Selbstständig machen als Garten- und Landschaftsbauer

Mut zum geschäftlichen grünen Daumen! Mit der hier vorgestellten Geschäftsidee ‚selbstständig machen als Garten- und Landschaftsbauer‘ können angehende Existenzgründer beruflich in jeder Hinsicht ‚aufblühen‘. Wer naturverbunden und gestalterisch-kreativ ist, kann mit einer Unternehmensgründung im Bereich Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) perspektivenreiche Chancen nutzen. Doch welche Planung ist notwendig? Welche strategischen und formalen Aspekte sind bei der Ausarbeitung des Businessplans zu beachten? Der folgende Beitrag gibt auf diese Frage und folgende Themen praxisorientierte Antworten.
 

Was macht ein Garten- und Landschaftsbauer?

Garten- und Landschaftsbauer gestalten Außenbereiche/Gartenanlagen nach eigenen Ideen oder Plänen von Landschaftsarchitekten. Neben der Pflege und Bepflanzung von Grünflächen können auch Baumaßnahmen (Wege und Teiche errichten, Terrassengestaltung etc.) zum Leistungsspektrum eines GaLaBau-Unternehmens gehören.


Was gehört alles zu Garten- und Landschaftsbau?

Zu den Kernkompetenzen vieler Garten- und Landschaftsbauer zählen Pflanz- und Erdarbeiten, Mauern, Pflaster, Fassaden- und Terrassengestaltung (inkl. Treppen und Sitzgelegenheiten) sowie die Installation von Be- und Entwässerungsanlagen.

Das Wichtigste in aller Kürze zur Existenzgründung als Garten- und Landschaftsbauer:

  • Die Perspektiven in diesem Bereich sind aufgrund des demografischen Wandels und des nicht zu unterschätzenden repräsentativen Charakters von Grünflächen langfristig gut.
  • Der Businessplan gibt den Erfolgschancen dieser Geschäftsidee ein potenzialorientiertes Gesicht, mit dem sich Banken und/oder Investoren idealerweise überzeugen lassen
  • Mehrwerte und Alleinstellungsmerkmale (aus Kundensicht) sind gerade im Falle einer angespannten Konkurrenzsituation eine funktionale Möglichkeit, um sich von der Konkurrenz abzuheben
  • Der Marketing Mix sollte von Beginn an möglichst breit aufgestellt sein, um die eigene Bekanntheit zu erhöhen und den Kundenstamm vergrößern zu können.
  • Um sich als Garten- und Landschaftsbauer selbstständig machen zu können, ist eine Gewerbeanmeldung notwendig. Ein Meistertitel ist keine formale Gründungsvoraussetzung.


Voraussetzungen, um sich als Garten- und Landschaftsbauer selbstständig zu machen

Wer ein Unternehmen im Bereich Garten- und Landschaftsbau gründen möchte, muss vor der offiziellen Aufnahme der Tätigkeit ein Gewerbe anmelden. In der Regel dürfte keine spezifische Ausbildung oder Qualifikation dazu erforderlich sein. Diese oder spezifische Nachweis- oder Erlaubnispflichten ergeben sich wenn überhaupt aus dem bei der Gewerbeanmeldung zu schildernden Leistungsspektrum. Ein Blick in die Anlagen A und B der Handwerksordnung zeigt, dass das hier vorgestellte Berufsbild dort nicht erwähnt wird. Insofern bestehen weder Meisterpflicht noch die Pflicht, sich in die Handwerksrolle eintragen zu müssen. Das zuständige Gewerbeamt sowie hilfreiche Informationen rund um die Gewerbeanmeldung finden Existenzgründer auf www.gewerbeanmeldung.de.
 

Was passiert nach der Gewerbeanmeldung?

Mit der Gewerbeanmeldung als Garten- und Landschaftsbauer werden auch die Industrie- und Handelskammer sowie das Finanzamt informiert. Bei der Industrie- und Handelskammer ergibt sich automatisch eine kostenpflichtige Mitgliedschaft, die sich aber durchaus gewinnbringend durch das reiche Informationsangebot nutzen lässt. Selbstständige Garten- und Landschaftsbauer müssen ihre Tätigkeit beim Finanzamt steuerlich erfassen lassen. Zudem sind Angaben zur Umsatzsteuer zu machen, sofern die Kleinunternehmerregelung nicht gewählt wird. Darüber hinaus wird die zuständige Berufsgenossenschaft zwecks Unfallversicherung informiert (im konkreten Fall ist es die SVLFG). Sofern Arbeitnehmer beschäftigt werden, müssen entsprechende Anträge bei der Arbeitsagentur für Arbeit gestellt werden. Fristen für die Überweisung der Sozialversicherungsbeiträge sind strikt zu beachten, ansonsten drohen Strafzahlungen.
 

Welche Versicherungen brauchen Garten- und Landschaftsbauer?

Mit dem Ziel, jegliche finanzielle Risiken für das Unternehmen zu minimieren, sollte auch im Vorfeld der Aufnahme des operativen Geschäftsbetriebes eine leistungsstarke Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Diese schützt vor Schäden und daraus resultierenden Forderungen, die bei der Arbeit in Gärten entstehen können, und zwar völlig unabhängig von der Zielgruppe.
 

Ausgangsanalyse: Warum selbstständig machen als Garten- und Landschaftsbauer?

Wer sich als Garten- und Landschaftsbauer selbstständig machen möchte, kann ein durchaus gedeihliches Umfeld mit langfristig guten Wachstumsaussichten nutzen. In der Branche selbst wird jedenfalls von guten Zukunftsperspektiven gesprochen. Hintergrund hierfür ist in erster Linie der demografische Wandel: Viele ältere Menschen werden in Zukunft Leistungen im Bereich Garten- und Landschaftsbau nutzen, wenn sie selber nicht mehr dazu in der Lage sind. Hinzu kommt, dass bei Berufstätigen die Work Life Balance vermehrt in den Mittelpunkt rückt. Insofern bleibt oft nicht die Zeit, sich selber um den Garten bzw. Außenanlagen zu kümmern.
 

Privat- oder Geschäftskunden im Fokus?

Abgesehen vom Privatkundenbereich kann natürlich auch der B2B Sektor in den Fokus rücken. Abgesehen von Unternehmen, die Grünflächen aufgrund ihres repräsentativen Charakters pflegen lassen, rücken ebenso öffentliche Auftraggeber wie Städte oder Kommunen in den Fokus. Wer in diesem Bereich als selbstständiger Landschaftsgärtner an Aufträge kommen will, muss an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen. Zu beachten ist aber der oftmals anzutreffende Kostendruck in diesem Bereich, sodass Aufträge im wahrsten Sinne des Wortes nicht um jeden Preis angenommen werden sollten. Denn ansonsten besteht die Gefahr, dass der Arbeitseinsatz nicht gewinnbringend, sondern allenfalls kostendeckend ist. Und das kann langfristig gesehen keine Basis für eine erfolgreiche Existenzgründung als Garten- und Landschaftsbauer sein.

Zwischenfazit…

Insofern muss von Beginn hat Klarheit darüber herrschen, welche Zielgruppe anvisiert werden soll. Letztlich ist hierfür natürlich auch eine Standortanalyse vorzunehmen: Für welchen Bereich gibt es dementsprechend eine nachhaltige Nachfrage? Um diese Frage beantworten zu können, muss natürlich ferner die Konkurrenzsituation umfassend analysiert werden.


Businessplan: Wie selbstständig machen als Garten- und Landschaftsbauer?

Im Businessplan muss die Geschäftsidee in allen Bereichen konkrete Züge annehmen, sodass die Chancen mit wenigen Blicken für Außenstehende sichtbar werden. Nur wenn ein Businessplan auf den ersten Blick überzeugt, werden potenzielle Investoren/Geldgeber sich beteiligen. Daher sollte bei der Ausarbeitung dieses wichtigen Dokumentes im Gründungsprozess kein Detail dem Zufall überlassen bleiben. Folgende Themen müssen behandelt werden:

  • Kurze Zusammenfassung in puncto Gründer & Geschäftsidee (potenzialorientiert).
  • Belastbare Daten zum Absatzmarkt und zur Wettbewerbssituation.
  • Standortanalyse.
  • Detaillierter Plan für Investitionen (Kapitalbedarf).
  • Personalplanung (je nach Umfang der Unternehmung).
  • Detaillierte und realistische Finanzierungsplanung.
  • Kalkulation, Preispolitik und Gewinnmargen.
  • Marketing & Kundengewinnung.

Besonders der Teil mit den Finanzen wird bei potenziellen Geldgebern sehr genau unter die Lupe genommen werden. Insofern wird neben einer sorgfältigen Liquiditätsplanung eine Rentabilitätsvorschau für die nächsten drei Jahre vorausgesetzt.
 

Leistungsspektrum & Zielgruppe für selbstständige Garten- und Landschaftsbauer

Das Leistungsspektrum eines selbstständigen Garten- und Landschaftsbauers wird sich rum um die Pflege/Gestaltung von Garten-/Parkanlagen drehen. Zum Qualifikationsprofil zählen insbesondere Pflanz- und Erdarbeiten sowie die Errichtung von Außenanlagen (Mauern, Wege, Pflaster etc.). Zudem können Sitzgelegenheiten, Sonnen- und Sichtschutz, Teiche und Fassadenelemente zum professionellen Leistungsspektrum zählen. Zudem ist ein Garten- und Landschaftsbauer ein Experte rund um Pflanzen und die dazugehörenden Böden sowie Pflanzsubstrate. Ein Garten- und Landschaftsbauer berät Kunden ebenfalls mit Blick auf geeignete und wirkungsvolle Baustoffe, zu denen beispielsweise Natursteine, Sand oder Holz gehören können.
 

Welche Leistungen brauchen Kunden?

Es versteht sich von selbst, dass neben dem Können die Bedürfnisse der anvisierten Zielgruppe die Hauptrolle für das angebotene Leistungsspektrum spielen müssen. Es gilt zudem, sich mit Mehrwerten und Alleinstellungsmerkmalen bestmöglich von der Konkurrenz abzuheben. Ein ganzheitlicher Service (alles aus einer Hand) inkl. persönlicher und fachkompetenter Beratung kann in dieser Hinsicht einen entscheidenden Unterschied ausmachen.

Es wird oft vorkommen, dass Kunden gar keine Vorstellung davon haben bzw. gar nicht wissen, was der moderne GaLaBau kann. Hier sollte dann das Verkaufstalent (!) eines selbstständigen Garten- und Landschaftsbauers zum Tragen kommen. Es gilt, Kunden zu begeistern und idealerweise schon ein Bild von einer neuen, naturverbundenen Oase entstehen zu lassen.
 

GaLaBau Unternehmen gründen: Wie Kunden gewinnen?

Im Idealfall spricht die sichtbare Qualität der Arbeit für sich! Wo es möglich und von Auftraggebern erlaubt ist, können durchaus kleine Werbetafeln mit Kontaktdaten hinterlassen werden (nach dem Motto ‚dieser Bereich wurde von XX gestaltet‘). Zufriedene Auftraggeber werden persönliche Empfehlungen aussprechen, die für den weiteren Wachstumskurs des Unternehmens überaus wichtig sind. Zudem ist das Leistungsspektrum gezielt mit Blick auf die langfristige Kundenbindung zu gestalten. Dementsprechend sollten Leistungen verfügbar sein, auf die Kunden dauerhaft zurückgreifen können (z.B. wiederkehrende Pflegearbeiten etc.).
 

Wie Werbung machen als Garten- und Landschaftsbauer?

Natürlich darf im Zeitalter des omnipräsenten Internets eine suchmaschinenoptimierte Homepage nicht fehlen, um die Bekanntheit des Unternehmens zu erhöhen und die Kundengewinnung ein Stück weit zu automatisieren. Generell sollte der Marketing Mix bereits in der Startphase so breit wie möglich aufgestellt sein, um möglichst viele Kunden erreichen zu können (und zwar unabhängig von der anvisierten Zielgruppe). Neben lokalen Anzeigen in Printmedien kann auch Radiowerbung ein sehr kosteneffektives Medium sein, um viele potenzielle Kunden zu erreichen und um die Bekanntheit zu erhöhen.

Natürlich sollten auch die Fahrzeuge des GaLaBau Unternehmens Werbebotschaften und Kontaktdaten aufweisen, da diese jeden Tag von vielen Menschen gesehen werden. Und letztlich ist zu prüfen, inwiefern Internetportale oder Verkaufsplattformen wie Ebay (Kleinanzeigen) eine Möglichkeit sein können, um professionelle Dienstleistungen zu verkaufen.
 

Strategische Grundsatzentscheidung: Umfang der Unternehmensgründung?

Wer sich als Garten- und Landschaftsbauer selbstständig machen möchte, kann dies prinzipiell als Einzelkämpfer tun, wenn Privatkunden anvisiert werden sollen. Wer allerdings im gewerblichen oder öffentlichen Bereich an Aufträge kommen möchte, wird eine größere Schlagkraft bzw. Mitarbeiter brauchen. Insofern haben Zielgruppe und Leistungsspektrum einen unmittelbaren Einfluss auf den Umfang der Existenzgründung. Wer ein Garten- und Landschaftsbau Unternehmen gründen möchte, muss mit der Rechtsform einen funktionalen Rahmen vorgeben. Dieser ist vor allem mit Blick auf Haftungsfragen und Finanzierungsmöglichkeiten entscheidend. Zu prüfen ist auch der Zusammenschluss mit anderen selbstständigen Garten- und Landschaftsbauern unter einem gemeinsamen Dach. So könnten das Leistungsspektrum bzw. die Ressourcen insgesamt erhöht werden, wobei Kosten und Risiken für den Einzelnen sinken. Nicht zuletzt angesichts dessen handelt es sich um eine durchaus prüfenswerte Option.
 

Garten- und Landschaftsbauer: selbstständig machen im Nebenerwerb?

Auch diese Option kann geprüft werden, um sich langfristig ein zweites Standbein aufzubauen. Der Aufbau eines eigenen Kundenstammes wird erfahrungsgemäß als Hauptaufgabe einige Zeit brauchen, sodass diese Option durchaus sinnvoll erscheint. Zu beachten ist jedoch, dass der Arbeitgeber explizit um sein Einverständnis gebeten werden muss. Hinzu kommt, dass der Hauptberuf finanziell deutlich mehr Einnahmen bringen muss als die nebenberufliche selbstständige Tätigkeit. In der Regel dürfen bei einer selbstständigen Tätigkeit im Nebenerwerb pro Woche nicht mehr als 20 Stunden gearbeitet werden. Was die Formalitäten angeht, so muss auch eine nebenberufliche Tätigkeit angemeldet und steuerlich erfasst werden. Sie wird in aller Regel gewerblicher Natur sein, sodass auch für den Nebenerwerb eine Gewerbeanmeldung vorzunehmen ist.

Gefahren im Rahmen der Existenzgründung im GaLaBau

Die meisten Existenzgründer scheitern am lieben Geld. Ist die Liquidität nicht mehr gegeben, so lassen sich keine unternehmerischen Handlungsspielräume mehr nutzen. Daher sollte die Kapitalversorgung im Vorfeld der Existenzgründung auf belastbaren Beinen stehen. Auch Kreditgespräche müssen gut vorbereitet werden. In der Praxis erweist sich ein zu geringe Decke an Eigenkapital ebenfalls als Schwachpunkt. Vor allem die eigene Bonität kann bei Verhandlungen hierunter leiden. In jedem Fall gilt es, dass Rechnungswesen bzw. die Buchhaltung von Beginn an professionell zu managen und aktuell zu halten. Nur so wird es gelingen, belastbare Zahlen abzuleiten, die eine aussagekräftige Einschätzung der Geschäftsentwicklung zulassen.


Kampfpreise sind keine tragfähige Lösung!

Generell empfiehlt es sich, den Block der fixen Kosten gerade in der Startphase so gering wie möglich zu halten, um Flexibilität zu wahren und finanzielle Mittel gezielt in den Wachstumskurs des Unternehmens zu stecken. Es mag praktisch sein, Überziehungskredite für Geschäftskonten zu nutzen, aber dies ist langfristig gesehen eine teure und somit nicht zu empfehlende Option.

Niedrige Preise werden oft als Mittel eingesetzt, um Kunden für sich zu gewinnen. Zu bedenken ist aber, dass Kunden, die einmal an ein bestimmtes Preisniveau gewöhnt sind, sich nur sehr schwer von immensen Preissteigerungen überzeugen lassen werden. Insofern ist die Preisstrategie mit Bedacht und vor allem nachhaltig vorzunehmen. Es gilt, sich mit Kampfpreisen gegenüber der Konkurrenz nicht direkt zu Beginn die wirtschaftliche Grundlage selbst zu entziehen.
 

Wie Preise kalkulieren als selbstständiger Garten- und Landschaftsbauer?

Ganz im Sinne des aufgeworfenen Kontextes muss eine sorgfältige Preiskalkulation die Grundlage für eine selbstständige Tätigkeit als Garten- und Landschaftsbauer sein. Es müssen Preise für Endkunden erzielt werden, die für diese akzeptabel sind und darüber hinaus eine zumindest zufriedenstellende Einnahmesituation ermöglichen.

Maßgeblich für die Preiskalkulation wird der Faktor Zeit sein: Wie viele Mitarbeiter und Stunden werden nötig sein, um ein durchgeplantes Projekt umzusetzen? Natürlich sind auch Kosten für den Einsatz von Maschinen sowie Materialien konsequent mit einzubeziehen. Es wird üblich sein, Kunden Angebote zu unterbreiten, die einen festen Preis bieten. Deswegen muss jedes Angebot sorgfältig erstellt werden, denn der Faktor Zeit bleibt danach als Risiko eindeutig auf der Seite des selbstständigen Garten- und Landschaftsbauers. Insofern wird deutlich, dass Existenzgründer in diesem Bereich auf möglichst viele Erfahrungen zurückgreifen können sollten. 
 

Zusammenfassung/FAQ für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen als Garten- und Landschaftsbauer‘

  • Wie selbstständig machen als Garten- und Landschaftsbauer?
    In diesem Beitrag werden die wichtigsten Themen bzw. Inhalte des Businessplans für Garten- und Landschaftsbau praxisorientiert vorgestellt. Für größere Projekte ist die Gründung eines Unternehmens im Bereich GaLa Bau alternativlos, da einfach eine gewisse Manpower für schnelle Fortschritte notwendig ist.

  • Wer kann sich als Garten- und Landschaftsbauer selbstständig machen?
    Jeder, der eine Ausbildung in diesem Bereich absolviert hat und idealerweise Berufserfahrungen und ein Netzwerk mit einbringen kann. Gerade die Unternehmensführung samt Buchhaltung ist nicht zu unterschätzen, sodass eine gründliche Vorbereitung geboten erscheint.

  • Was verdient ein selbstständiger Garten- und Landschaftsbauer?
    Die Antwort auf diese Frage muss im Finanzteil des auszuarbeitenden Businessplans zu finden sein. Grundlegend hängt de Verdienst als selbstständiger Garten- und Landschaftsbauer von der Auftragslage/Auslastung, der Preiskalkulation und der Kostenstruktur des Betriebs ab. Werden alle Parameter unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zielfokussiert gestaltet, handelt es sich um ein profitables und zukunftsträchtiges Geschäftsmodell.

 

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner