderarten anzeigen lassen wollen, ist die Einstellung „Alle“ geeignet.
     

Die Ergebnisliste checken – Time is Cash

Ist es gelungen, eine einigermaßen reduzierte Trefferliste zu generieren, dann braucht es 3 Dinge: Zeit, eine gute Auffassungsgabe und Geduld. Interessierte Unternehmen müssen sich jetzt durch die Richtlinien kämpfen und das heißt Lesen, Lesen, Lesen. Doch alles Lesen nützt nichts, wenn die Inhalte an einem vorbeigehen. Sei es, weil die Konzentration nachlässt, der Fachjargon unverständlich ist oder die pure Masse an Information die Aufnahmefähigkeit ausreizt – stoßen User an ihre Grenzen, sollten sie es sich einfach machen und zum Telefonhörer greifen.

Förderhotlines helfen unbürokratisch und kostenfrei

Das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) stellt über verschiedene Hotlines kostenfreie Beratungsangebote zur Verfügung.
 

BezeichnungWasTelefonnummer
FinanzierungshotlineAllgemeine Informationen über Förderprogramme von Bund, Ländern und EU zu
  • Antragsverfahren
  • Förderstellen
  • Konditionen.

Wer sich in einem persönlichen Gespräch ausführlich beraten lassen will, sollte vorab einen gesonderten Telefontermin vereinbaren.

030-186158000
Mittelstand und ExistenzgründungSpezielle Hotline für Existenzgründer und Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler zu diesen Themen:
  • Businessplan
  • Formalitäten zur Existenzgründung
  • Finanzierung
  • soziale Absicherung
030-340606560

 

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?


 

Tipp: Nutzen Sie jetzt den kostenlosen Fördermittelcheck!


Ein kostenloser Service von:

EWD Expertennetzwerk Deutschland GmbH
Goltsteinstraße 28-30 - 50968 Köln
Telefon 0221 - 22215127
 

Passend zum Thema:

Frau Beratung Existenzgründer

Fördergelder beantragen: So läuft eine Fördermittelberatung ab

Unternehmer sind auf der Suche nach finanzieller Unterstützung, wenn es um die Investition in Firmenequipment, Schulung von Mitarbeitern oder die...
Würfel auf Geld mit Aufschrift Fördermittel

Zuschuss-Check: Wo gibt es eigentlich Fördermittel

Zuschüsse sind nur ein kleiner Teil der verfügbaren Fördermittel in Deutschland. Es gibt nämlich neben den heißbegehrten Zuschüssen Förderdarlehen...
Existenzgründerdarlehen

Darlehen für Existenzgründer: Die beliebtesten Förderprogramme

Wer auf der Suche nach einem Existenzgründerdarlehen ist, wird vielleicht überrascht sein. Es gibt nämlich nicht nur das eine, universelle...
Bankgespräch

Förderdarlehen beantragen: Tipps für das Bankgespräch

Einige Banker lehnen es ab, potenziellen Darlehensnehmern einen Förderkredit zu vermitteln. Der Grund ist einfach: Banken verdienen nichts an...

In 5 Schritten aus der Krise: Fördermittel für Unternehmen in Schwierigkeiten

Geräte ein Unternehmen in die Krise, verschließen sich mit einem Mal viele Türen. Die Bank scheint nicht mehr Partner, sondern Gegner zu sein und...
Geldscheine Fördermittel

Zuschüsse: Das müssen Sie wissen, wenn Sie einen Antrag stellen

Die Förderlandschaft hält eine Vielzahl unterschiedlicher Zuschüsse bereit. Es gibt Zuschüsse für Existenzgründer, Zuschüsse für die...

Kostenloser Fördermittelcheck für Selbstständige und Gründer

Geld vom Staat: In Deutschland gibt es über 1.000 verschiedene Förderprogramme für Selbstständige und Existenzgründer!...
Messe

Förderprogramme für die Messeteilnahme – so kommen Gründer ins Rampenlicht

Gerade Gründer und junge Unternehmen müssen sich der Öffentlichkeit präsentieren. Die beste Geschäftsidee nutzt nämlich nichts, wenn niemand von...
junger Gründer hält Geldscheine in Hand

Zuschüsse Selbstständigkeit: Programm-Tipps für Gründer und junge Unternehmen

Sich selbstständig zu machen ist für viele eine richtungsweisende Entscheidung, die das Leben stark beeinflusst. Die Sicherheit des...