Selbstständig machen mit einem Hausmeisterservice

Zusammenfassung: Selbstständig machen als Hausmeister
Ein Hausmeisterservice bietet eine zeitlose Geschäftsidee mit geringen Einstiegshürden und großem Marktpotenzial, besonders für handwerklich geschickte Menschen. Vor dem Start ist eine Gewerbeanmeldung Pflicht, ebenso sollte ein detaillierter Businessplan erstellt werden. Handwerkliche Tätigkeiten können genehmigungspflichtig sein, hier sind Meistertitel oder alternative Lösungen notwendig. Die Zielgruppe reicht von privaten Immobilienbesitzern bis zu Wohnungsverwaltungsgesellschaften. Erfolg hängt von einer klaren Positionierung, strategischer Standortwahl, professionellem Marketing und flexibler Angebotsgestaltung ab. Ein modernes Image als „Facility Management“ kann zusätzliche Marktchancen eröffnen.
Umsatz steigern als Hausmeister
Die 3 wichtigsten Fragen für Gründer
Selbstständige und Freiberufler sind nicht kraft Gesetzes in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) pflichtversichert. Sie müssen aktiv entscheiden, ob sie sich gesetzlich oder privat versichern. Die Beiträge zur GKV richten sich nach dem Einkommen und betragen 2025 zwischen...
In der Regel entfällt die Pflicht zur gesetzlichen Rentenversicherung für Selbstständige. Nur bestimmte Berufsgruppen (z. B. Handwerker, Lehrer, Künstler) müssen weiterhin Beiträge zahlen.
Wenn Sie nicht pflichtversichert sind, können Sie freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen oder sich für eine private Altersvorsorge entscheiden – etwa mit einer Rürup-Rente oder ETF-Sparplänen.
Wichtig: Ohne eigene Vorsorge erhalten Sie später keine gesetzliche Rente.
Ja – als Selbstständige tragen Sie das Risiko allein. Es gibt keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I (außer bei freiwilliger Weiterversicherung).
- Krankentagegeldversicherung: ersetzt das Einkommen bei längerer Krankheit
- Berufsunfähigkeitsversicherung: schützt vor Einkommensausfall bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit
Wer handwerklich geschickt ist und eine zeitlose Geschäftsidee mit vielfältigen Perspektiven und ohne nennenswerte Einstiegshürden sucht, kann sich hier mit einem ‚Klassiker‘ praxisorientiert befassen: selbstständig machen mit einem Hausmeisterservice.
Aus der Praxis: So hat es Julian gemacht
Wie der Weg in die Selbstständigkeit als Hausmeister konkret aussehen kann, zeigt die Geschichte von Julian (37). Nach einer Kündigung startet er mit Kleinanzeigen und Winterdienst – heute führt er ein eigenes Team und erzielt 70.000 Euro Gewinn pro Jahr.
Hier geht’s zur ganzen Erfolgsgeschichte von Julian
Voraussetzungen, um sich mit einem Hausmeisterservice selbstständig zu machen
Wer sich mit einem Hausmeisterservice selbstständig machen will, muss ein Gewerbe vor der Aufnahme der Geschäftstätigkeit anmelden. Oftmals ist hierzu keine besondere Erlaubnis erforderlich, wobei sich mit Blick auf das angedachte Leistungsspektrum durchaus Ausnahmen ergeben können. Nur bestimmte Hausmeistertätigkeiten bedürfen einer behördlichen Genehmigung. Es empfiehlt sich die vorherige Ausarbeitung eines Businessplans, um sich genauestens mit Zielgruppe, Leistungsspektrum, Kosten und Verdienst auseinanderzusetzen.
Kostenintensive Verzögerungen bei der Umsetzung der Geschäftsidee sind zu vermeiden, weshalb bereits in einer frühen Planungsphase Sicherheit in Bezug auf alle formalen Aspekte erlangt werden sollte. Eine Gewerbeanmeldung ist übrigens auch dann notwendig, wenn die Selbstständigkeit mit einem Hausmeisterservice zunächst nur nebenberuflich ausgeübt wird. Generell besteht bei der Ausgestaltung des Leistungsspektrums eine große Handlungsfreiheit.
Erlaubnispflicht bei handwerklichen Tätigkeiten beachten
Zu beachten ist, dass handwerkliche Tätigkeiten oft einer Zulassungsbeschränkung unterliegen. Typische Säuberungs- und Gartenarbeiten sowie einfache Instandsetzungen dürfen in der Regel ohne eine gesonderte Erlaubnis durchgeführt werden. Wer als Hausmeister jedoch Böden verlegen will, wird eine zulassungsfreie handwerkliche Tätigkeit ausüben. Diese erfordert zwar keinen Meistertitel, eine Anmeldung bei der zuständigen Handwerkskammer ist für dieses Szenario aber vorgesehen. Wer Maler- und Lackierarbeiten vornehmen bzw. elektrische Installationen anbieten will, muss einen Meistertitel in diesem Handwerksbereich nachweisen können. Wer selbst keinen Meistertitel hat, kann alternativ einen Meister in leitender Position einstellen. Dasselbe gilt für Dacharbeiten und Arbeiten an der Heizungsanlage. Insofern muss im Einzelfall genau geprüft werden, welche Erlaubnispflichten das konkret angedachte Leistungsspektrum mit sich bringt.
Das Wichtigste in Kürze für die Existenzgründung mit einem Hausmeisterservice (Facility Management):
Es handelt sich um einen großen und wachsenden Markt, da Immobilien und ihr Werterhalt als Anlageoption eine immer wichtigere Rolle spielen.
Die Chancen für diese Geschäftsidee müssen im Businessplan in Bezug auf einen konkreten Standort deutlich werden.
Vor der Aufnahme der Tätigkeit als selbstständiger Hausmeister ist ein Gewerbe anzumelden. Sobald handwerkliche Tätigkeiten angeboten werden, ist eine Erlaubnis- oder sogar Meisterpflicht im Vorfeld zu prüfen.
Mit der Vermarktung als Profis für Facility Management bietet sich die Chance, einen Hausmeisterservice als modern und innovativ zu vermarkten.
Der Verdienst als selbstständiger Hausmeister hängt im Wesentlichen von der Auslastung und der wirtschaftlichen Betriebsführung ab.
Ausgangsanalyse: Warum selbstständig machen mit Hausmeisterservice?
Viele Immobilienbesitzer und Verwaltungsgesellschaften setzen professionelle Hausmeister ein, um Mietern einen reibungslosen Service anbieten zu können. In den Nebenkosten vieler privater und gewerblicher Räumlichkeiten sind Hausmeisterdienstleistungen bereits enthalten. In dieser Hinsicht bietet sich ein großes wirtschaftliches Potenzial für die Existenzgründung mit einem Hausmeisterservice. Darüber hinaus fallen Reparaturarbeiten an, sodass je nach Art der Kooperation mit einer konstant guten Auslastung zu rechnen ist. Generell sollten bei einer Existenzgründung als Hausmeister feste Kooperationen angestrebt werden. Auf diese Weise lassen sich Einnahmen, Aufträge und notwendige Ressourcen besser planen bzw. kalkulieren.
Perspektiven: ideale Geschäftsidee für Quereinsteiger
Für diese Geschäftsidee ist keine besondere Qualifikation vorgesehen, sodass sie rein formal jedem angehenden Selbstständigen offensteht. Das heißt aber natürlich nicht, dass Qualität und eine gewissenhafte Planung für diese Geschäftsidee keine Rolle spielen, um sich angesichts der Konkurrenz am Markt behaupten zu können. In diesem Beitrag werden zentrale strategische Handlungsfelder beleuchtet, um den eigenen Betrieb nachhaltig am Markt zu platzieren. Nach einer Analyse der Ausgangslage wird es um erfolgskritische Themen gehen, die im Businessplan behandelt werden sollten.
Kompakte Marktanalyse für Hausmeisterservices (Facility Management)
Generell präsentiert sich der Markt für Hausmeisterservices als groß und wachsend. In großen Städten bzw. Ballungsgebieten ist zwar mit viel Konkurrenz zu rechnen. Dennoch bietet sich bei einer geschickten strategischen Platzierung die Chance, seinen eigenen Wachstumspfad zu finden. Dies kann in unternehmerischer Hinsicht vor allem mit Mehrwerten gelingen: Mit Leistungen also, die in dieser Form von der Konkurrenz nicht angeboten werden. In ländlichen Regionen kann es mit der Auslastung auch bei fehlender Konkurrenz schwierig werden, sodass im Vorfeld die Auftragsbasis möglichst aussagekräftig zu erkunden ist. Es kann zielführend sein, selbst bei Immobilienbesitzern oder Verwaltungsgesellschaften nachzufragen, ob und welche Hausmeisterdienstleistungen gebraucht werden.
Vertragliche Grundlagen definieren
Üblicherweise gehen selbstständige Hausmeister mit einem Vertrag eine Kooperation ein. Der Vertrag regelt die Aufgaben, die im Rahmen der Hausmeistertätigkeit zu erledigen sind. Natürlich wird auch die Vergütung darin geregelt. Um nicht in die Gefahr einer Scheinselbstständigkeit zu laufen, ist ein Werkvertrag empfehlenswert. Wer selbstständig als Hausmeister arbeiten möchte, darf natürlich keinen Angestelltenvertrag unterschreiben. In der Praxis wird es nicht selten vorkommen, dass ein Hausmeisterservice mehrere Kunden bedient. Daher sollte es keine strukturelle Abhängigkeit von nur einem Kunden geben, auch um der möglichen Scheinselbstständigkeit vorzubeugen.
Businessplan: Wie selbstständig machen mit Hausmeisterservice?
Am Anfang der Existenzgründung mit einem Hausmeisterservice ist ein Businessplan auszuarbeiten: Dieser muss die Geschäftsidee in allen Bereichen potenzialorientiert auf den Punkt bringen. In diesem Sinne müssen Alleinstellungs- und Profitabilitätsmerkmale deutlich werden. Nur so werden sich Investoren gewinnen lassen, um den Kapitalbedarf zu decken. Kapital wird z.B. für notwendige Geschäfts- sowie Lagerräume sowie Fahrzeuge und Werkzeuge gebraucht. Und falls Personal direkt zu Beginn eingestellt wird, fällt dieser Kostenfaktor stark ins Gewicht. Daher muss der Businessplan die notwendigen Ressourcen finanzieller Natur in jedem Detail realistisch planen, um angesichts der Konkurrenz die Erfolgschancen zu erhöhen. Folgende Themen sollten im Businessplan für Hausmeister angesprochen werden:
Darstellungen zum Leistungsspektrum & zur Zielgruppe.
Vorstellung der Gründerperson (Qualifikationen?).
Analyse des Wettbewerbsumfeldes.
Vorstellung des Marketingkonzeptes.
Finanzplan: Gegenüberstellung von Kosten und Einnahmen (Wie soll die Finanzierung der Geschäftsidee sichergestellt werden?).
Zielgruppe: Wer benötigt einen professionellen Hausmeisterservice?
Der Vorteil, dass die Zielgruppe für einen professionellen Hausmeisterservice breit gefächert ist, bringt einen gewissen Planungsbedarf mit sich. Soll der gegründete Hausmeisterservice sich als Allrounder für möglichst viele (private und geschäftliche) Kunden aufstellen? Oder soll eine klare strategische Differenzierung mit Blick auf eine konkrete Zielgruppe erfolgen (z.B. auf Wohnungsgesellschafter)?
Letztlich muss die Ausrichtung immer vom Markt her vorgenommen werden: Wofür gibt es den größten Bedarf und somit die meiste Nachfrage? Vom Markt her sollten auch die angebotenen Leistungen definiert werden. Was nützt ein breit aufgestelltes Leistungsspektrum, wenn große Teile davon höchst wahrscheinlich nicht gebraucht werden? Schneeräumarbeiten sind ohnehin saisonaler Natur und in vielen Breitengraden Deutschlands wird sich angesichts des Klimawandels hiermit in Zukunft wohl nicht mehr allzu viel verdienen lassen.
Grundlagen für Wachstum mit Businessplan legen
Viele Gründer begehen den Fehler, mit dem Businessplan zu viel zu wollen und deutlich über das Ziel hinauszuschießen. Generell empfiehlt sich für die Gründung eines Hausmeisterservices, mit einem stetigen Wachstumskurs zu planen und das Leistungsspektrum nach und nach vom Markt her zu erweitern. Nach einiger Zeit wird sich zeigen, was Kunden benötigen und in welche geschäftlichen Ressourcen dementsprechend zielfokussiert investiert werden sollte. Zudem sollte auch die im Businessplan festgelegte Preisstrategie nach einiger Zeit überprüft werden: Welche Preise für welche Leistungen lassen sich tatsächlich problemlos durchsetzen? Wer das Leistungsspektrum und somit die Ressourcen zu Beginn zu sehr aufbläht, gefährdet die Liquidität, da hohen Kosten keine nennenswerten Einnahmen gegenüberstehen.
Welche Leistungen mit Hausmeisterservice anbieten?
Was darf man als selbstständiger Hausmeister? Was leistet ein Hausmeisterservice? Das Leistungsspektrum eines selbstständigen Hausmeisters kann breit gefächert sein. Pflegerische Maßnahmen und bestimmte Instandsetzungsarbeiten dürfen vom Hausmeisterservice vorgenommen werden, solange es sich nicht um wesentliche zulassungspflichtige handwerkliche Tätigkeiten handelt. Zu denken ist an typische Hausmeistertätigkeiten wie Objektbetreuung, Winterdienst, Ablesungen, Grünanlagenpflege, Übergabeprotokolle und Reparaturmaßnahmen.
Was darf man als selbstständiger Hausmeister nicht?
Ein selbstständiger Handwerker darf ohne entsprechende Qualifikation (= Meistertitel) keine Elektroinstallationen vornehmen. Handelt es sich um ein zulassungspflichtiges Gewerbe, so muss für diese Tätigkeit ein Meistertitel vorhanden sein. Alternativ ist es strategisch möglich, einen entsprechenden Meister in leitender Position einzustellen. Dann wäre es auch möglich, Projekte im Elektronikbereich zu übernehmen. Hier wird deutlich, dass das Leistungsspektrum sehr genau auf den eigenen Qualifikationshintergrund und den der Mitarbeiter abgestimmt werden muss.
Wie viele Mitarbeiter für Hausmeisterservice?
Je nach Leistungsspektrum wird es notwendig sein, Mitarbeiter einzustellen, um auch für größere Objekte eine schlagkräftige Manpower für Kunden zur Verfügung stellen zu können. Da Mitarbeiter einen großen fixen Kostenblock verursachen, sollte bei den notwendigen Kalkulationen im Finanzteil des Businessplans nichts dem Zufall überlassen bleiben.
Standort für den Hausmeisterservice
Wer Hausdienstleistungen selbständig erbringen möchte, sollte auf einen strategisch günstigen Standort achten. In Großstädten gibt es selbstredend größere Tätigkeitsalternativen, als es in kleineren Städten der Fall ist. Große, aber auch mittelständische und kleine Unternehmen bieten zahlreich Positionen für Hausmeisterservice und Hausdienstleistungen an. Auch Wohnungsverwaltungsgesellschaften lassen Hausdienstleistungen gerne von einem Service übernehmen.
Marketing: Wie Kunden gewinnen für Hausmeisterservice?
Um Kunden für das eigene Unternehmen zu gewinnen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Man kann Werbung in schriftlicher Form per E-Mail oder Briefpost versenden. Auch das Verteilen von Flyern auf der Straße hat sich vielfach bewährt.
Digitale Reichweite für die Kundengewinnung nutzen
Besucher von Fachmessen können direkt über das Tätigkeitsfeld und den Hausmeisterservice informiert werden. Ebenso sind Vertreterbesuche oder telefonische Akquise eine lohnenswerte Methode für den Hausmeisterservice zu werben. Weitere Maßnahmen zur Kundengewinnung sind Werbebanner im Internet, Einträge in relevanten Suchmaschinen, Verlinkungen auf den Homepages von Herstellern oder bereits gewonnenen Kunden. Im Internet können auch soziale Netzwerke, wie Xing, LinkedIn oder Twitter genutzt werden. Als ebenso hilfreich, wie effektiv haben sich die Werbung in regionalen oder überregionalen Zeitungen bewiesen. Eine kostenstarke, allerdings auch lohnenswerte Werbung, ist die Möglichkeit den Hausmeisterservice in Rundfunk und Fernsehen bewerben zu lassen. Ebenso kann Plakatwerbung die erwünschte Auswirkung für die Hausdienstleistungen erbringen.
Rechnungsstellung für Hausmeisterdienstleistungen: Was muss man beachten?
Wie Rechnungen schreiben für Hausmeisterservice? Zu einer selbstständigen Tätigkeit gehört auch die Rechnungsstellung an den Auftraggeber. Hier ist das Handels- und Steuergesetz maßgeblich.
Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten?
Die Rechnung sollte unbedingt folgende Angaben und Voraussetzungen beinhalten:
- Name und Anschrift des Rechnungsstellers und -empfängers.
- Erbrachte Leistungen, gelieferte Waren mit Nettobetrag.
- Liefer- Rechnung- und Leistungsdatum.
- Umsatzsteuerbetrag.
- Bruttobetrag.
- Steuersatz.
- Zahlungskonditionen.
- Fortlaufende Rechnungsnummer.
- Betriebliche Steuernummer.
Imagewirksame Vermarktung: Facility Management!
In den letzten Jahren ist der Begriff Hausmeisterservice immer mehr durch die englische Bezeichnung Facility Management in den Hintergrund gerückt worden. Oft werden beide Begriffe synonym verwendet, was aber eigentlich nicht korrekt ist. Letztlich ist der Anspruch beim Facility Management ein anderer bzw. größerer, denn es umfasst den gesamten Lebenszyklus von Immobilien.
Selbstständig machen mit Facility Management
Es handelt sich um eine zeitgemäße Professionalisierung des Hausmeisterservices vor dem Hintergrund, dass der Werterhalt von Immobilien als Sicherheit für das Rentenalter für immer mehr Menschen eine Rolle spielt. Zu überlegen ist angesichts dessen, inwiefern der Hausmeisterservice als Ansprechpartner für das Facility Management zu vermarkten ist.
Nomen es omen: Allein diese professionell und zeitgemäß klingende Bezeichnung kann bei der Vermarktung einen Vorteil mit sich bringen. In jedem Fall bietet dieses Konzept die prüfenswerte Chance, einen Hausmeisterservice modern, innovativ und vor allem zukunftsorientiert aufzustellen. Schließlich muss es auch darum gehen, der Konkurrenz in Sachen Leistung und Qualität immer einen entscheidenden Schritt voraus zu sein.
Wie viel verdient man mit einem Hausmeisterservice?
Der Verdienst eines selbstständigen Hausmeisters hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter handwerkliches Geschick, kaufmännisches Können, Preisgestaltung, Kostenstruktur und insbesondere die Auftragslage. Ein effektives Marketing und eine gezielte Kundengewinnung sind daher essenziell für den Erfolg. Zudem beeinflusst der berufliche Qualifikationshintergrund die Fähigkeit, angemessene Preise gegenüber der Zielgruppe durchzusetzen.
Wie viel verdient ein selbstständiger Hausmeister?
Aktuelle Daten zeigen, dass das durchschnittliche Jahresgehalt eines Hausmeisters in Deutschland bei etwa 33.530 € liegt, was einem monatlichen Bruttogehalt von rund 2.794 € entspricht. Die Verdienstspanne variiert je nach Region und Erfahrung. In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Monatsgehalt beispielsweise bei ca. 2.690 €, während es in Mecklenburg-Vorpommern bei etwa 1.920 € liegt. Selbstständige Hausmeister können durch spezialisierte Dienstleistungen wie Winterdienst oder schwer zugängliche Reinigungsarbeiten höhere Stundensätze erzielen, die zwischen 40 und 60 € pro Stunde liegen können. Der tatsächliche Verdienst hängt jedoch stark von der individuellen Auslastung, dem angebotenen Leistungsspektrum und der regionalen Nachfrage ab.
Wie hoch dürfen Hausmeisterkosten sein?
Die Kosten für Hausmeisterdienste variieren je nach Region, Leistungsumfang und Objektgröße. In vielen Gebieten liegen die üblichen Stundensätze für Hausmeisterleistungen zwischen 20 und 35 € pro Stunde (inkl. MwSt.). Für spezifische Leistungen wie Glasreinigung oder Winterdienst können besondere Sätze gelten. Bei der Umlage der Hausmeisterkosten auf Mieter betrachten Gerichte oft Kosten bis zu rund 50 Cent pro Quadratmeter Wohnfläche und Monat als wirtschaftlich und ortsüblich. Kosten, die deutlich darüber liegen, könnten als überhöht angesehen werden. Es ist daher wichtig, die Preise für die eigenen Leistungen sinnvoll und marktgerecht zu kalkulieren, um sowohl konkurrenzfähig zu bleiben als auch den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
FAQ: Hausmeisterservice gründen – Häufig gestellte Fragen
1. Brauche ich eine spezielle Ausbildung, um einen Hausmeisterservice zu gründen?
Nein, eine spezielle Ausbildung ist nicht zwingend erforderlich. Allerdings müssen Sie darauf achten, welche Tätigkeiten Sie anbieten dürfen. Handwerksähnliche oder meisterpflichtige Arbeiten wie Elektroinstallationen oder Gas- und Wasserinstallationen dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden. Reine Hausmeistertätigkeiten wie Reinigung, Gartenpflege, kleine Reparaturen oder Winterdienst sind genehmigungsfrei möglich.
2. Muss ich meinen Hausmeisterservice als Gewerbe anmelden?
Ja, sobald Sie gewerbsmäßig Dienstleistungen im Hausmeisterbereich anbieten, müssen Sie ein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Danach erfolgt eine Meldung an das Finanzamt und eventuell an die Handwerkskammer, falls handwerksnahe Tätigkeiten angeboten werden.
3. Welche Versicherungen sollte ich als Hausmeister abschließen?
Die wichtigste Versicherung ist die Betriebshaftpflichtversicherung, da Schäden an fremdem Eigentum oder Personenschäden schnell sehr teuer werden können. Außerdem sinnvoll sind eine Rechtsschutzversicherung für Unternehmer und gegebenenfalls eine Unfallversicherung, insbesondere bei gefährlichen Tätigkeiten und Arbeiten auf Leitern.
4. Wie finde ich als Hausmeisterservice meine ersten Kunden?
Erste Kunden finden Sie oft über lokale Netzwerke, Immobilienverwaltungen, Wohnungsbaugesellschaften oder Kleinanzeigen. Empfehlenswert ist auch ein gepflegtes Google-My-Business-Profil, Präsenz auf Handwerkerportalen wie MyHammer oder Blauarbeit sowie klassische Flyer in Wohnanlagen und Supermärkten.
5. Wie berechne ich meinen Stundenlohn als Hausmeister?
Ihr Stundenlohn sollte alle Fixkosten (Versicherung, Fahrzeug, Werkzeuge), variable Kosten (Treibstoff, Material), Rücklagen sowie Ihren gewünschten Gewinn berücksichtigen. Orientieren Sie sich an marktüblichen Stundensätzen in Ihrer Region – diese liegen häufig zwischen 30 und 60 Euro.
6. Kann ich einen Hausmeisterservice im Nebenerwerb betreiben?
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Sie müssen jedoch Ihr Gewerbe auch als Nebenerwerb anmelden. Wenn Sie noch in einem Arbeitsverhältnis stehen, sollten Sie zudem die Zustimmung Ihres Arbeitgebers einholen und sicherstellen, dass es keine Interessenskonflikte gibt.
7. Was darf ein Hausmeisterservice nicht machen?
Hausmeister dürfen keine Tätigkeiten ausüben, die in die Handwerksordnung fallen und meisterpflichtig sind. Dazu zählen beispielsweise:
- Elektroinstallationen
- Sanitär- und Heizungsinstallationen
- Maurer- und Betonarbeiten
- Dachdeckerarbeiten
- Erlaubt sind jedoch einfache Instandhaltungen, Reinigung, Gartenpflege, Malerarbeiten in geringem Umfang und handwerkliche Kleinstaufträge.
8. Wie lange dauert es, bis mein Hausmeisterservice Gewinn abwirft?
Das hängt stark von der Auftragslage und Ihren Kosten ab. Wenn Sie konsequent in Werbung investieren, aktiv Netzwerke aufbauen und regional sichtbar sind, können Sie bereits im ersten Jahr Gewinne erzielen. Eine solide Kalkulation und der Aufbau von Stammkunden sind entscheidend.
9. Welche rechtlichen Vorgaben muss ich im Winterdienst beachten?
Wenn Sie Winterdienst anbieten, müssen Sie die Verkehrssicherungspflicht erfüllen und rechtzeitig sowie regelmäßig streuen oder räumen. Die genauen Uhrzeiten und Pflichten sind in der jeweiligen kommunalen Satzung festgelegt. Bei Verstößen drohen Schadensersatzforderungen und Bußgelder.
10. Kann ich als Hausmeister Dienstleistungen auch ohne Handwerkskarte anbieten?
Ja, Sie dürfen alle nicht zulassungspflichtigen Arbeiten auch ohne Handwerkskarte anbieten. Dazu zählen Gartenpflege, Reinigungsarbeiten, einfache Reparaturen, Möbelmontage, Entrümpelungen und Winterdienste. Für größere, handwerksähnliche Arbeiten ist eine Anmeldung bei der Handwerkskammer erforderlich.
Bin ich umsatzsteuerpflichtig?
Mit unserem praktischen Kleinunternehmerrechner können Sie schnell und einfach prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für die Kleinunternehmerregelung erfüllen. Diese Regelung nach § 19 UStG bietet Selbstständigen und kleinen Unternehmen steuerliche Erleichterungen, indem sie von der Umsatzsteuer befreit werden. Weitere Informationen zur Kleinunternehmerregelung.
Nutzen Sie auch unsere weiteren Rechner:
Einkommensteuerrechner Gewerbesteuerrechner Krankenkassenrechner Abschreibungsrechner Firmenwagenrechner
Wichtig: Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind
Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...