Imbiss mit frischen Ideen: Kreative Tipps für mehr Umsatz

Snack-Kreation Idee

Hähnchen mit Pommes und Mayonnaise, Döner-to-go oder Falafel in der Pappschale - die Angebote in der Gastronomieszene gleichen sich in jeder Stadt. Doch es geht auch anders, wie der neue Trend der Pop-up-Restaurants zeigt. Was ist ein Pop-up-Restaurant und was können Sie als Inhaber/-in eines Imbiss-Standes davon lernen?
 

Verknappung als Prinzip: Deshalb rennen Kunden Pop-up-Restaurants die Bude ein

Die Verknappung ist das Marketingprinzip, das einem Pop-up-Restaurant zugrunde liegt. Schließlich handelt es sich dabei um ein Lokal, das nur vorübergehend geöffnet hat. Ähnlich wie bei Food Trucks und Supper Trucks spielt die Exklusivität eine große Rolle. Man will dazugehören und mitreden können. Und damit das gelingt, muss man dabei sein. Und das heißt, der Besuch bei einem Pop-up-Restaurant ist ein MUSS für jeden, der sich für Gastronomie und neue Gastro-Ideen interessiert.

Die Besonderheit des Pop-up-Restaurants liegt daran, dass es nur für eine bestimmte Zeit geöffnet hat und etwas ganz Spezielles anbietet. Im Grunde handelt es sich um ein Provisorium auf Zeit, dass Sie am besten mit viel Liebe zum Detail, mit Ordnungssinn und natürlich der notwendigen Hygiene anbieten.

Damit ein Pop-up-Restaurant während der kurzen Öffnungsphase genügend Gäste anzieht, brauchen Sie ein gutes Marketing. Im Grunde funktioniert die Mund-zu-Mund Propaganda am besten, doch natürlich sind auch Anzeigen und Werbemails sinnvoll, wenn es darum geht, das Angebot bekanntzumachen. Und so könnte die Idee des Popup Restaurants Ihren Imbiss zu etwas Besonderem machen, neue Kunden gewinnen und damit die Umsätze ankurbeln:

  • Der Pop-up-Imbiss: Hierbei bieten sie als einmaliges Event an einem ganz besonderen Ort eine spezielle Imbiss-Erfahrung an. Fingerfood auf dem Dach eines Hochhauses, Spanferkel über dem Lagerfeuer am See oder exklusive Snacks nachts im Museum.

  • Der Pop-up-Shop: Mit einem Pop-up-Shop nutzen Sie die Phase zwischen zwei Mietverträgen für ein Ladenlokal, steigen also in die kurze Zeit des Leerstands mit Ihrem Pop-up-Shop ein. Im Pop-up-Shop könnten Sie Koch-Workshops geben, für kurze Zeit spezielle Mittagsgerichte oder besonders gesunde und köstliche Snacks für die umliegenden Büros anbieten – um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Gleichzeitig machen Sie auf Ihren neuen Lieferservice aufmerksam, der die vorgestellten Gerichte natürlich gerne direkt ins Büro liefert.

Wenn Sie das Konzept der Pop-up-Restaurants genauer beleuchten erkennen Sie, dass es darum geht, neue Kunden zu erreichen, die Sie mit Ihrem üblichen Angebot nicht erreichen. Entweder, weil das Angebot nicht passt, ihr Standort zu weit weg liegt oder sie einfach völlig unbekannt sind. Wenn Sie Lust haben, etwas Neues auszuprobieren, dürfte der Reiz des Pop-up-Konzepts genau das Richtige für Sie sein. Das Positive ist, dass Sie mit relativ wenig Geld neue Kunden ansprechen können. Es kommt in erster Linie auf Ihre Kreativität an. Sie müssen natürlich Zeit und auch Geld investieren, um einen spannenden Blog zu betreiben, die Webseite zu gestalten oder auf andere Weise Werbung zu machen. Aber es lohnt sich, denn es gibt viele Menschen, die auf neue und kreative Ideen in der Gastroszene geradezu warten. Zur Inspiration stellen wir Ihnen weitere Trends aus der Welt der Popup Restaurants vor:

  • The ONE – nur ein Gericht
    Ein Restaurant, das nur ein einziges Gericht anbietet, hat sich bereits weltweit etabliert. Speziell in London finden sich dazu die besten Lokale. Der Clou: Es steht zwar nur ein einziges Gericht auf der Karte, dafür schwelgen Gäste im puren Luxus was Getränke, Produktqualität, Service und Interieur angeht.

  • Ein-Cocktail-Bar
    Wie beim Ein-Gericht-Restaurant auch bietet diese Bar nur ein einziges Getränk an. Ebenfalls ursprünglich aus Großbritannien hat sich dieser Trend bereits in Europa erste Anhänger erarbeitet. Bacardi-Bar, Daiquiri-Bar, Sundowner-Bar, Long-Island-Icetea-Bar, Gin-Tonic-Bar – es gibt viele Möglichkeiten, für die Ein-Cocktail-Bar.

  • Natur-Bistro
    Hier bekommen Gäste naturbelassene Produkte. Angefangen von natürlichen Weinen über Paleo-Food, Kräuter- und Kerne-Gerichte sowie schonend gegarten, naturbelassenen Gemüsesorten – das alles kann ein Natur-Bistro nach dem Popup Konzept anbieten.

Finden Sie sich in einer der Ideen wieder oder gelingt es Ihnen, aus den vorgestellten Möglichkeiten einen eigenen Ansatz für Ihren Imbiss zu entwickeln? Wenn Sie sich von der Masse abheben und neue Kunden gewinnen wollen tun Sie gut daran, aus der bekannten Imbiss-Nische hervorzutreten und zu zeigen, was Sie können. Nichts spricht dagegen, Ihr Angebot zu erweitern! Das Pop-up-Konzept ist ideal geeignet, um mit vergleichsweise wenig finanziellem Aufwand zu testen, wie Ihre neue Idee bei den Kunden ankommt.

Übrigens: Schon so manches Pop-up-Restaurant hat einen Investor gefunden, der dem Unternehmen mit einer gehörigen Finanzspritze auf die ganz breite Erfolgsspur geholfen hat.

Wichtig: Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen