Geschäftskonto einrichten: Diese 4 Punkte sind wichtig

Taschenrechner neben Portemonnaie mit Geldkarten

Am häufigsten scheitern junge Unternehmen, weil sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Dabei ist die Hausbank der zentrale Ansprechpartner, beim Zahlungsverkehr mit Kunden oder Lieferanten, bei der Kreditaufnahme oder der Beantragung von öffentlich geförderten Darlehen. Die wenigsten Gründer machen sich allerdings Gedanken darüber, welche Bank die richtige ist, und bleiben einfach bei ihrer Bank. Sie prüfen nicht, ob die private Hausbank auch der richtige Geschäftspartner für die Unternehmensfinanzen ist.

Gerade für junge Unternehmer ist dies eine wichtige Frage. Sie ist der wichtigste Geschäftspartner und nach langjähriger Zusammenarbeit der Hauptfinanzierer des Unternehmens und berät in allen Finanzfragen. Als Unternehmer erwarten Sie eine besondere Betreuung. Sie können unter drei Arten von Banken auswählen:

Sparkasse
  • Selbstständiges Kreditinstitut des öffentlichen Rechts – Träger sind Gemeinden, Landkreise oder Zweckverbände
  • Hauptziel der Sparkassen: „[…] angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft, insbesondere des Mittelstands, und der öffentlichen Hand mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen“
  • Gewinne zu erwirtschaften ist nicht das Hauptziel
Genossenschaftsbanken
  • Selbstständige Kreditinstitute in einem der dichtesten Bank-Service-Netze in Europa
  • Die ursprünglichen Selbsthilfeeinrichtungen für Landwirte und mittelständische Unternehmer haben sich zu Universalbanken entwickelt
  • Durch ihren besonderen Förderauftrag positionieren sie sich als Mittelstandsbank
  • Circa 50 % der Kunden sind Teilhaber der Bank, mit allen Vorteilen und Mitbestimmungsrechten
Geschäftsbanken
  • Dabei handelt es sich um private Kreditinstitute mit einem universellen Leistungsspektrum.
  • Es gibt für Geschäftsbanken für alle Sparten.
  • Sie handeln gewinnorientiert Eine Zentrale trifft wichtige Entscheidungen.
  • Es gibt drei Unterarten: Großbanken Regionalbanken Auslandsbanken

 

Mittlerweile lassen sich die verschiedenen Banktypen nicht mehr so deutlich an ihrem Außenauftritt erkennen. Die grundlegenden Merkmale sind jedoch bei der Auswahl der richtigen Bank von Bedeutung. Ein wichtiger Indikator ist dabei die Größe der Bank. Denn davon hängt ab, wie lange eine Entscheidung braucht. Für viele Unternehmen sind regional agierende Sparkassen auch für die internationale Geschäftstätigkeit der bessere Ansprechpartner.
 

Wer braucht eine Großbank?

Ist ein Unternehmen mit seinen Produkten und Dienstleistungen auch international tätig, oder wenn Unternehmen im Außenhandel oder entfernten Standorten investieren, kann eine international vernetzte Großbank genau die richtige Bank sein. Manchmal ist jedoch auch die regionale Bank in diesem Bereich gut aufgestellt. Mit den richtigen Fragen sollten Sie das Bankgespräch entsprechend vorbereiten.
 

Wann ist der richtige Zeitpunkt, die Bank zu wechseln?

Hierbei gibt es keine Empfehlung von richtig oder falsch. Für künftige Finanzierungsgespräche ist es sehr vorteilhaft, wenn bereits eine Verbindung zur Bank besteht. Denn je besser eine Bank ihren Kunden kennt, umso eher kann sie Wünschen entgegenkommen.
 

Was sind die Merkmale für eine gute Bank?

Fester Ansprechpartner

Bei einigen Banken ist es üblich, dass die Beratung spartenweise stattfindet. Das heißt, jeder Kunde hat nicht nur einen Ansprechpartner, sondern für jedes Anliegen, wie Leasing, Zahlungsverkehr, Finanzierungen, einen eigenen. Die Banken argumentieren damit, dass der Kunde so die bestmögliche Beratung von einem Experten in seiner Sparte erhält. Andererseits muss der jeweilige Berater sich dann jedes Mal neu auf den Kunden einstellen, ihn kennenlernen. Sie müssen zu jedem einzelnen Betreuer aufs Neue Vertrauen fassen und Sie müssen bei jedem einzelnen Berater Vertrauen wecken. Es ist ein wichtiges Kriterium, einen festen Ansprechpartner zu haben. Dieser kann sich dann mit den entsprechenden internen Experten in den verschiedenen Sparten austauschen, wenn dies notwendig ist.
 

Der Firmenkundenbetreuer

Für Unternehmer ist ein Firmenkundenbetreuer ein wesentlicher Schlüssel für Finanzierungen. Die Qualität der Beratung und eine langfristige Beziehung sind dabei wichtig. Wer weiß, dass sein Firmenkundenbetreuer ausgetauscht werden soll, sollte sich schon frühzeitig nach einem anderen Betreuer erkundigen.

Damit Sie einschätzen können, wie gut Ihr Berater ist, sollten Sie ihm einige Fragen stellen, die Sie auch einem Bewerber stellen würden. Beispielsweise können Sie nach seinem Lebenslauf fragen, seinen beruflichen Erfahrungen oder seiner Branchenexpertise. Es ist auch wichtig zu wissen, ob Ihr Berater Sie über Förderangebote informiert. Natürlich spielt auch die menschliche Seite eine wichtige Rolle. Ihr Firmenkundenbetreuer sollte auf jeden Fall sympathisch sein und Ihnen einen kompetenten und vertrauenerweckenden Eindruck vermitteln.
 

Wie wahrscheinlich ist die Finanzierung

Um ein Gefühl für die Wahrscheinlichkeit der Kreditvergabe zu bekommen, sollten Sie wissen, mit wem Ihre Bank bei Förderfinanzierungen wie beispielsweise Gründerkredite der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) zusammenarbeitet. Fast 50 Prozent der Existenzgründungen wickeln in Deutschland die Sparkassen ab, etwa 30 Prozent entfällt auf Genossenschaftsbanken, den Rest teilen sich Privatbanken oder Spezialbanken, wie die Ärztebank. Als Kunde sollte Sie auch die offiziellen oder inoffiziellen Schwerpunkte Ihre Bank kennen. Manche Banken sind auf Nachfolgefinanzierungen spezialisiert, bei anderen liegt der Kompetenzschwerpunkt bei den Heilberufen. Es kann hilfreich sein, sich mit befreundeten Unternehmern der gleichen Branche auszutauschen, wo sie ihre Finanzierung gemacht haben.
 

Regionales Existenzgründungszentrum

Einige Banken bieten spezielle Beratungseinheiten für Gründer an. Viele Geschäftsbanken haben in größeren Städten ein Existenzgründungszentrum, mit einem speziellen Beratungsangebot.
 

Fazit

Die Auswahl der richtigen Bank hängt von vielen verschiedenen Kriterien ab. Folgende Fragen können dabei helfen, die richtige Bank zu finden:

  • Gibt es eine Bank, die in einer Branche besonders viele Kunden hat?
  • Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen gemacht?
  • Welche Empfehlungen können diese aussprechen?

Für Sie ist es wichtig, dass Sie sich bei der Auswahl einer Bank gut informieren und das erste Gespräch mit dieser Bank entsprechend vorbereiten.

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner